[Bass] Bilder von euren Rigs ^^

rig2z.jpg

das ist ein schönes Fotos, gefällt mir! Welcher Amp ist das genau?
 
Das ist ein Gallien-Krueger 700RB MK-II :)
mMn unschlagbar in der Preisklasse!
 
@ Burn-e: Ja ich glaube, dass bei dir darunter eine Trace vermutet wird. Und ich würde da auch drauf tippen.
Zumindestens Gitter und Reflexport lassen doch sehr auf eine mindestens eine 4x10 Trace schätzen.
 
Riiichtig :)
Das war aber das Tourbackup, gehört nicht mir. Ich spiel immer über nen Ampeg-Kühlschrank bzw. 410HLF, je nach dem, wo und wie willig die Bandkollegen sind mitzuschleifen..
 
Ist auch ein feines Setup mit Kühlschrank oder 410HLF.
Selber schon gespielt und wirklich super wenns um Rocksound geht.
Aber ich glaube wir werden zu OT. Nicht das es Schelte gibt hier ;)
 
Hier mal 2 neue Bilder von meinem Rack. Hab die DigiSpiegelreflex leider nicht gefunden. Iwer muss die hier mit haben. Daher nur Handycam. Bei Interesse gibts mal bessere Bilder.

What's new?
- Rackschienen auf der Rückseite eingebaut.
- Feste Stromversorgung auf Rückseite Eingebaut
- rackblende vorn mit Powercon; Speakon; DI Out; Einem Input für den weiteren Ausbau des Racks der geplant ist und eine Combobuchse für Klinge in und zweiter Belegung die zum tragen kommt wenn der Ausbau weitergeht.

Was ist das denn für ein TC-Gerät? Schickes Rack!
 
Was ist das denn für ein TC-Gerät? Schickes Rack!
Das ist ein TC 1144, ein PreAmp. Ok, letzendlich isses ein 4-Kanal voll-parametrischer EQ, wie der 1140. Wo genau der Unterschied zum 1144 steckt hab ich nie verstanden...

Wenn man einen analogen EQ sucht... absoluten Empfehlung! Leider nur noch gebraucht zur bekommen :(
 
Kurzes OT: Für was steht TC?
 
Ich habe zwar schon einige Rig-Zusammenstellungen hier gepostet, aber dieses hier m.E. noch nicht... ;)

rig_swr.jpg


Diese Zusammenstellung spiele ich jetzt schon ein wenig länger und bin immer noch zufrieden... ;)

Von oben nach unten:

SWR Interstellar Overdrive (Röhren-Preamp)
TC Electronic Triple C (Multiband-Kompressor)
Alto D3 (Endstufe)
 
Sieht ja fast aus wie meins :p

Hattest du jetzt mal wegen Alto und LED geguckt? Hab meine heute zurück bekommen.
 
Ich habe jetzt mal auf der Boxenseite umgestellt, da ich merkte, dass mein Kühlschrank irgendwie nur einen Sound kann. Meine 810er hatte den Ampsound so stark gefärbt, dass sie recht unsensiebel auf Änderungen der Einstellung am Amp reagierte. Richtig klar wurde mir das, als ich letztens mal wieder über die 1x15 + 2x10 Trace-Kombination eines Kollegen spielte.

Wegen des schwierigen Mikrofonierens bin ich eigentlich kein Freund von Mehrwegboxen, oder unterschiedlichen Speakern im Setup. Aber die obere Box habe ich schon seit mehr als 20 Jahren und war vom Sound her noch nie unzufrieden mit ihr. So nutzte ich die Gelegenheit, als ich dieser Tage eine zweite bekommen konnte.

Von der gefühlten Lautstärke besteht (beim kompletten Stack) kein Unterschied zu meinem "SVT 810"-Klon bei der selben Master-Einstellung am SVT 4-PRO im Mono-Bridge-Modus.

Zusammen hat das Stack 2 Ohm. Das ist o.k., wenn ich nur über einen Kanal (600 W Continuous @ 2 Ohm) des SVT 4-PRO gehe.
Das sind beides "Mark IV Basis - 1516E" mit je 4 Ohm und 200 W RMS (400 W Program) Belastbarkeit. Bestückung ist 1x15" + 2x8" Die interne Weiche trennt bei 600 Hz.

peaveycabs.JPG

Grüße, Pat
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hab hier derzeit ein Genz Benz GBE 1200 + Gallien Krueger 410 RBH + Ampeg 410HLF. Kleines Setup: Genz Benz Neopak 3.5 (auf dem Rack) + Craaft 2x12. Nicht dabei, da derzeit in Reparatur ist der Ampeg SVT-5 Pro.

DSC_0003.JPGDSC_0007.JPG
 
Neuer Kustom DE 300 + meine alte Peavy TVX 4x10

Genau was ich immer wollte vom Sound her!

Im Hintergrund Little Mark 250 + Ampeg SVT 210, die gehen jetzt aber weg!




Untitled by Ichigos_Eyes, on Flickr
 
Ich hab hier derzeit ein Genz Benz GBE 1200 + Gallien Krueger 410 RBH + Ampeg 410HLF. Kleines Setup: Genz Benz Neopak 3.5 (auf dem Rack) + Craaft 2x12. Nicht dabei, da derzeit in Reparatur ist der Ampeg SVT-5 Pro.

Anhang anzeigen 168568Anhang anzeigen 168569

Ahhhh, interessante Kombi, da würd mich ja mal nen Verlgleich zwischen der GK und der Ampeg Box reizen, hast du mal nen kleines Review da oder kannst kurz berichten wie die sich zusammen schlagen, klangliche differenzen etc...? Ich habe auch mal ne Zeitlang mit dem Gedanken gespielt die Ampeg gegen ne Gallien Krueger zu tauschen...
 
Hehe, ja die Kombi ist witzig. Review hab ich nicht direkt. Die GK ist viel höhenbetonter, klingt brachialer. Eben dieser typische GK Sound. Ich hab an der Box den Hochtöner schon auf -2 db gestellt und die rauscht immernoch gut, bzw. produziert immernoch einen sehr höhenbetonten Sound.
Die Ampeg hat dafür unten rum mehr Bums. Ich habe das Gefühl, dass sich die Boxen gut in den Frequenzen ergänzen. Die Ampeg im Bass und unteren Mittenbereich, alles dadrüber die GK. Auch wenn die Ampeg ein Horn hat deckt die Box m.e. nicht so vollständig den oberen Frequenzbereich ab. Dafür hat die GK Probleme im Bassbereich. Die Ampeg "grummelt" halt schon gut. Egal, ob SVT oder den GBE1200, die Ampeg hat immer schönes Fundament + die typischen Ampeg-Mitten. Bei der GK müsste ich den Amp schon gut verdrehen damit die so ein dickes Fundament bildet. Ein Kumpel von mir hat ein Setup mit dem 1001RB und 2 410RBHs. Absolut krass vom Sound her, allerdings im Bassbereich m.e. wirklich nicht so schön wie Ampeg.
Ist halt natürlich immer die Fragen welchen Amp man benutzt und was man erreichen will. Ich schätze den GK Sound als potentiell aggressiver ein, wobei GK auch sehr wandelbar ist. Ampeg klingt eher klassisch. Sehr interessant ist im Vergleich die Ampeg 6x10, die m.e. ein wenig offener und damit vielseitiger klingt als die 410HLF. Die 610HLF hab ich momentan nicht im Setup, war aber als alleinstehende Box immer mein Favorit :)

Ich hoffe das umreisst es ein wenig. Bei Bedarf kann ich natürlich mal ein Vid o.ä machen.
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben