Ich suche einen Amp so um die 300 oder weniger für unseren Proberaum. Ich hab schon einen bei Thomann gesehen aber ich wollt erst nochmal eure Meinung oder Vorschläge dazu hören. https://www.thomann.de/de/behringer_bx3000t_ultrabass_basshead.htm
Dürfen es auch 309,-€ sein Ashdown MAG â 300R Über den Behringer werden sich hier die meisten User negativ auslassen. Ich würde mal in den Flohmarkt hier im Board schauen. in der eBucht schippert z.Zeit ein Laney 150W -> Habe ich 2 Jahre im PR gehabt und war zufrieden (war aber eine "Leihgabe")
KEIN BEHRINGER Du wirst nicht glücklich. Zuerst bist du total zufrieden aber mit der Zeit, wo du immer mehr AMPs hörst, wirst du absolut unzufrieden.
Ashdown MAG 300 (wie oben genannt) Warwick Profet 3.2 Warwick Profet 3.2 Hartke HA2500 Musik Produktiv > Topteil E-Bass Hartke HA2500 CRATE BT 220H Bass eBay: CRATE BT 220H Bass Head Topteil neu ovp (Artikel 190077012712 endet 06.02.07 16:47:21 MEZ) Laney RB9 Richter Bass Head eBay: Laney RB9 Richter Bass Head Topteil (Artikel 180075563282 endet 15.02.07 18:09:23 MEZ) Joa das wärs.... mehr find ich so net..... Vielleicht konnte ich dir helfen MFG Henne
Also: Mit dem Hartke biste ziemlich Flexible dank dem 10 Band Eq.und du hast ne Röhre inner Vorstufed afür haste "nur" 250 Watt an 8 Ohm und 175 Watt ab 8 Ohm. Das Warwick soll für seine 300 Wat an 8 und 210 Watt an 4 ohm relativ leise sein und etwas wummern.(beziehe mich auf reviews) Das Ashdown ist eindeutig für Rockige Bassisten gedacht und macht auch einen dreckigen mittigen Sound. Es hat die gleiche Leistung wie das Warwick Pro Fet 3.2. Das Ashdown ist lauter als das Hartke aber weniger Flexibel. Zu den anderen beiden kann ich nix sagen. Ich persönlich würde das Ashdown nehemn weil ich eher Rock spiele . Willst du eher allrounden würd ich das Hartke nehmen. Oder du sparst noch n bissle und kaufst das Peavey Tour 450. Da hast du 450 Watt an 4 und 300 Watt an 8 Ohm. Es ist lauter und genauso flexibel wie das Hartke hat aber keine Röhre in der Vorstufe. Peavey Tour 450
Ich würde den Hartke eher nehmen als den Tour von Peavey, habe den our heute noch gespielt und der Klang meiner Meinung nach nicht so toll, was ich aber viel mehr bemängel als den Klang, war die ziemliche miese Verarbeitung. Das Gehäuse war ganz ok aber die Schiebe Regler für den Graphic EQ waren sowas von billig, das ich mir gut vorstellen könnte das die nach zwei drei Gigs schon abfallen. Aber das musst du selbst enrscheiden. Würde von den oben genannten den Hartke oder den Ashdown nehmen. Aber geh Antesten, jeder empfindet den Sound eines Amps anders.
hm... da klinke ich mich doch glatt mal ein...... was ist denn eigentlich mit behringer boxen? ich hatte selbst mal so eine ultra besch****** behringer combo! die fand ich echt zum kotzen! allerdings hat sich ein kumpel von mir (gitarrist, aber dafür kann er ja auch nichts) ne behringer box gekauft und ich muss schon sagen, dass die sich für den preis wahnsinnig gut anhört! ich spiele seit geraumer zeit jetzt auch mit dem gedanken, mir nen neuen amp zuzulegen.... was wäre denn nun, wenn ich mir z.b. ein gutes ampeg,ashdown,peavey, was weiß ich top zulege und mir ne behringer box drunter nehme?! ziehen die boxen den sound so runter?
Die Boxen sind nicht so schlimm wie die Amps, aaaber, ich würde trotzdem keine Behringer Box unter z.B. ein Ampeg Top stellen, welche willst du dir denn holen? weil andere Hersteller sind auch nicht soo teuer.
Zb Ashdown Mag 410, Peavey TVX 410, Fmc Performer 410, Hartke VX410 usw usw kosten auch alle 300-350 € genau wie die Behringer.
Zu den Behringer Boxen: Ich habe sowohl die 2x10, als auch die 1x15 mit den Alu Speakern gespielt. Meine Erfahrung ist die, dass die 2x10 alleine zu wenig Bass macht, also untenrum nicht sonderlich druckvoll ist, die 15er hingegen ist alleine zu wummerig, da verschwamm der Sound zu einem Brei. Sehr schnelles Spiel auf der E oder gar B Saite kam nicht deutlich genug rüber. Zusammen waren die beiden okay. Nicht wirklich gut, aber für jemanden mit wenig Geld durchaus akzetabel. Wobei man für das Geld, dass die beiden zusammen neu kosten gebraucht schon RICHTIG RICHTIG! gute gebrauchte Boxen bekommt. Edit: Ja, die Boxen ziehen den Sound von nem hochwertigen Top so runter.
Wenn der Hartke 2500 gemeint ist : DER hat nur eine Röhren"emulation". DA ist keine Röhre drin. Flexible ist er aber trotzdem.
Ich meine der hat ne echte Röhre. Hybrid hei0t doch Röhre + Transe oder? Eigenschaften * 250 Watt Solid State * Vorstufe mit 12AX7 Röhre * 10-Band EQ Quelle: Musik Produktiv > Topteil E-Bass Hartke HA2500
HARTKE 2500 Bass Top - Bass Topteile Bass Verstärker BÄSSE Musik-Schmidt Frankfurt Sorry -> Ich habe eine andere Quelle
Der Hartke hat auf keinen Fall eine Röhre in der Vorstufe, sondern wie schon bullschmitt geschrieben hat nur eine emulation. Laut Hartke vertrieb haben die 2500er Topteile nur eine Röhrenemulation; Samson - Hartke Systems - 2500