
Blues-Opa
Registrierter Benutzer
An meiner B&G Little Sister hat kürzlich der Saitenhalter den Geist aufgegeben. Einfach so, die Gitarre lag im Koffer, und als ich sie herausnehmen wollte, war er am Übergang zur Decke abgebrochen. Mein Händler hat mir dann einen neuen bestellt, kam auch flott, soweit kein Problem.
Beim Montieren ist mir aufgefallen, dass der Saitenhalter ohne die Saiten flach auf der Decke aufliegt. Mit Saiten (009-046), nur grad so stark gespannt dass sie in Position bleiben, wird der Saitenhalter vom Saitenzug bereits leicht nach oben gebogen - der Abstand zur Decke beträgt nun ca. 2 mm. Man kann man schon jetzt am Winkel der Saiten erkennen, dass der Saitenhalter noch weiter nach oben gebogen wird, wenn die Saiten nun ganz gespannt und auf Stimmung gebracht werden.
Sind diese Saitenhalter (wohl Gussteil) wirklich so berechnet, dass sie die durch den Saitenzug hervorgerufene Verbiegung aushalten, ohne bald wieder zu brechen? Ich bin im Moment irritiert, und frage mich, ob ich die Gitarre überhaupt weiter einsetzen kann. War mein letzter Saitenhalter nur einen Einzelfall mit einem Produktionsfehler? Oder muss ich damit rechnen, dass der neue Saitenhalter ebenfalls wieder bricht, womöglich grad dann wenn man es am wenigsten brauchen kann ...
Frage an die Besitzer einer B&G Little Sister: Hattet ihr sowas auch schon mal, wie sind da eure Erfahrungen?
Ansonsten bin ich mit der Kleinen Schwester übrigens sehr zufrieden, eine tolle kleine Gitarre die Spaß macht
Beim Montieren ist mir aufgefallen, dass der Saitenhalter ohne die Saiten flach auf der Decke aufliegt. Mit Saiten (009-046), nur grad so stark gespannt dass sie in Position bleiben, wird der Saitenhalter vom Saitenzug bereits leicht nach oben gebogen - der Abstand zur Decke beträgt nun ca. 2 mm. Man kann man schon jetzt am Winkel der Saiten erkennen, dass der Saitenhalter noch weiter nach oben gebogen wird, wenn die Saiten nun ganz gespannt und auf Stimmung gebracht werden.
Sind diese Saitenhalter (wohl Gussteil) wirklich so berechnet, dass sie die durch den Saitenzug hervorgerufene Verbiegung aushalten, ohne bald wieder zu brechen? Ich bin im Moment irritiert, und frage mich, ob ich die Gitarre überhaupt weiter einsetzen kann. War mein letzter Saitenhalter nur einen Einzelfall mit einem Produktionsfehler? Oder muss ich damit rechnen, dass der neue Saitenhalter ebenfalls wieder bricht, womöglich grad dann wenn man es am wenigsten brauchen kann ...
Frage an die Besitzer einer B&G Little Sister: Hattet ihr sowas auch schon mal, wie sind da eure Erfahrungen?
Ansonsten bin ich mit der Kleinen Schwester übrigens sehr zufrieden, eine tolle kleine Gitarre die Spaß macht
Zuletzt bearbeitet: