BEAD Tuning

JoJo_da_JoJo
JoJo_da_JoJo
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
02.08.25
Registriert
16.09.08
Beiträge
22
Kekse
50
Ort
Uster
Grüeziwohl liebe Bass-Gemeinde,

Ich weiss das muss der gefühlt 200. Thread zum Thema 34‘‘ 4Saiter und BEAD Tuning sein, aber ich bin beim stöbern im Forum noch nicht fündig geworden.

Ich besitze einen wunderschönen Hagstrom Super Swede, (https://www.hagstromguitars.com/basses/super-swede/hagstrom-super-swede-bass)

Dieser soll in der Band zum Einsatz kommen und daher auf BEAD.
Natürlich hab ich den Sattel vorsichtig aufgefeilt und einen entsprechenden 130er Satz aufgezogen, saiten-reiter etwas hoch, intonation angepasst, halskrümmung eingestellt. Das volle Programm.

Resultat: ich bin Oktavenrein, es fühlt sich geil an, ABER, es scheppert wie die Hölle, vorallem auf der (neu) E Saite.
Als erste Massnahme hab ich nach etwas rumprobieren 135er aufgezogen und die Saiten nochmals hochgeschraubt, obwohl ich die maximale Saitenhöhe erreicht und gute Saitenspannung vorweisen kann schlagen die Saiten nicht nur, aber vor allem, auf der E Saite, sobald ich im 5.Bund oder höher spiele.

Ist ein wenig „clank“ aus eurer Erfahrung auf 34‘‘ in diesem Tuning unvermeidbar, hab ich etwas essenzielles vergessen, oder gibt es einfach Bässe die BEAD nicht mögen? Ich bedanke mich für jede konstruktiven Vorschlag und hilfreiche Erfahrungsberichte :)
 
Vorausgeschickt: Ich bin weder Instrumentenbauer noch BEAD-Spezialist.
Unter Berücksichtigung Deiner Infos
es scheppert wie die Hölle, vorallem auf der (neu) E Saite.
Als erste Massnahme hab ich nach etwas rumprobieren 135er aufgezogen und die Saiten nochmals hochgeschraubt, obwohl ich die maximale Saitenhöhe erreicht und gute Saitenspannung vorweisen kann schlagen die Saiten nicht nur, aber vor allem, auf der E Saite, sobald ich im 5.Bund oder höher spiele.
scheint es nicht daran zu liegen, dass der Sattel zu tief gefeilt ode die Brückenreiter zu niedrig eingestellt sind. Dann würden ja schon die Leersaiten scheppern.
Mein Versuch einer Ferndiagnose:
- Scheppert es auch, wenn Du im 7., 9., 11. ... Bund greifst?
- Eventuell versuchsweise mal den Halsspannstab (truss rod) ein klein wenig lockern (etwas mehr "bow")? Den kannst Du ja wieder anziehen, wenn's nix bringt...
- Hast Du Dir mal den Bereich ab dem 6. Bund des Griffbretts aufwärts genauer angesehen? Macht das Griffbrett da einen "Buckel" oder ragt eines der Bundstäbchen weiter heraus als die anderen?
Ist ein wenig „clank“ aus eurer Erfahrung auf 34‘‘ in diesem Tuning unvermeidbar,
Nein, eigentlich nicht. BEAD ist ja auch nichts anderes als ein Fünfsaiter ohne G-Saite, und es gibt jede Menge Fünfsaiter mit 34"-Mensur. Da klappt's doch auch...
 
Das wird man nicht einfach so via Ferndiagnose feststellen können. Vielleicht hast du die Nut zu tief gefeilt? Vielleicht stimmt die Halskrümmung nicht? Vielleicht ist der Sattel zu tief? Was heißt denn "scheppern"? Eine Gitarre die überhaupt nicht scheppert ist meistens nur schlecht eingestellt. Eigentlich will man einen Kompromiss zwischen Bespielbarkeit und Sound. Solange das Scheppern nicht den Ton tötet wird nur wenig bis nichts davon verstärkt werden. Je weiter du runter stimmst, desto mehr Störgeräusche wirst du haben. Das kann auch nur bedingt mit einem Setup und dickeren Saiten kompensiert werden. Außerdem solltest du nicht unterschätzen wie sehr du die Saiten beim Downtuning durch die geringere Saitenspannung zuvor dehnen musst. Das ist kein Vergleich zu normalen Tunings.
Cheers
 
sehr gut eingestellt. Gitarren müssen / sollen meiner Meinung nach nicht scheppern, und Bässe schon gleich gar nicht.
Aber jede(r), wie er /sie mag...
Da liegst du leider falsch :) Wie gesagt wir müssen zuvor "scheppern" definieren. Solange jeder Ton schön ausklingt sind leichte Störgeräusche (trocken gespielt) unvermeidbar (und auch soundtechnisch gleichgültig), wenn man ein flottes Setting haben will.
Ich habe 20 Jahre lang in doom und death metal bands gespielt und Stimmungen von A bis C# verwendet und dabei drei verschiedenen Mensuren ausprobiert.
Es macht wie gesagt keinen Sinn das Setting so einzustellen dass ÜBERHAUPT keine Störgeräusche zu hören sind, da man dadurch keinen "besseren" Klang haben wird, aber die Bespielbarkeit des Instruments signifikant verschlechtert.
Und ja ein Bass sollte weniger scheppern als ein Gitarre.
Bedenke auch, dass dicke schlabbrige Saiten anfälliger für unsaubere Anschläge sind und eine weit höhere Schwingdynamik aufweisen, als normal gestimmte dünne Saiten. Das heißt, dass der Unterschied zwischen deiner Anschlagdynamik weit gewichtiger ausfällt und so die Saite leichter zum schnarren bringen kann, wenn sie zu stark angeschlagen wird.
Runterstimmen ist immer ein Kompromiss \m/
 

Ähnliche Themen

S
Antworten
12
Aufrufe
1K
robinBjordison
robinBjordison
S
Antworten
25
Aufrufe
5K
GothicLars
GothicLars

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben