Batterien 1,5 V für Verwendung im Keyboard "leer", haben aber noch 1,3 V ... einfach eine mehr in Reihe schalten?

  • Ersteller opa_albin
  • Erstellt am
Das ist seltsam, meine Akkus hatten selbst im geladenen Zustand meist nicht mehr als 1,3 V.
Das hängt vom Produktdesign ab … und ist keine Naturkonstante ;)

Ich wollte ja nur wissen, ob etwas dagegen spräche, wenn man "halbleere" Batterien in Reihe schaltet.
Die Antwort sollte mittlerweile klar sein:
  • Reihe: Unfug bis Schaden
  • Parallel: ein paar Gnadenminuten
Batterien und Akkus leben vom Ionen- und Elektronentransport. Sind die alle durch, ist Schluss, Volt hin oder her :cool:

Oder mit Bob Marley: „No Ladung, no Strom …“
 
  • Gefällt mir
  • Haha
Reaktionen: 5 Benutzer
Batterien und Akkus leben vom Ionen- und Elektronentransport.
Ich freue mich wirklich sehr über die Antworten, aber dass da drin keine kleinen grünen Männlein den Strom machen, war mir vorher auch ungefähr klar ;)

Sind die alle durch, ist Schluss
Auch dass eine Batterie leer ist, wenn sie leer ist, hatte ich schon irgendwie auf dem Schirm.
Aber ich weiß, das ist alles nett gemeint.
;)

Meine Frage ging ja dahinaus, OB sie mit 1,3 V leer ist. Gelernt habe ich, dass das unter Last etwas anderes ist als man mit dem einfachen Multimeter misst.

Übrigens zeigt mir das Forum jetzt Werbung für Powerbanks ;) das hat man nun davon.
 
  • Haha
Reaktionen: 2 Benutzer
Meine Frage ging ja dahinaus, OB sie mit 1,3 V leer ist. Gelernt habe ich, dass das unter Last etwas anderes ist als man mit dem einfachen Multimeter misst
Wie lautet denn nun Deine Antwort?

aber dass da drin keine kleinen grünen Männlein den Strom machen, war mir vorher auch ungefähr klar ;)
Hab da so meine Zweifel: Ich sprach vom physikalisch-technischem begrenzenden Faktor … wieviel transportierbare Ladungen noch da sind.

Bin nun gespannt auf Dein Fazit.
 
Bin nun gespannt auf Dein Fazit.
Ist doch alles gesagt, noch dazu gut erklärt.

Ich habe ja einen Bose S1 Aktivbox mit dickem Akku. Cool wäre natürlich, wenn der einen DC Ausgang zur Stromversorgung hätte.
Eine extra Powerbank für 90-120 Euro lohnt sich bei mir nicht wirklich, jedenfalls nicht bei dem derzeitigen Nutzungs-Szenario.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Gelernt habe ich, dass das unter Last etwas anderes ist als man mit dem einfachen Multimeter misst.
Das einfache Multimeter ist schon OK!
Die Frage ist nur, ob man damit die Spannung im Leerlauf oder unter Last misst. Dein Keyboard hat die Spannung unter Last gemessen und Dir mitgeteilt, dass die Batterien leer sind.

Wenn du sie nun im Leerlauf misst, erscheinen sie Dir voll.
Beitrag automatisch zusammengefügt:

Ich habe ja einen Bose S1 Aktivbox mit Akku. Cool wäre natürlich, wenn der einen DC Ausgang zur Stromversorgung hätte.
Die hab ich übrigens auch, hab auch schon mal überlegt, mir da was entsprechendes einzubauen (das Nachfolgemodell hat jetzt einen USB Ladeausgang, den man mit Zwischengerät nutzen könnte).
Bin allerdings zu dem Schluß gekommen, dass zu viel Kabel unpraktisch ist. Besser, jedes Gerät hat seine eigene Stromversorgung.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Ich glaube, ich verstehe das Problem des TE, und ja, ich tu mich auch schwer Sachen wegzuschmeißen, wenn sie möglicherweise noch nicht wirklich komplett verbraucht sind. Ich esse ja auch meinen Joghurt ganz leer, bevor ich die Packung wegschmeiße oder trinke die Flasche Bier bis zum letzten Tropfen ;)
Es sollte mittlerweile aber auch klar geworden sein, dass das Problem die Messung der Spannung ohne Last war. Und noch was: Es stimmt, dass Akkus, wenn sie geladen sind, nur 1,2 V anzeigen, allerdings tun sie das auch unter Last. Dadurch, dass bei geringerer Spannung mehr Strom gezogen wird, ist das die Erklärung, warum Akkus auch nicht so lange halten, wie Batterien. Was noch unschöner ist, dass die Leistungskurve bei Akkus zum Ende der Kapazität auch sehr schnell abfällt, während bei Batteriebetrieb noch reichlich Zeit ist, wenn die Anzeige 'low battery' anspringt, einen Song zu Ende zu spielen, bevor das Gerät ausgeht. Ich nutze Bodypacks für In-Ear und für Sender auf der Bühne, und hab sehr schnell entschieden, dass das mit Batterien sinnvoller ist. Selbst die guten eneloop mit 3000mAh halten keinen kompletten Gig durch, während ich mit günstigen AA Batterien vom Aldi, Edeka, Discounter locker 2-3 Gigs bestreite. Und natürlich führe ich sie der korrekten Entsorgung zu ;)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 3 Benutzer
Es stimmt, dass Akkus, wenn sie geladen sind, nur 1,2 V anzeigen, allerdings tun sie das auch unter Last.

Ich denke, daß die Volt-Anzeigen keine zuverlässige Aussage erlauben, wie voll/leer eine Batterie ist. Meine ganz leeren Akkus zeigen (habe es jetzt abgelesen) beim Laden 1,35 V, der Ladestrom ist knapp 200 mA.

Gruß, Bjoern
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Selbst die guten eneloop mit 3000mAh halten keinen kompletten Gig durch, während ich mit günstigen AA Batterien vom Aldi, Edeka, Discounter locker 2-3 Gigs bestreite.
Was betreibst Du mit den Eneloop?

Ich betreibe ein Line6 G50 und ein G75 mit den 2900mA Eneloops, das G50 hält 4-5h, also 2 Proben, das G75 3-4 Proben durch, kein Problem.

Für den Üraum habe ich seit vielen Jahren Eneloop Akkus, für Live-Gigs nehme ich aber immer Batterien, da ich es einmal hatte, dass ein älterer Akku weak war und, obwohl voll geladen, nach 30min aufgab.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Was betreibst Du mit den Eneloop?
wie schon geschrieben, wollte ich für meine Bodypacks Akkus anstelle Batterien verwenden. Ein Sennheiser IEM und ein t-Bone freesolo, beide jeweils mit 2 x AA
Ich betreibe ein Line6 G50 und ein G75 mit den 2900mA Eneloops, das G50 hält 4-5h, also 2 Proben, das G75 3-4 Proben durch, kein Problem.
Unsere Gigs gehen von 20:00 bis 2:00, und teilweise laufen die Bodypacks auch schon ab 18 oder 19:00 zum Soundcheck. Ausschalten tu ich sie meistens nicht zwischendurch. Gerade beim Sennheiser ist das immer blöd, den vorigen Lautstärkepegel wieder zu treffen. Das t-bone mute ich nur in den Pausen.
Für den Üraum habe ich seit vielen Jahren Eneloop Akkus, für Live-Gigs nehme ich aber immer Batterien, da ich es einmal hatte, dass ein älterer Akku weak war und, obwohl voll geladen, nach 30min aufgab.
Im Proberaum haben wir natürlich kürzere Betriebszeiten, und ja, im Livebetrieb brauch ich die Zuverlässigkeit.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Mein Ladegerät hat die Funktion: "Entladen/Aufladen", das mache ich ab und zu (dauert leider sehr lange - vielleicht auch 24 Stunden) und das bringt die Eneloop-Akkus wieder auf Zack.

Gruß, Bjoern
Macht mein Ladegerät automatisch, trotzdem sind manche Akkus irgendwann EOL. Ich habe sie schon viele Jahre.
 
Wie gesagt geht es bei mir um eher seltene Anwendung.
Moin. Für meinen Dual-Cube habe ich einfach statt 8x AA Batterie 8x AA Akku eingesetzt. Die etwas teuereren, haben - soweit ich mich erinnere - 1,5V und auch hohe Kapazität. Und damit die nicht im unpassenden Momment leer sind, habe ich noch mal 8 AA Akkus, die geladen in der Schublade liegen sowie ein 8x Ladegerät. Hat insgesamt vielleicht so 40 EUR gekostet, dafür ist das Thema damit durch und ich und die Umwelt haben Ruhe. :)
 
Akku eingesetzt. Die etwas teuereren, haben - soweit ich mich erinnere - 1,5V und auch hohe Kapazität.
Das ist nach meinem Wissen relativ unwahrscheinlich. Eigentlich haben Akkus von Natur aus (konstruktionsbedingt) eine niedrigere Zellspannung im Vergleich zu Batterien. Das ist heutzutage kein Problem, weil die Hersteller da eine Anpassung bzw. Reserven vorsehen.
Nur bei 9V Block-Akkus gibt es Spezial-Modelle, die durch eine interne elektronische Spannungsanhebung wirklich 9V haben. Allerdings führt die Elektronik auch zu Kosten und manchmal auch zu Störungen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 3 Benutzer
Wenn du von NiCd oder NiMH sprichst, dann stimmt das mit den 1,2V. Das ergibt sich aus der Zellchemie. Heute gibt es aber einen ganzen Zoo auch von Li-Ionen oder Li-Polymer-Akkus, die haben elektrochemisch eine höhere Zellspannung (2,5...3,3V). Da gibt es durchaus auch die typischen Rundzellen, die dann elektronisch geregelt 1,5V nach außen haben.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 5 Benutzer
Das ist nach meinem Wissen relativ unwahrscheinlich. Eigentlich haben Akkus von Natur aus (konstruktionsbedingt) eine niedrigere Zellspannung im Vergleich zu Batterien. Das ist heutzutage kein Problem, weil die Hersteller da eine Anpassung bzw. Reserven vorsehen.
Nur bei 9V Block-Akkus gibt es Spezial-Modelle, die durch eine interne elektronische Spannungsanhebung wirklich 9V haben. Allerdings führt die Elektronik auch zu Kosten und manchmal auch zu Störungen.
In diesem Fall aber tatsächlich richtig. 1,2V, dafür 2300mAh. Nachteile konnte ich dennoch nicht feststellen. 😇
 
🙂 Ich hab auch jahrelang meinen Cube Street Ex mit 1,2V Eneloops betrieben. War auch kein Problem.
 

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben