Außerdem sind auch sowohl Vox 4 wie auch Vox 5 total veraltete Geräte, deren Sound man heutzutage eigentlich nicht mehr hören kann.
Das ist natürlich wieder eine ganz andere Frage...
Meiner Meinung nach kommt es darauf an, was 19fk49 nun tatsächlich an Instrumenten besitzt bzw. was er eventuell erst anzuschaffen gedenkt.
Also: "Was kann man mit dem, was ich habe, anfangen?" gegen "Ich möchte einen moderneren Expander als den VOX-4 und mir deshalb einen VOX-5 anschaffen?"

Das wäre ja ungefähr so wie "mein Käfer von 1964 kommt langsam in die Jahre, deshalb möchte ich mir einen neueren Käfer von 1968 kaufen".
Das eingebaute Schnittstelle des VOX-4P-Akkordeon ist ja
relativ preiswert per
Zusatz-Kästchen (ein wenig nach unten scrollen) auf MIDI-fähigkeit umzurüsten.
Inwiefern das dem heutigen Stand der Technik (Anschlag-/Balgdynamik) entspricht, ist natürlich auch wieder so eine Sache. Die VOX-4P hat halt den Stand der frühen 80er Jahre, und was das Instrument nicht übertragen kann, läßt sich auch per Wunderkästchen nicht hinzuzaubern.
@19fk49:
Hast Du bereits eine VOX-4P, kannst Du das Instrument also für ca. 350 Euro MIDI-fähig machen und damit jedes beliebige MIDI-Instrument ansteuern.
Wenn Du bereits einen VOX-5-Expander besitzt, läßt sich der per MIDI ansteuern. Falls Du ihn (noch) nicht besitzt und nicht unbedingt scharf auf den typischen analogen 80er-Jahre-Hohner-Heimorgel-Sound bist, solltest Du tatsächlich nach einem aktuellen Gerät schauen, wie Claus es ja auch geraten hat.
Das ist ja das Schöne am MIDI-Standard: man kann allerlei Geräte auch herstellerübergreifend miteinander verbinden und ist nicht wie früher zu VOX- oder Electravox-Zeiten auf spezielle Gespanne beschränkt.
Viele Grüße
Torsten