aufname ist zu "dumpf" - wo ist das problem?

  • Ersteller Phil_the_Pill
  • Erstellt am
Phil_the_Pill
Phil_the_Pill
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
06.12.09
Registriert
04.10.08
Beiträge
32
Kekse
0
hey
bin gerade dabei ein paar sachen aufzunehmen (experimentielles)
und mein problem ist dass der ton der gitarre bzw des schlagzeugs
immer zu dumpf klingt... im vergleich zu anderen aufnahmen hört
sich die musik dann etwas leiser an und leider nicht so voll...

ich verwende für die aufnahmen ein interface (aureon terratec) und
manchmal ein tascam-interface... (bei beiden gleich)

(und das schlagzeug ist ein e-drum von roland/ sollte eigentlich keine
so großen probleme machen)
-ich "verstehs" nicht und finde nicht den grund fürs problem.

bitte um ein paar antworten und meinungen
danke schon mal! :)


-> lg phiL
 
Eigenschaft
 
Ich fasse mich mal kurz:

Mit "andere Aufnahmen" meinst du vermutlich professionelle Aufnahmen von anderen Bands. Die klingen darum "voller", weil einfach am Ende der Mix meist sehr stark komprimiert wird und darum auch verhältnismäßig laut und drückvoll rüberkommt.

Hab mich früher auch gewundert, wieso meine Aufnahmen und Songs so "lasch" klingen. Aber ist schon eine kleine Kust für sich, den Mix anschließend so zu bearbeiten, das er laut/druckvoll/ausgewogen klingt. Nennt man dann in dem Zusammenhang auch Mastering.

Wenn deine Aufnahmen noch zu dumpf klingen, ist der Einsatz eines Equalizers zu empfehlen. Da kannst du dann soundmäßig nochmal einiges ausgleichen und verbessern.
Mit gleichzeitigem Kompressor Einsatz, solltest du also deinem gewünschten Sound etwas näher kommen.
 
erst der tontechniker macht aus dem geräusch einen klang.
du würdest dich wundern, wie berühmte aufnahmen roh klingen.
gute tips für eq, kompressor.... gibt z.b. ein schweizer tonstudio auf seiner homepage
http://www.bws-tonstudio.ch/equalizer.htm
empfehlenswert auch das buch intenal mixing von friedemann tischmeyer
lg eyepenny
 
"Dumpf" ist nun aber auch was anderes als "Nicht so laut"/ "nicht so voll". Dumpf bedeutet, dass Höhen fehlen, dass wäre z.B. der Fall bei einer schlechten Soundkarte. Die Terratec Aureon ist ja nun wirklich nicht so doll, aber wenn es beim Tascam genauso ist?
"Voll" und "Laut" sind dann typische Bearbeitungssschritte. Mit EQ und Kompressor solltest du dich beschäftigen.
Hat das E-Drum-Set einen Kopfhöreranschluss? Dann kann man ja recht leicht rausfinden, ob wirklich irgendwo ein "Problem" vorliegt. Nömlich einfach mal das DrumSet Aufnehmen und die Aufnahme per Kopfhörer abhören. Und dann die glecihen Kopfhörer in das E-Drummodul und auch hören. Beides sollte gleich klingen.
 
... die Boxen, mit denen man den Mix bearbeitet haben natürlich auch großen Einfluss auf den Klang. Womit hörst du das ganze ab?
 
Die Terratec Aureon ist ja nun wirklich nicht so doll, ...
Ach?! Abgesehen davon, dass es X Modelle davon gibt und wir nicht wissen, welches er benutzt, kann ich von einer 7.1 Universe sagen, dass die eventuell nicht DAS Dynamikwunder und die Flachbandverkabelte Frontbox ein Pferdefuß ist. Sie ist aber auf jeden Fall alles andere als dumpf, denn das hieße ja wohl, dass ihr Frequenzgang nach oben hin stark abfällt. Solchen Mist baut Terratec definitiv nicht und das geht auch gar nicht, denn wie sollte sie mit 96 kHz bei der Aufnahme im Ultraschallbereich noch etwas quantisieren, wenn im Hörbereich bereits ein wahrnehmbarer Abfall vorhanden wäre.

Insofern: Ja, wenns bei der Tascam auch ist....

Liegen Anschlussfehler vor? Symm/unsymm verschalten, Fehlanpassungen?
 
Sie ist aber auf jeden Fall alles andere als dumpf, denn das hieße ja wohl, dass ihr Frequenzgang nach oben hin stark abfällt.
Das meine ich.
Solchen Mist baut Terratec definitiv nicht
Terratec baut zum Bespiel Soudkarten mit dem Namen Aureon für 22€:
http://www.amazon.de/TerraTec-Sound...=sr_1_1?ie=UTF8&s=ce-de&qid=1232436761&sr=8-1
Das ist jetzt ja eh schon billig, und hinzukommt, dass das ja keine Recording-Soundkarte ist. Wir reden hier von der Aufnahme und nichts anderem. Da wird bei solche Soundkarten nunmal nicht besonders wert drauf gelegt, was auch nicht schlimm ist, denn 95% der Nutzer solcher Soundkarten nutzen den Eingang wohl nur für Teamspeak/Skype etc. Außerdem habe ich ja auch nicht gesagt, dass die totaler Schrott ist, das war jetzt nur eine Vemutung, dass es daran liegen könnte. Tut mir leid, falls ich dich persönlich beleidigt habe...

und das geht auch gar nicht, denn wie sollte sie mit 96 kHz bei der Aufnahme im Ultraschallbereich noch etwas quantisieren, wenn im Hörbereich bereits ein wahrnehmbarer Abfall vorhanden wäre.
Sorry, wenn ich das so sage, aber da scheinst da scheinst du was nicht ganz verstanden zu haben. Der A/D-Wandler bekommt einfach ein Signal, was er digitalisiert. Der weiß doch nicht, was das für ein Signal ist, also ob da mal ursprünglich höhere Frequenzen drin waren, das hat doch auch damit überahupt nichts zu tun. Ich könnte doch auch mein Signal absichtlich erst durch einen Equalizer schicken, wo ich das Signal bewusst dumpf mache, also z.B. alles über 7KHz abschneide (übrigens macht das eine Gitarrenbox). Und damit gehe ich dann in die Soundkarte und nehme mit 96KHz auf. Warum soll das jetzt nicht funktioneren? 96KHz heißt, dass da 96000 mal pro Sekunde die Spannung gemessen wird, und dieser Wert dann quantisiert wird. Und da ist immer ein Wert, und der ist auch völlig unabhängig von der Frequenz.

Und mal wieder der passende Vergleich mit einer Digitalkamera: Man kann ein Kamera bauen, in der ein primtives Plastikobjektiv, aber auch ein 12Megapixel-Chip verbaut ist. Das Objektiv ist nun so schlecht, dass es eine Höhenabfall hat, also nicht so hoch auflöst. Also schlechter als der 12MegaPIxel-Chip auflösen könnte. Einen so hochauflösenden Chip kann man nur dann ausreizen, wenn da auch ein entsprechendes Objektiv vorsitzt. Und bei einer Soundkarte ist es genau das gleiche. So ein 96KHz-Wandler ist ein Standardbauteil, aber der ganze Kram vor der eigentlichen Wandlung muss ja auch stimmen. Es gibt auch Onbaord-Soundkarte, die mit 96KHz aufnehmen könne. Meinst du etwa bei denen hat man einen linearen Frequenzgang bis 48KHz?
 
Sorry, wenn ich das so sage, aber da scheinst da scheinst du was nicht ganz verstanden zu haben.

Stimmt. Ich habe noch nie einen A/D-Wandler live gesehen, um ihn zu fragen, was er eigentlich "zu hören" bekommt. Hoffentlich treffe ich mal einen, um all das Wissen zu erfragen, das ich schon immer mal haben wollte. Die Wahrscheinlichkeit, einen allein in freier Wildbahn zu erleben, habe ich aber bestenfalls mal bei einer Firmenbesichtigung in den geheiligten Hallen von Burr-Brown und da werde ich wohl nie hinkommen - ergo doof sterben.
Aber ich habe eins HIER gelernt: Aureon-SKs sind billig und klingen dumpf.
(Hoffentlich glaubt das keiner!)
 
Warum reagierst du denn so empfindlich? Das verstehe ich jetzt wirklich nicht.

1. Es ist zunächst mal völlig egal, wenn man nicht genau weiß, wie ein A/D-Wandler funktionert. Das muss man nicht wissen, das werfe ich auch keinem vor. Und ich habe da auch nicht die volle Ahnung. Aber du hast nun mal den Eindruck erwecken wollen, dass Du mehr Ahnung hast, sonst hättest du doch diesen Satz mit den 96KHz und der Quantisierung gar nicht gesagt. Aber leider ist es falsch, was du sagst. Warum soll ich das nun nicht korrigieren? Und ja, ich muss zugeben, dass ich mich in diesem Fall etwas "provoziert" (nicht im Sinne von "angegriffen", sonden eher "herausgefordert") fühlte, weil du auf meine beiläufige Bermerkung, dass die Aureon wohl wirklich nicht so doll ist, so kindisch reagiert hast (als wenn ich dich mit dieser Aussage persönlich angegriffen hätte), und dann sogar noch mit Fachwissen glänzen willst, was aber nicht so wirklich klappt. Und das, wo du noch ganz neu hier bist. Da war ich etwas perplex und dachte mir "Häh? Was ist denn mit dem los?" Ja, da habe ich sogar Lust gehabt entsprechend ausführlich drauf zu anwtorten.

2. Ich gehöre hier sogar zu den "gemäßigten" Leuten und empfehle Anfängern sehr oft, dass sie erstmal mit ihren vorhandem Equipment (Onboard-Soundkarte, Gamer/Multimedia-Soundkarten von Terratec oder Creative) arbeiten sollen. Andere schreien oft sofort "damit kannste das vergessen, du musst dir eine richtige Recordingkarte holen". Wenn ich auf die Website von Terratec gehe, dann sehe ich da nur billige Aureon-Karte. Und nirgendswo steht in der Beschreibung was zur Aufnahme. Weil die dafür nicht gemacht sind. Bei der DMX ist das was anderes. Ansonsten gab es ja auch mal die Terratec Producer Sparte, das waren wirklich Recordingsoundkarten.

Wie auch immer, ich verstehe immer noch nicht, warum du so angepisst bist. Du hättest auch einfach direkt am Anfang sagen können "also ich hab eine Terratec Aureon und die ist nicht dumpf". Da hätte ich wahrscheinlich einfach gesagt "OK, mag sein, war jetzt auch nur so eine VErmutung, dass da der Grund für den dumpfen Sound liegen könnte".
 
hab das problem bereits gefunden... vielen dank!!
 
Und was war's? Damit andere Leute auch was lernen...

Banjo
 
bin bei meinem cube bei rec-out rausgegangen und direkt in speaker line-in.
natürlich wird das ein ziemlich schwaches signal geben ^^
bin aber schon vor langer zeit draufgekommen hab aber vergessen das thema
zu beenden :)

danke!
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben