
pp12
Registrierter Benutzer
- Zuletzt hier
- 11.12.17
- Registriert
- 28.01.09
- Beiträge
- 35
- Kekse
- 0
Hallo,
Ich hoffe erst einmal, dass ich das richtige Unterforum erwischt habe, ich habe hier noch nicht so ganz den Überblick. :S
Aaalso, seit ca. einem halben Jahr bin ich in einer Band bestehend aus Schlagzeug und Gesang/Rhytmusgitarre (deshalb nicht soo anspruchsvolle Riffs, ab und zu ein bisschen Picking, sonst nur einfache Akkordfolgen). Meine Basslinien muss ich mir selbst ausdenken. Das funktioniert größtenteils eigentlich ganz okay, aber letztens ist es so, dass wir überwiegend traurige/melancholische Lieder mit viel Text haben.
Mir ist es total wichtig, dass ich was aus dem Bass heraushole und nicht immer nur Viertel oder die Grundtöne spiele, allerdings stoße ich immer wieder auf zwei Probleme:
1. Immer, wenn ich versuche, eine kreative Melodie zu produzieren, hört es sich am Ende an, wie ein Walking Bass. Ich mag das an sich zwar, aber gerade da wir letztens eher die pessimistischeren Lieder spielen, hört es sich einfach zu fröhlich an. :S
-> Was kann ich machen, wenn ich erreichen möchte, dass eine Basslinie trauriger/pessimistischer/melancholischer/hoffnungsloser (oder im anderen Fall aggressiver, dominanter) wird?
2. Daraus resultiert, dass ich viel herumexperimentiere und da die meisten unserer Lieder eine "surreale Message" haben, versuche ich, z.T. ein bisschen "andersartige" Töne zu verwenden, alle versichern mir dann immer, dass es sich gut anhört, trotzdem habe ich oft Angst, dass ich einfach die "Gesamtharmonie" kaputt mache. Ich habe mich im Internet schon ein bisschen durchgelesen, aber nicht so das, was ich brauche, gefunden, und aus meinem Bassunterricht erinnere ich mich an so etwas wie bestimmte Intervalle hören sich meist harmonisch an, etc.
-> Aber wo kann man so etwas noch einmal nachlesen? Ich finde beim besten Willen nichts. :S Kann mir jemand vielleicht einen Link schicken oder hat sonstige Tipps?
Achso, noch eine Frage. Wir sitzen gerade an einem Lied, bei dem in der Strophe abwechselnd A und F#m gespielt wird und wenn ich versuche, etwas über beide Akkorde hinweg zu "produzieren", hört es sich verdammt unmelodisch an. :S Dann habe ich versucht, ein paar Töne herauszusuchen, die so einigermaßen zur Gitarre passen, bin bei F#m aber so ziemlich nur bei irgendwelchen Tönen im 1., 3. und 5. Bund hängengeblieben, und beim A selbstverständlich auf der leeren A-Seite, sowie dem e und f auf der D Seite. Bei dem F#m hört es sich wieder einfach nur nach Walking Bass an, egal, ob ich von oben nach unten, unten nach oben oder quer durcheinander spiele, und ein richtigen Übergang zwischen den beiden Akkorden mag mir auch nicht gelingen. :S
-> Wie kann ich denn bei so etwas vorgehen?
Ich hoffe, ich konnte mein Problem einigermaßen verständlich herüberbringen. :S
vielen Dank!
Ich hoffe erst einmal, dass ich das richtige Unterforum erwischt habe, ich habe hier noch nicht so ganz den Überblick. :S
Aaalso, seit ca. einem halben Jahr bin ich in einer Band bestehend aus Schlagzeug und Gesang/Rhytmusgitarre (deshalb nicht soo anspruchsvolle Riffs, ab und zu ein bisschen Picking, sonst nur einfache Akkordfolgen). Meine Basslinien muss ich mir selbst ausdenken. Das funktioniert größtenteils eigentlich ganz okay, aber letztens ist es so, dass wir überwiegend traurige/melancholische Lieder mit viel Text haben.
Mir ist es total wichtig, dass ich was aus dem Bass heraushole und nicht immer nur Viertel oder die Grundtöne spiele, allerdings stoße ich immer wieder auf zwei Probleme:
1. Immer, wenn ich versuche, eine kreative Melodie zu produzieren, hört es sich am Ende an, wie ein Walking Bass. Ich mag das an sich zwar, aber gerade da wir letztens eher die pessimistischeren Lieder spielen, hört es sich einfach zu fröhlich an. :S
-> Was kann ich machen, wenn ich erreichen möchte, dass eine Basslinie trauriger/pessimistischer/melancholischer/hoffnungsloser (oder im anderen Fall aggressiver, dominanter) wird?
2. Daraus resultiert, dass ich viel herumexperimentiere und da die meisten unserer Lieder eine "surreale Message" haben, versuche ich, z.T. ein bisschen "andersartige" Töne zu verwenden, alle versichern mir dann immer, dass es sich gut anhört, trotzdem habe ich oft Angst, dass ich einfach die "Gesamtharmonie" kaputt mache. Ich habe mich im Internet schon ein bisschen durchgelesen, aber nicht so das, was ich brauche, gefunden, und aus meinem Bassunterricht erinnere ich mich an so etwas wie bestimmte Intervalle hören sich meist harmonisch an, etc.
-> Aber wo kann man so etwas noch einmal nachlesen? Ich finde beim besten Willen nichts. :S Kann mir jemand vielleicht einen Link schicken oder hat sonstige Tipps?
Achso, noch eine Frage. Wir sitzen gerade an einem Lied, bei dem in der Strophe abwechselnd A und F#m gespielt wird und wenn ich versuche, etwas über beide Akkorde hinweg zu "produzieren", hört es sich verdammt unmelodisch an. :S Dann habe ich versucht, ein paar Töne herauszusuchen, die so einigermaßen zur Gitarre passen, bin bei F#m aber so ziemlich nur bei irgendwelchen Tönen im 1., 3. und 5. Bund hängengeblieben, und beim A selbstverständlich auf der leeren A-Seite, sowie dem e und f auf der D Seite. Bei dem F#m hört es sich wieder einfach nur nach Walking Bass an, egal, ob ich von oben nach unten, unten nach oben oder quer durcheinander spiele, und ein richtigen Übergang zwischen den beiden Akkorden mag mir auch nicht gelingen. :S
-> Wie kann ich denn bei so etwas vorgehen?
Ich hoffe, ich konnte mein Problem einigermaßen verständlich herüberbringen. :S
vielen Dank!
- Eigenschaft