Novik
Registrierter Benutzer
Ernsthaft jetzt? Mal ganz ehrlich. Hast du dich in den letzten rund 1,5 Jahren oder so, wo du hier schon mit Cubase und jetzt Ardour beschäftigt, eigntlich mal mit den Basics zu diesem Thema beschäftigt?
Ich habe bei Dir immer das Gefühl, du brschäftigst dich null mit dem Thema und wenn es dann in einer Software nicht auf anhieb klappt wird halt die nächste genommen. Ich bin mal gespannt, wann du von Ardour wieder auf Audacity wechelst.
Auch bist du schon wieder nicht darauf Eingegangen, was die mögliche Ursache für deinen künstlichen Klang beim Aufnehmen ist. Aber.....
Man kann/muss einen großen Audiopuffer und somit höhere Latenz verwenden, wenn man:
1. niedrige Latenzen nicht braucht, da man kein Softwaremonitoring betreibt.
2. niedrige Latenzen bei einem vollen Mix können den Rechner schnell in die Knie zwingen und ist für Mixing auch nicht notwendig
Ich habe bei Dir immer das Gefühl, du brschäftigst dich null mit dem Thema und wenn es dann in einer Software nicht auf anhieb klappt wird halt die nächste genommen. Ich bin mal gespannt, wann du von Ardour wieder auf Audacity wechelst.
Auch bist du schon wieder nicht darauf Eingegangen, was die mögliche Ursache für deinen künstlichen Klang beim Aufnehmen ist. Aber.....
Man kann/muss einen großen Audiopuffer und somit höhere Latenz verwenden, wenn man:
1. niedrige Latenzen nicht braucht, da man kein Softwaremonitoring betreibt.
2. niedrige Latenzen bei einem vollen Mix können den Rechner schnell in die Knie zwingen und ist für Mixing auch nicht notwendig


Da kann man sich schon in einer analogen Anlage ziemlich verheddern: "Hm, warum kommt das Signal, das ich gerade in den 14. Eingang reinschicke, nicht mit einem Hall versehen aus der 2. Aux-Sammelschiene wieder raus??"
Und wenn man sich jetzt mal (um beim obigen Beispiel zu bleiben) Ardour (oder auch irgendeine andere DAW) mit einer Ladung plugin-Effekten drumrum vorstellt, dazu vielleicht noch eine Audiokarte mit vielen Ein- und Ausgängen, dann nimmt das in digitaler Form potentiell Ausmaße an, für die man zuhause schon einen etwas größeren Analog-Regieraum bräuchte
Falls Du übrigens in der Betriebssystems-Ecke insofern Schwierigkeiten hast: es gibt Ardour (5) mittlerweile auch in Versionen für Windows (und Mac). Ich hab es mal spaßeshalber auf Win7 ausprobiert und Leuten zugesehen, die es auf einem Mac laufen hatten, es lief jeweils gut.