Astrofotografie

Ich bewundere immer die Fotos hier, kann aber selber nix dazu beitragen, da ich in einer extrem Lichtverschmutzten Region lebe:
Airport Köln/Bonn um die Ecke und mittendrin in der Köln-Bonner Bucht.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Das mit der Lichtverschmutzung ist natürlich ein ziemliches Problem. Speziell mit Weitwinkel für Milchstraße oder Sternspuren.
Aber mit Tele kannst Du, Nachführung vorausgesetzt, quasi von der Straße aus fotografieren.
Also nicht unbedingt unter einer Laterne ... ;)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
In unserer Strasse gibt es auch einige Laternen! Also lichtmässig ein Saustall. Dafür abschreckend für Einbrecher. Da nehme ich lieber das kleinere Übel in Kauf.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Apropos Lichtverschmutzung, gestern habe ich mit der 2ten Kamera dann in die entgegengesetzte Richtung eine Serienbildaufnahme gemacht, um daraus wieder ein Sternenspuren Bild zu machen, insgesamt "nur" 194 Einzelbilder, also gut 100 weniger als beim letzten mal, ich hab diese mal testweise überlagert um mir anzuschauen wie schlimm die Verschmutzung der Aufnahmen durch Luftobjekte war.. tja, da wartet ein ordentliches Stück Retuschierarbeit, wenn man hier alle Flieger und Satelliten raushaben möchte o_O

Startrails.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
  • Wow
Reaktionen: 3 Benutzer
Beitrag automatisch zusammengefügt:

In unserer Strasse gibt es auch einige Laternen! Also lichtmässig ein Saustall. Dafür abschreckend für Einbrecher. Da nehme ich lieber das kleinere Übel in Kauf.
Das ist nicht mehr wie logisch. Weil wenn Einbrecher dann kein Fotoequipment mehr ;)
Nee, im Ernst: safety first.
Hast Du ein Astroequipment? Also Stativ ... etc?
Könnte mir vorstellen das es bei Dir in der Gegend auch einige Leute gibt, die sich für den Nachthimmel interessieren.
Also eher wie hier in der etwas dunkleren Dorfgegend.
Also ich suche den Anschluss ... falls jemand aus der Vorderpfalz das liest
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Wie auch bei der Musik, macht auch hier Übung den Meister, ich denke nicht, dass Deine erste Ausrichtung ein selbsterklärendes Kinderspiel war?!
eigentlich ot, aber meine Situation damals:
1 stabiler Holzhocker mit drehbarem Schraubstock (Qualitätsprodukt) drauf.
Den habe ich ca 800m von der Wohnung weg an ein unbeleuchtetes Feld getragen.
Dann zurück und den 6“ Newton, Baulänge 1m, geholt.
Am Feld die unter dem Rohr befindliche, eckige Aufnahme in der Schraubstock gespannt und mittelfest angezogen.
Damit konnte ich horizontal und vertikal einstellen. Grob gezielt wurde über den Tubus.
Das war schon nervig, aber Jupiter und Saturn ging durchaus... und ich war begeistert.
(natürlich auch von Mond und diversen Nebeln)
Nach 2 Stunden das Ganze in umgekehrt zurück. Erst das Teleskop, dann den Hocker...
Mehr hat das Budget damals nicht hergegeben :D

Um auf deine Frage zurückzukommen:
das Ausrichten einer parallaktischen Montierung wäre tatsächlich ein Kinderspiel gewesen. Ich hatte seinerzeit praktisch alle gängigen DIY Baupläne im Kopf... nur kein Geld :(
Die heutige Situation ist dagegen ein Traum...
 
  • Gefällt mir
  • Interessant
Reaktionen: 3 Benutzer
Ich habe kein Equipment in der Richtung
 
da wartet ein ordentliches Stück Retuschierarbeit, wenn man hier alle Flieger und Satelliten raushaben möchte
die Frage ist, möchte man das.
Ich persönlich finde solche Störungen bzw. die Fotos mit solchen Störungen deutlich interessanter als "glattgebügelte" retuschierte.
 
  • Interessant
Reaktionen: 1 Benutzer
... Mahlzeit :)
...
...
Zurück zu Orion.
Und ich habe tatsächlich noch an die Darkframes gedacht!!!
Zuhause war ich natürlich neugierig was das wohl geworden ist.
Also alles in den Photoshop zum Weißabgleichen und dann direkt zum stapeln und ... tadaaaa

--- Fortsetzung folgt ...
Tadaaaa ...

105-217_PS.jpg


Was war das denn jetzt???
Für so was habe ich mir den Arsch abgefroren?
Schweinescheiße ...!
Mein Blick suchte schon nach dem "You're fired!!!" Eck für das ganze Equipment als mir einfiel: Sequator?
Sequator ist eine Software für die Astrofotografie. Freeware und kinderleicht. Ok ok ... also ich hab's teilweise ganz gut ... also begriffen hab' ich es nicht. Na ja ... ich habe schon mal was rausbekommen. Nachdem ich mehrere Optionen angeklickt habe.
Letzte Chance ... mit Blick auf das Equipment.

Sequator ist schnell ... meine Güte. Photoshop hat dagegen ewig gedauert.
Sequator fragt auch nach Darkframes ... hatte ich ja welche. Photoshop hat nicht gefragt.
Nur diese Flatframes ... ? ... Blödsinn. Braucht man bestimmt nicht.
Nun denn ... Sequator 3 min ... ein Bild. Viel besser als Photoshop, aber ... echt jetzt?

105-217_I_2.jpg


Nach ein paar unzähligen Veränderungen der Einstellungen, welche ich nicht mehr nachvollziehen kann und von deren Funktion ich keine Ahnung habe ... kam dann doch ein brauchbares Bild raus.
Was ich dabei gelernt habe (hoffe ich) ... diese starke Vignettierung ... dagegen helfen die Flatframes ... die ich nicht hatte.
Also habe ich mir nachträglich ein paar gemacht. Ich hatte zwar gelesen man solle die genau in der gleichen Position wie die eigentlichen Belichtungen machen ... aber na ja ... "besser Falsche als Keine"? ... dachte ich mir.

105-217_II.jpg


Und das war doch mal eine anständige Basis.
Klar gibt es Bilder in denen die Nebel strahlender und farbiger herauskommen ... aber dieses Bild war gerade mal 20 min. belichtet.
Und der Rest ist Nachbearbeitung.

Dank Photoshop und ACDSee und einiger Stunden Zeit bekam ich dann doch noch Resultate, mit denen ich für mich mehr als zufrieden war.
Gleich bei der ersten "Session" so etwas rauszubekommen ... die Hoffnung war natürlich da ... aber geglaubt habe ich es nicht.

Das bearbeitete Gesamtbild

105-217_x-G_SV_kl.jpg


Der Nebel oben ...

105-217_x-G_SV_A3_kl.jpg


... und unten ...

105-217_x-G_SV_A2-R_kl.jpg


Ich bedanke mich für eure Aufmerksamkeit :)

PS: ach ja ... weiter rechts von Orion ... aber, wie gesagt: Andromeda, die andere Geschichte ;-)

II-269-322_2b-De_1kl.jpg
 
  • Gefällt mir
  • Wow
Reaktionen: 5 Benutzer
Sieht schon sehr (!) beeindruckend aus.
Schau Dir sonst gerne Mal Affinity Photo an, eine echte und günstige Alternative zu Photoshop. Da sind auch Algorithmen für die Astrofotografie.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
*Stirnklatscher* ... Affinity :bang:
Hab' ich auf dem Rechner ... aber nicht dran gedacht!!!
Stimmt ... das Programm soll Astro-technisch sehr gut aufgestellt sein.
Vielen Dank für den Hinweis :)

--------
Und gleich mal ausprobiert ... WOW!!!
Ich habe mal alles im RAW-Format in das Affinity Programm geladen und es kam das hier heraus.
Das einzige was ich hier gemacht habe war der Weißabgleich, ansonsten ist das der unbearbeitete Original-Stapel

AF_105-217_1.jpg


Also wirklich ... ich bin schwer beeindruckt vom Affinity!!!

(Vorerst) fertig bearbeitet (Farben, Lichter, Helligkeit, Kontrast) sieht das dann so aus.
AF_105-217_4-De-R_1.jpg


Also ich find's besser als den Stapel von Sequator.

Nochmals vielen Dank für diesen Tipp :)
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 4 Benutzer
Beeindruckende Aufnahmen!
Sehr gut und schön, dass es so einfach in der Anwendung war und Du mit dem Ergebnis zufrieden bist. Kann ja dann nun öfter zum Einsatz kommen ;) Erfahrungen mit dem PlaentarySystemStacker unter Python hast Du nicht auch zufällig?😉
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Danke für's Lob :)
Affinity wird auf jeden Fall öfter zum Einsatz kommen.
Ich muss nur noch schauen wie ich fertig entwickelte (TIFF) Bilder damit stapeln kann ohne das die einen brutal grünen Farbstich bekommen, den ich mit keinem Weißabgleich herausbekomme.
Oder wie ich einen ganzen Stapel in dem Programm auf ein mal entwickeln kann ... so wie in Photoshop.

Das Programm PlaentarySystemStacker kenne ich nicht; hab's aber gleich mal gegoogelt. Scheint mir ziemlich komplex ... die Erläuterung dauert 1 Stunde ... aber das Bild vom Jupiter ist brachial gut.
Und "Python" ... ist mir nur als Schlange oder mit Monty bekannt.
Gegoogelt: eine Programmiersprache? Uff ... ich kann nicht mal richtig Deutsch :ROFLMAO:
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
20250324_210132.jpg

Ein Foto ohne künstlerischen Anspruch, aber meine Neugierde ist geweckt und ich freue mich über eure Expertenantworten :)
Als ich mit dem Hund gerade draußen war und in den Himmel guckte, entdeckte ich diese Spirale, die sich langsam bewegte und zusehends verblasste. Ich habe ganz einfach mit dem Handy den Nachthimmel fotografiert. Weiß jemand, was ich da aufgenommen habe? Hochgebeamt wurden weder Hund noch ich - Aliens schließe ich mal aus :alien:
 
  • Wow
  • Interessant
Reaktionen: 3 Benutzer
Das war vermutlich eine SpaceX Raketenstufe
IMG-20250324-WA0004.jpg
 
  • Interessant
  • Wow
Reaktionen: 3 Benutzer
Cool, danke! Wenn jetzt noch [Herr E.M.] mit rausgeschleudert würde, ... Sorry - no politics 😊
 
  • Gefällt mir
  • Haha
Reaktionen: 2 Benutzer
Moin, gestern Mal wieder ein paar Stunden mit dem Equipment angefreundet. Alignment klappte passabel aber es läuft trotzdem noch ein wenig aus dem Bild.
Habe mich auf Mond, Mars (ohne Foto) und Jupiter beschränkt.
DSC09396~3.JPGDSC09394~2.JPG
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
  • Wow
Reaktionen: 4 Benutzer
Alter Verwalter ... fantastisch!!!
Darf man nach dem angefreundeten Equipment fragen?
 
Danke für das Feedback, da ist sicher qualitativ noch mehr drin, insb. bei der Planetenfotografie, die man eigentlich durch das Stacking aus Bildern eines Videos erreicht.
Hier handelt es sich aber um afokale (also mit Okular aber ohne Kameraobjektiv) Aufnahmen einer Sony A77 an einem Celestron Advanced VX 9,25" Teleskop, in dem Fall auch ohne Nachführung.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Holla die Waldfee ... da komme ich mit meinem 600er bei Weitem nicht mit.
Ich habe neulich den Jupiter mal damit ins Visier genommen ... ähm ja ... hätte nicht gedacht das der bei seiner Größe doch soooooo klein ist ;-)

Ja dann hoffe ich doch mal auf mehr von diesen grandiosen Bildern :)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben