Bassplattentausch

  • Ersteller wackyneighbour
  • Erstellt am
wackyneighbour
wackyneighbour
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
06.06.17
Registriert
18.08.14
Beiträge
66
Kekse
680
Ort
Regensburg
Servus beinander.

Ich hab mal ne Sache die mich tierisch interessiert. Wenn bei einer Ziach die Bassplatten getauscht werden, wie kommt der (im besten Fall) Instrumentenmacher an die Bassplatten. Ich mein, wenn man die seitliche Abdeckung auf der Bassseite abschraubt, sieht man nur die Verschlussklappen, nicht aber die Bassplatten. Am Rahmen sind dann noch mMn. Nieten die den Balg und den Rahmen bassseitig zusammenhalten. Das wäre für mich die einzig logische Lösung bzw der direkte Weg zu den Bassplatten. Da bei mir ein Bassplattenwechsel durch eine Werkstatt ansteht und der Preis doch recht günstig ist, würde mich das ziemlich interessieren. Hat da jemand eine Ahnung oder besser das Wissen?

Besten Gruß, Markus.
 
Eigenschaft
 
Hallo Markus,

die "Nieten" sind Balgnägel, die werden einfach mit einer Balgnagelzange o.Ä. herausgezogen und der Balg vom Gehäuse getrennt. Das geht auf der Diskantseite genauso, und schon ist man an den Stimmstöcken mit den Stimmplatten.

Gruß, Didilu
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Interessant. Das heißt, dass der Rahmen und der Balg lediglich durch Nägel verbunden ist? Jetzt bin ich natürlich verdammt neugierig. Ist ein Bassplattentausch auch selbständig zu bewältigen? Keine Koppelung, lediglich der 1 zu 1 Austausch? Kriegt man die Nägel dann wieder so einfach rein. Mir käme das gerade zu einfach vor :D Nicht, dass ich das eigenständige Wechseln vor hätte, dafür ist mir das Instrument zu wertvoll, aber interessieren täte es mich schon ziemlich.
 
Hallo Markus,

die Nägel sind für mehrmaliges Ziehen und Wiedereinsetzen geeignet. Meist sind die Klappen (inkl. ihrer Beläge) aus Richtung des Bassgehäuses erreichbar, und das Wechseln der Beläge ist kein Hexenwerk, aber i. d. R. auch erst nach Jahrzehnten notwendig.
Dass Stimmplatten getauscht werden müssen, kommt ungefähr genauso selten vor, aber das ist meiner Meinung nach eher ein Fall für den Fachmann, weil neue Platten i. d. R. beigestimmt und dann ordentlich wieder eingewachst werden müssen.
Du findest vielen Infos zu diesem Thema übrigens hier in diesem Bereich - das wurde schon einige Male diskutiert. Eine Ziach unterscheidet sich diesbezüglich nicht wesentlich von einem (chromatischen) Akkordeon.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Da bei mir ein Bassplattenwechsel durch eine Werkstatt ansteht und der Preis doch recht günstig ist, würde mich das ziemlich interessieren

Meinst du einen Bass-Klappenwechsel oder einen Bass-Stimmplattenwechsel?

Erstere sind von der Basshaube - also von der Seite der Betätigungsknöpfe - aus erreichbar. Die Stimmplatten erreicht man nachdem man die Balgnägel gezogen hat, von der Balgseite aus. Allerdings wechselt man Stimmplaten nicht einfach so aus - die sind kein Verbrauchsmaterial und auch gar nicht so günstig. Für eine Helikonplatte besserer Qualität kann man locker mal mit 25 bis 40 Euro rechnen! Je nach Machart und Aufbau.

Das heißt, dass der Rahmen und der Balg lediglich durch Nägel verbunden ist?

genau so isses! Es gibt ein paar wenige Hersteller, die hier eine geschraubte Lösung verbauen, aber die Regel ist, dass der Balg mittels Nägeln befestigt wird. Wobei es sich genau genommen nicht um einfache Nägel , sondern um Passstifte mit Kopf handelt. Die Nägel werden allerdings nicht einfach reingeklopft, wie man einen Nagel in ein Brett hämmert, sondern die werden in passgenau vorgebohrte Löcher gesteckt, damit die Sache stramm genug sitzt um nicht selbttätig rauszufallen und andererseits so exakt sitzt, damit alles dicht ist, auch nach mehrfachem raus- und wieder reinmachen.

Wenn dich das alles mal n bisschen näher interesiert - dann kann ich dir die gleiche Empfehlung geben, wie Wil_Riker: Alle Akkordeonbauarten sind erstmal grundsätzlich ähnlich aufgebaut. Drum gilt alles, was für ein chromatisches Akkordeon grundsätzlich gilt, auch grundsätzlich für eine steirische. Und über den Aufbau und Funkton eines "normalen" Akkordeons gibt es hier etliche Beiträge.


Und wenn du das alles erstmal sehr unterhaltsam anschauen magst:

Hier gibts ein Video, das die verschiedenen Bauteile einer Sterischen während des Spiels zeigt!

https://www.musiker-board.de/threads/neulich-bei-youtube.261493/page-58#post-7622433


Gruß, maxito
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Da bei mir ein Bassplattenwechsel durch eine Werkstatt ansteht und der Preis doch recht günstig ist, würde mich das ziemlich interessieren.

Hallo,

jetzt würde mich doch mal interessieren, wieso an Deinem Instrument die Bassplatten rausgeschmissen werden sollen. Abgesehen davon, dass das bei einer einigermaßen guten Bassplatte verdammt teuer wird; ich kann mir im Moment keinen triftigen Grund dafür vorstellen (außer eine fürchterliche Verrostung).

Gruß Claus
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Hallo,

jetzt würde mich doch mal interessieren, wieso an Deinem Instrument die Bassplatten rausgeschmissen werden sollen.

