Barry Harris Methode: Praktische Tipps zum Üben gesucht

  • Ersteller Nitrofunk
  • Erstellt am
Für Barry Harris "Dim6" würde ich in deiner Übersicht bei auch bei den Tonleitern ein ♭6 statt der ♯6 annehmen.

Gruß Claus
 
Ich habe das anders verstanden - nicht als
sondern 6dim, also eine "Sixth - Diminished"-Scale, das heißt im Wechsel "Sixth-Chords" - auf deutsch klassisch Quintsextakkord - und "diminished chords", also verminderte Septakkorde.

In der C-Dur-Skala verstehe ich das gis als Leitton zum a. Deshalb habe ich da das Kreuz geschrieben.

Vielleicht ist es aber auch anders gemeint ... ich stelle gern noch eine Version mit as zur Verfügung oder die musescore-Datei.
 
Claus meinte Deine Skala am Ende der ersten Zeile sollte das g# und nicht das a# als chromatischen Durchgangston haben.
In der zweiten Zeile gilt das Gleiche.

Nenne Fmaj7(9) doch einfach Fmaj9
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Danke, jetzt ist der Groschen gefallen ;) das war natürlich falsch
Korrigierte Version

1755607431708.png
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Es gibt von Isaac Raz diese 10 Chord Barry Harris Routine. Die würde ich mir in diesem Zusammenhang mal anschauen (bitte suchen und Link posten)- und im Idealfall so aufschreiben, wie Du es oben gemacht hast.

Querüberlegung zum anderen Thread: DAS macht Sinn, in allen 12 Tonarten zu üben!

Als Eselsbrücke zum schneller merken, wenn man mal verminderte Akkorde ausreichend geübt hat (es gibt ja nur drei):
In jedem Sextakkord - egal ob Dur oder Moll - gibt es eine große Sekunde zwischen der Quinte und der Sexte. Der Halbton dazwischen ist einer der vier Töne des gesuchten verminderten Akkordes

Ansonsten würde ich versuchen, davon wegzukommen, daß man mit diesem Akkordrepertoire nur Melodien harmonisiert. Weiter kommt man, wenn man lernt, aus den jeweiligen Verminderten sich Töne "auszuleihen", um die "normalen" Akkorde spannungsintensiver anzureichern.

Viele Grüße,
McCoy
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Die würde ich mir in diesem Zusammenhang mal anschauen
Hatte ich vor längerer Zeit schon mal

View: https://www.youtube.com/watch?v=9s3GraRDU_0


Querüberlegung zum anderen Thread: DAS macht Sinn, in allen 12 Tonarten zu üben!
Ja, deshalb kam ich auch wieder drauf 😜

Genau, das hatte ich mir auch so gemerkt. Dann ist es ganz einfach eigentlich

Weiter kommt man, wenn man lernt, aus den jeweiligen Verminderten sich Töne "auszuleihen", um die "normalen" Akkorde spannungsintensiver anzureichern.
Ja, das wird spannend.
Allerdings ist da selbst Isaac Raz am überlegen, macht Fehler und so. Das ist sicherlich ein langfristiges Projekt.

Bin aber erstmal ganz zufrieden, dass ich das Prinzip verstanden habe. 🤔🙂
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben