Backup Setup ... funktioniert das?

  • Ersteller RHCP-91
  • Erstellt am
R
RHCP-91
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
06.08.20
Registriert
07.10.07
Beiträge
277
Kekse
319
Hallo,

ich hab eine Frage zum Sound Sculpture ABCadabra. Und zwar habe ich mir überlegt, falls mein Amp mal während eines Gigs den Geist aufgibt (und ich keine Lust habe einen 2ten Amp mitzubringen) könnte ich folgendes Setup als Backup verwenden? :

Ich habe vor mein Pedalboard über das Gigrig Midi-14 zu steuern, so dass ich wirklich nur einen Knopfdruck brauche um einen bestimmten Sound zu haben (was üblicherweise vielleicht 2 oder mehrere Tritte benötigen würde). Das Midi-14 würde außerdem die 3 Kanäle (clean, 2 versch. distortion channels) bedienen. Als backup hatte ich jetzt die Tech 21 Character Serie ins Auge genommen. Das Tech 21 Blonde Character fürs Cleane und u.U. das Tech 21 British Character für die verzerrten Sachen, und würde mit beiden direkt ins Board gehen. Wenn ich nun die beiden Pedale auf die beiden Outputs des Midi-14 lege, müsste ich die Settings der Presets verändern, was grade live ein wenig nervig wäre. Daher wäre es mir lieber, beide über den ersten Output laufen zu lassen und mittels des Sound Sculpture ABCadabra zwischen dem Blonde und dem British hinherzuschalten. Somit würden dann alle Presets die über die verzerrten Kanäle des Amps liefen über das British laufen und die cleanen über das Blonde.

Nun meine eigentliche Frage: Weiß jemand ob das Gigrig Midi-14 in der Lage wäre, das ABCadabra auf diese Art und Weise zu steuern? Dann wären u.U. kaum Veränderungen am Midi-14 notwendig falls der Amp ausfällt.

Hoffe jemand hat da ein weig Erfahrung oder wird allein durch die Internetbeschreibungen schlau?!

Gruß Timo
 
Eigenschaft
 
Ich würde eher einen kleinen 2-fach Looper (z.B. http://www.glab.com.pl/midi_2xloop_en) für die Tech 21 Teile nehmen.
Kommt aber auch drauf an wie du deinen Amp mit dem Gigrig umschaltest (Midi oder Switcher). Bei Midi könntest du für die Tech 21 Teile dann die gleichen Midi Programm Changes nutzen und brauchst nur den Amp aus dem Signalweg und die Tech 21s reinzunehmen.
 
Also das Gigrig verwendet Midi. Es hat 2 Midi Controller die zwischen an und aus hin- und herschalten können (so hat mir das Dan von Gigrig erklärt). Kann der Glab Looper denn per Midi zwischen 2 Signalwegen hin- und herschalten? Und warum würdest du den Glab dem ABCadabra bevorzugen? :p

Gruß Timo
 
Du scheinst die Schaltausgänge (sw1, sw2) mit dem Midi-Out zu verwechseln. Die beiden Schaltausgänge kannst du über Klinkenkabel mit den Footswitchbuchsen am Amp verbinden und so zwei Funktionen deines Amps schalten (z.B. Kanäle, Hall).
Der Midi-Out sendet Midi Program Change Befehle an ein Gerät, das solche verarbeiten kann. Das kann ein Effektgerät sein oder ein Amp mit Midi-Interface.

Das ABCadabra scheint mir aufgrund der Schaubilder auf der Website des Herstellers ein per Midi steuerbarer Splitter zu sein.
Ein Looper wie der Glab hat einen Eingang und einen Ausgang und dazwischen zwei unabhängige Loops jeweils mit Ein- und Ausgang. Das scheint mir für deinen Zweck sinnvoller. Da kannst du über Midi für jedes Preset des Gigrig bestimmen, welcher der beiden Tech 21s im Signalfluss sein soll (oder beide, wenns klingt ...).
 
Ah stimmt... jetzt wo dus sagfst ;) ja das sind die Switcher.
Aber dann müsste ich live (und darauf soll sich der Gebrauch ja primär beschränken) ja auch erstmal mein ganzes Board (bzw das Gigrig) umprogrammieren, richtig?

Gruß Timo
 
Kommt drauf an - eigentlich nicht.
Wie schaltest du denn deinen Amp? Über die Switcher oder über Midi?
Wahrscheinlicher ist über die Switcher: Dann kannst du beides parallel nutzen. Den Amp schalten die Switcher und das Not-Setup wird mit Midi geschaltet. Zum Wechseln musst du nur ein paar Kabel umstecken.
Wenn du beides (Amp und Not-Setup) über Midi schaltest, musst du darauf achten bei beiden die gleichen Programmbelegungen zu wählen und dann kannst du auch sehr schnell wechseln.
 
Der Amp hat kein Midi und wir demnach über die Switcher geschaltet.

Bin mir grad nich ganz so sicher wie variabel einsetzbar die Midisektion des Gigrig ist, ob ich bspw ein Timeline von Strymon damit sinnvoll ansteuern kann. Aber das ganze klingt für mich als Backseutup schon mal sehr gut und das werde ich erst einmal so im Hinterkopf behalten bis es dann soweit ist!

Vielen Dank schonmal!

Gruß Timo
 
Laut Beschreibung auf der Gigrig-Seite sendet der Midi-14 nur Program Change Befehle. Du kannst also nur die zwischen den gespeicherten Patches des Timeline umschalten (so er denn sowas hat - habe keine Specs dazu gefunden).
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben