AVID Fast Track Duo - Preamp-Qualität und Line-Eingänge

  • Ersteller MountainKing
  • Erstellt am
MountainKing
MountainKing
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
11.03.20
Registriert
31.01.06
Beiträge
661
Kekse
1.358
Ort
Mittelhessen
Bei meinen Recherchen, wei ich recht günstig an eine Pro Tools Version herankomme, bin ich natürlich über das Avid Fast Track Duo gestolpert. Das ist ne schöne Möglichkeit an Pro Tools sogar in der Vollversion zu gelangen.


Zur Zeit bin ich in Sachen Interface eigentlich gut ausgestattet: Audient iD14. Zuvor habe ich über etliche Zeit das UR22 genutzt.

1) Wie stellen sich die Preamps des Fat Track Duo auf im Vergleich zu den beiden anderen? Gibt es da Erfahrungen. Ein Test bei SoS deutet auf eher mittlere Qualität des FT Duo hin.


2) Wie verhalten sich de Line-Eingänge des FT Duo? Ich nehme an, die funktionieren ähnlich wie beim NI Audio 6, oder? Das heißt, sie durchlaufen nicht die bordeigene Preampstufe, richtig? Das fänd ich insofern interessant, als man dort dann auch hochwertige externe Preamps einschleifen könnte. Das Thema hatte ich hier schon mal so ähnlich.

Das iD14 ist von der Quaität her sicher sehr hochwertig. DAMIT bin ich zufrieden, allerdings finde ich das Handling über die iD-Mixer-Software nicht sehr komfortabel. Irgendwie bin ich es immer noch gewöhnt, einen Hardeware-Mix-Regler zu nutzen, mit dem man das Aufnahme- und das Playback-Signal leicht zueinander anpassen kann. Das ist beim iD14 für mich eher fummelig, weil man immer in der Software rumfuhrwerken muss. Das FT Duo hat hier ja nur (oder immerhin) einen direct-Monitoring Button, keinen Drehregler. Hier bin ich mir nicht sicher, wie "komfortabel" DAS nun wieder ist.


3) Welche Erfahrungen habt ihr mit diesem Direct-Monitoring-Button?
 
Eigenschaft
 
Ich habe das Teil. Auch gekauft wegen Protools. Als Dreingabe ganz nett. Der Kopfhörer Verstärker ist brauchbar, klein und damit gut mitzunehmen und es hat ein Kabel dabei, mit dem man es an einen 32 Pin iPad Anschluss stecken kann. Line in weiß ich nicht. Mikro Verstärker, na ja. Alle anderen, die ich habe sind besser. Also dafür würde ich es nicht auspacken. Und dazu noch ein "Treiber". Der zeigt nur was an. Einstellen geht nicht. Aber immerhin. Er tut, was er soll. Aber auch Latenz eher schlecht. Irgendwas um die 128 realistisch gesehen. Genau betrachtet ist das ein billig Interface. Weiß gar nicht, ob es das gibt ohne Protools......
 
Danke schön.

Hmm, naja, das klingt jetzt nicht so ganz dolle. :D
 
Wie man es sieht. Zum mitnehmen prima. Und da stehen schon andere Sachen rum. Einige Teile von Focusrite, das Steinberg, ein RME und noch ein analoger Vorverstärker. Das tut man sich als Interface schwer, als Mikrokanal in die engere Auswahl zu kommen..... :)
 
Leuchtet ein.

Wie gesagt, ich bin ja eigentlich ganz gut versorgt. Wie empfindest DU den Direct-Monitoring Button? Diesen gedrückt hört man also sein Signal gut? Hab ich dann die Möglichkeit, das Playback passend dazu einzuregeln - an der Hardware, meine ich? Oder muss man dann wiederum in der Software rumfummeln?
 
Wenn an der Hardware kein Regler vorhanden ist, dann wird's schwer mit dem Regeln. ;)

Kannst doch das Bundle kaufen und das Audio-Interface weiterverkaufen.
 
Oder muss man dann wiederum in der Software rumfummeln?

Ja, da musst Du rumfummeln. Ein echtes Manko bei dem Teil. Das kann sogar mein altes Tascam US144 mkII besser. Aber gehen tut das sicher. Nehme ich an. Das Mischungsverhältnis regelt man dann im Ausgang der DAW. Auch da weiß ich einfachere Möglichkeiten. Für unterwegs wie gesagt sicher brauchbar. Aber für ernsthaftes Recording, na ja......
 
Wenn an der Hardware kein Regler vorhanden ist, dann wird's schwer mit dem Regeln.
Auch wahr.

Kannst doch das Bundle kaufen und das Audio-Interface weiterverkaufen.
Naja, das wäre natürlich der Plan. Aber wenn man die Hardware im Account registriert haben muss, damit man das Up-/Crossgrade machen kann, dann wäre das blöd. Das interessiert mich natürlich, ob das so ist.

Anders wäre es, wenn es die Seriennummer wäre, die die Upgrade-"Berechtigung" vergibt. Dann wäre ein Weiterverkauf natürlich kein Problem.

Auf Software-Fummelei hab ich ehrlich gesagt nicht mehr so viel Lust.
 
Auf Software-Fummelei hab ich ehrlich gesagt nicht mehr so viel Lust.

Naja, was glaubst Du wie das bei richtig großen Audio-Interface-Setups funktioniert? Da ich es nicht anders gewohnt bin, bin ich also gegenteiliger Meinung und halte so ein Drehknöpfchen-Lösung für fummelig und viel zu früh unflexibel, eben was für den Hobbyisten. So konträr können die Meinungen sein. :)

Was die Notwendigkeit des Vorhandensein/der Registrierung des Audio-Interfaces zum Betrieb/Upgrade von PT anbelangt, kann Dir sicherlich @djbobo weiterhelfen, der kennt sich da aus.
 
Das Duo ist für das Geld völlig in Ordnung.
Und die Latenzzeit ist mit um die 10ms auch OK.
Auf Mac macht der Treiber nichts außer gg. ein Firmware Update - Latenzzeit regelt die DAW. Auf PC gibt es genau eine Funktion, die Latenzzeit. Mehr ist es nicht, mehr braucht es auch nicht.
Direct Monitoring ist hart. Mach ich aber eh über die Software.

Man muss es als Pro Tools Einsteigerpaket sehen.
Audio Hardware + iLok + upgrade-fähige Pro Tools Express = Superpreis.
Die Vollversion liegt bei fast 600 € also würde Duo 350 € kosten wäre es immer noch ein Pro Tools-Schnäppchen (Hardware für lau und 50 € gespart)

Ich hab mir das Solo auch nur nochmal gekauft weil ich so zu einer weitere Pro Tools Lizenz für um die 300 € rankomme.
Ein Eleven gibt es zur Zeit auch noch dazu - Dauerlizenz.
Und 16 Gitarren Plugins und einen geilen Haltungshall - als 1 Jahreslizenz. Kannste nich für selber machen.

Hardware Registrierung ist freiwillig, da gibt es glaube ich immer noch ein Moogerfooger Plugin Bundle - auch fein.
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben