Ich besitze einen BBE und auch einen Equalizer. Dem einen gefällt der Sound des BBE, dem anderen nicht, da gehen die Meinungen auseinander. Ich kann das Ding jedenfalls empfehlen (Achtung - subjektiv!). Mit einem Eq hast du jedenfalls viel mehr Möglichkeiten, Einfluss auf deinen Sound zu nehmen. Mit dem BBE kannst du je nach Bauart (ich besitze den 322er) nur wenige Einstellungen vornehmen. Hier kommt auch deine persönlichen Vorlieben ins Spiel:
Bastelst du gerne am Sound, und nimmst dir viel Zeit mit den Einstellungen? Dann nimm auf jeden Fall einen Eq, denn hier brauchst du viel Zeit, bis du vernünftige Einstellungen gefunden hast. Außerdem stellt sich dann noch die Frage ob du einen parametrischen oder einen graphischen Eq willst. Mit dem parametrischen kannst du gezielt bestimmte Frequenzen anheben/absenken, mit dem Graphischen hast du Frequenzen vorgegeben, die du dann anheben/absenken kannst!
Wenn du weniger der "Soundschrauber" bist, dann ist der BBE auf jeden Fall eine Option, da du mit wenigen Handgriffen gute Ergebnisse erziehlen kannst. Dennoch bist du insgesamt weniger flexibel als mit einem Eq.
Tipps bezüglich der Eqs kann ich dir nicht geben. Ich besitze einen Digitech Rack-Eq, habe aber keine Vergleichsmöglichkeiten zu anderen Eqs

Außerdem müsste man wissen, ob du einen graphischen oder einen parametrischen bevorzugst. Außerdem sind ja manche Eqs noch midifiziert, ist dir das wichtig?
Ich tüftle gerne und viel an meinem Sound, deswegen besitze ich einen Eq UND einen BBE
Gruß, Philip