Atemtechnicken

  • Ersteller Krebskind
  • Erstellt am
Krebskind
Krebskind
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
04.11.07
Registriert
16.10.07
BeitrÀge
1
Kekse
0
Ort
Ich wohne in Oberaden, einem kleinen Dreckskaff..
Moin.
Ich wollt mal nach atemtechnicken fragen.
Hab da nÀmlich probleme bei manchen Liedern.
Ich verlier schnell die Puste wenn ich mal töne lÀnger halten muss
oder wenn die Textpassagen kein Atmen zwischendurch erlauben
 
Eigenschaft
 
Was Du brauchst ist die StĂŒtze.

...da ich grade eh dabei bin eine FAQ StĂŒtze zu schreiben:
Die StĂŒtze ist das "aktiv-halten der Einatem-Muskulatur beim Ausatmen".
Klingt grauslich langatmig, was?

Generell sollte man beim Singen tief in den Bauch atmen, ohne sich dabei aufzublasen wie ein Luftballon. Dann solltest Du Dir klar machen, dass Du zum Singen viel weniger Luft brauchtst als zum Sprechen.

Die StĂŒtze ĂŒben kann man gut in dem man in den tiefen Bauch einatmet (Hand unter den Bauchnabel, da muss beim Einatmen was passieren), dann leicht anspannt, und die Luft auf ein "sssss" rauslĂ€sst. Das "ssss" ziehst Du so lange wie du nur irgendwie kannst. Abschliessen kannst Du das mit einem "t", dann locker lassen und die Luft wieder tief in den Bauch fallen lassen. Wenn Du hier nicht bewusst einatmest, hast Du normalerweise die optimale Luftmenge aufgenommen.

Details to follow ;) Morgen dĂŒrfte die FAQ fertig sein.
 
Hallo !
Kleine ErgÀnzungen von mir (bin heute seeehr fleissig ;) ):
Grob gesagt ist die StĂŒtze (aka ZwerchfellstĂŒtze, AtemstĂŒtze, StĂŒtzmuskulatur etc.) da, wo Du beim herzhaften Lachen, Husten und vor allem auch Schluchzen eine Kontraktion spĂŒrst.
GestĂŒtzt singen (Ice hat es Ă€hnlich ausgedrĂŒckt) wĂŒrde bedeuten: "Ausatmen mit aktiv gehaltener Einatemtendenz", das heisst: beim Einatmen sollten sich Deine Rippenbögen (Brustkorb) aufrichten, die Flanken nach außen gehen, der Unterbauch hervortreten; beim Ausatmen/Singen (Du singst ja mit der Ausatemluft) soll der Bauch langsam nach innen gehen (das tut er aber von selbst, Du machst da gar nix). Der Brustkorb bleibt dabei aber geweitet, ebenso die Flanken !
Das Ganze natĂŒrlich "locker und unverkrampft" :rolleyes:
Um die entsprechende Muskulatur zu trainieren, gibt es die allseits bekannten und hier auch schon oft beschriebenen AtemĂŒbungen. Ice hat schon das Ausatmen auf ssssssssssssssss genannt. Auch nett sind kurze Impulse auf s-s-s-s- oder sch-sch-sch-sch, aber wirklich krĂ€ftig, und dabei immer schön drauf achten, dass die Flanken bei jedem Konsonanten nach außen gehen (am besten anfangs die HĂ€nde in die Seiten und mit dem Ausatmen auf sch-sch-sch oder s-s-s-s nach außen drĂŒcken).
Das alles hat aber nur Sinn, wenn man es (abgesehen von der korrekten DurchfĂŒhrung) auch schafft, die AtemĂŒbungen mit der Stimme zu verbinden!
schöne GrĂŒĂŸe
Bell
EDIT: kleiner Nachtrag von mir: so habe ich atmen gelernt, und so gebe ich es weiter. Es gibt allerdings, das muss der VollstĂ€ndigkeit halber gesagt werden, Gesangslehrer, die isolierte AtemĂŒbungen völlig ablehnen, und welche, die behaupten, Einatemtendenz sei Quatsch und die Ausatmungsmuskulatur solle trainiert werden :confused:. Wer nun recht hat ? Hundertprozentig weiss das keiner, aber jeder stellt "seine" Methode gern als die einzig wahre dar.
Sei also ein mĂŒndiger Lernender. Probiere aus, experimentiere und entscheide selbst, was Deiner Stimme gut tut, ihr Kraft und Volumen verleiht, sie gesund erhĂ€lt. Dieser Prozess kann allerdings Jahre dauern....
 
hallo,
was einem schon ein großes stĂŒck weiterbringt ist
bewustes atmen wie man es beim hatha-yoga lernt.
google mal den begriff yoga atmung. die yogavollatmung und andere techniken aus
aus dem gebiet(the science of breathing)haben mir als blÀser und als sÀnger
sehr geholfen!
viel erfolg
dirri
 

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
ZurĂŒck
Oben