Wahrscheinlich will Markus die Bassknöpfe zum Teil mit anderen Tönen belegen lassen.
Es gibt ja bei Steirischen Harmonikas eine große Auswahl an Möglichkeiten, wie die (immer zu wenigen) Knöpfe am sinnvollsten belegt werden können.
Dazu müssen allerdings nicht die ganzen Bassplatten getauscht werden, sondern nur die Stimmzungen umgeschraubt werden.
Denn bei den bei Steirischen Harmonikas typischen Helikonbässen sind die Stimmzungen ja nicht aufgenietet wie beim Akkordeon, sondern aufgeschraubt.

Diverse Abbildungen:
http://www.harmonikas.cz/de/helikon-bassstimmen/hb-a-mano-elektroerosiven#obsah

Ein weiterer Unterschied zum Akkordeon ist, dass die Bassplatten (samt den darauf befestigten Stimmzungen) üblicherweise nicht aufgewachst sondern mit Schraubhaken und/oder Schrauben im Gehäuse fixiert werden.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 3 Benutzer
Dazu müssen allerdings nicht die ganzen Bassplatten getauscht werden, sondern nur die Stimmzungen umgeschraubt werden.

Hallo Stimmenwetzer,

das klingt einleuchtend. Und sofern die Stimmzungen alle die gleiche Größe haben, können die dann auch tatsächlich getauscht werden.

Kennst du das Verfahren, bzw. hast du das schon öfters gemacht?

Ich hab mal interessehalber bei einem einfachen Akkordeon die verrosteten Zungen runtergemacht, entrostet und wieder frisch aufgeschraubt. Die hätte man nicht einfach so vertauschen können, denn spätestens alle drei bis vier Töne hatte die Stimmzunge eine andere Größe und andere Form bekommen - da wäre also nix mit Austausch mit anderen Tönen gewesen.
Bei großen Bassstimmplatten waren es nicht ganz so viele unterschiedliche da hätte man vermutlich ein paar untereinander tauschen können.


Gruß, maxito
 
Hallo Stimmenwetzer,
Kennst du das Verfahren, bzw. hast du das schon öfters gemacht?

Eher ja. Es ist mein Beruf :)

Bei doppelten Helikonbässen sind die Stimmzungen aller Grundbässe (=tiefe Oktave) und aller Beibässe (=hohe Oktave) gleich lang und breit.
Sie unterscheiden sich nur in der Dicke/Steifigkeit/durch das aufgelötete Messingplättchen ("=Kopfgewicht").

Probleme mit der Größe gibt's nur, wenn man Bassplatten/-Stimmzungen von verschiedenen Herstellern oder verschiedener Qualitäten/Fertigungsweisen hat.

Ein bisschen feilen/schleifen/streicheln gehört aber schon auch dazu.
Nicht immer passen sie 100%ig.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
jetzt würde mich doch mal interessieren, wieso an Deinem Instrument die Bassplatten rausgeschmissen werden sollen. Abgesehen davon, dass das bei einer einigermaßen guten Bassplatte verdammt teuer wird; ich kann mir im Moment keinen triftigen Grund dafür vorstellen (außer eine fürchterliche Verrostung).

Wahrscheinlich will Markus die Bassknöpfe zum Teil mit anderen Tönen belegen lassen.

Hallo Stimmenwetzer,

das klingt einleuchtend. Und sofern die Stimmzungen alle die gleiche Größe haben, können die dann auch tatsächlich getauscht werden.

So ist es. Und ja, es werden die Stimmzungen getauscht. Als Anfänger, hatte ich da wohl noch nicht die genauen Bezeichnungen drauf. Habe einen Handzuginstrumentenmacher bei mir in der Nähe, der mir das noch vor Weihnachten erledigt. Yay :D
--- Beiträge wurden zusammengefasst ---
Und wenn du das alles erstmal sehr unterhaltsam anschauen magst:

Hier gibts ein Video, das die verschiedenen Bauteile einer Sterischen während des Spiels zeigt!

https://www.musiker-board.de/threads/neulich-bei-youtube.261493/page-58#post-7622433


Gruß, maxito


Vielen Dank für den Tipp. Ist ja mal faszinierend sowas zu sehen.
 
Hallo Markus,

jetzt würde mich doch mal genauer interessieren, wieso und welche Töne du anders belegen lassen möchtest.
Wenn ich mich recht erinnere, hast du die Landerer noch recht frisch und mit Michlbauer Bässen?

Viele Grüße
musikus
 
Sehr gerne doch. Ich habe mich als Neuling einfach auf das Internet verlassen und mal Michlbauer angepeilt, aber gemerkt, dass mir das System nicht liegt. Nun habe ich zudem eine Lehrerin die auf Schaborak setzt. Ich habe mir zur Landerer eine Öllerer gebraucht gekauft - welche mittlerweile mein absoluter Liebling ist. Nun vermisse ich aber den Wechselbass zum A a, also den A'. Da der letzte Ton der ersten Reihe vom Vorbesitzer eh anders belegt wurde tausche ich nun einfach den Wechselbass zum A mit dieser Stimmzunge, so dass ich den Wechselbass wie gewohnt spielen kann.
 
Grund: Überflüssiges Komplettzitat des Vorgängerbeitrags entfernt
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Ah ok, vielen Dank für die schnelle Antwort. :)
Ich habe mir gerade vor ein paar Tagen auch eine Landerer bestellt und werde erstmal mit Michlbauer weitermachen. Bisher habe ich den Eindruck damit sehr gut zurecht zu kommen. Ich werde bei Gelegenheit an anderer Stelle berichten.
Weiterhin viel Spaß beim Musizieren und schöne Feiertage!
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben