Aufnahme Gesangsdemo

poor but loud
poor but loud
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
09.08.25
Registriert
01.02.08
Beiträge
856
Kekse
3.454
Ich würde auch gern eine Audiodatei meines Gesangs erstellen, um sie meiner Bewerbung beizufügen. Folgendes ist vorhanden:

Gesangsmikrofon Gatt DM-700
mitgeliefertes Kabel XLR female auf Klinke male
Akustikgitarrrenverstärker Ibanez Troubadour T80N-U
Arbeitskollege, der einen PC mit Onboard-Soundkarte hat und mehr von PCs versteht als ich

Der Verstärker hat ein Line out in Form von zwei Klinkenbuchsen für rechts und links, mit denen man das Summensignal offensichtlich in zwei gängige Gitarrenkabel einspeisen kann, also Mono-Koaxialkabel, bei denen die geerdete Abschirmung mit der einen Ader identisch ist. Und PCs haben meist ein Line in in Form von zwei 3,5-mm-Mono-Klinkenbuchsen. Die Ausgänge des Verstärkers sind nicht zwischen pre-EQ und post-EQ umschaltbar, müssten also unmittelbar vor der Endstufe liegen und das mit Gain-Regler und Dreiband-Klangregelung bearbeitete Signal wiedergeben. Der Lautsprecher ist ein Koaxiallautsprecher, sollte also zwischen 150 und 8.000 Hz halbwegs linear arbeiten, so dass das Line-Signal dem Lautsprecherklang zumindest ähnelt. Ein Kopfhöreranschluss ist auch vorhanden.

Ich würde jetzt gern die beiden Line-Ausgänge des Verstärkers über zwei Koaxialkabel des Typs 6,35 mm Monoklinke male auf 3,5 mm Monoklinke male mit den beiden Line-Eingängen des Computers verbinden, Gain vorsichtig aufdrehen und meinen Gesang aufzeichnen, notfalls so lange mit der Klangregelung spielen, bis das in den PC eingespeiste Signal über Kopfhörer tatsächlich vernünftig klingt. Funktioniert das so? Womöglich sogar mit dem Windows-Klangrecorder? Ich strebe nicht nach tollen Ergebnissen, sondern einfach nach einer anhörbaren Arbeitsprobe, die eine Beurteilung meines Timbres und meiner Gesangstechnik zulässt.

Vielen Dank für Eure Hilfe!
 
Funktioniert das so?
nein
Womöglich sogar mit dem Windows-Klangrecorder? Ich strebe nicht nach tollen Ergebnissen, sondern einfach nach einer anhörbaren Arbeitsprobe, die eine Beurteilung meines Timbres und meiner Gesangstechnik zulässt.
das geht nur nackig... :D
dh Mikro direkt in einen Vorverstärker, Analog-Digital Wandler (vulgo Audio-Interface) und das Ergebnis als Audiodatei speichern.
Alles andere ist nonsense, nur an der rohen Aufnahme lässt sich eine Arbeitsprobe beurteilen. Posen und „Schönfärben“ sind eine andere Baustelle... ;)

Mein obligatorischer Tipp: Audient ID2 als Interface, ein wirklich hervorragender Wandler um 100€. Der wird jedes Detail deiner Stimme abbilden (aber uU natürlich auch sämtliche Schwächen des Mikros, Raums, etc).
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Warum nicht?

Alles andere ist nonsense, nur an der rohen Aufnahme lässt sich eine Arbeitsprobe beurteilen. Posen und „Schönfärben“ sind eine andere Baustelle... ;)
Dann kann ich es auch gleich lassen. Singen die großen Stars etwa in Messmikrofone und arbeiten ohne Klangregelung? Nein, sie verwenden oftmals hell timbrierte Gesangsmikrofone und bemühen den Equalizer. Die rohe Aufnahme klingt mit allen 3 von mir angetesteten Mikrofonen nahezu nach dem erstbesten Popsternchen. Mein Combo klingt selbst bei mehr als 5 cm Mikrofonabstand und neutraler Klangeinstellung viel besser und hat einen Post-EQ-Lineout; einen ähnlichen Klang kann ich also mit geringstem Aufwand auch ins Mischpult einspeisen. Zumal ich bei Kneipengigs wohl kaum eine PA brauche.

Warum also soll ich mich schlechter machen, als ich in praxi bin?
 
Wenn es nur für eine Bewerbung, was spricht denn dagegen es mit dem Handy/Tablet aufzunehmen? Die Qualität wird vermutlich genügen, vor allem bei neueren Modellen. Ansonsten muss man schon etwas Geld in die Hand nehmen mit einem Interface. Oder Austrian Audios Micreator würde mir auch noch in den Sinn kommen.
 
Wenn es nur für eine Bewerbung, was spricht denn dagegen es mit dem Handy/Tablet aufzunehmen?
Da soll die Klangqualität eher dürftig sein.

Ansonsten muss man schon etwas Geld in die Hand nehmen mit einem Interface. Oder Austrian Audios Micreator würde mir auch noch in den Sinn kommen.
Warum kann man nicht einfach den Line out der Quelle mit dem Line in des Aufnahmegeräts verbinden?
 

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben