Nun: Was ist überhaupt ein Beatles-Sound? Wenn wir uns die frühen Beatlessachen (´62 -´66)anschauen stellen wir fest, dass es
den Beatlesgitarrensound überhaupt nicht gibt. Die unterscheiden sich fast alle. Aber es gibt natürlich sagen wir mal fünf Hauptsounds. Da ist einmal die 325 Rickenbacker von Lennon, die Gretsch und 12erRickenbacker von George Harrison, die Gibson-Acoustic-guitars, und die Casinos.
Diese Gitarren haben zwar alle ein gemeinsames Merkmal (Halbresonazgitarre! Tolles Wort

), aber ansonsten klingen die Teile total unterschiedlich.
Die Beatles haben entgegen der weit verbreiteten Ansicht
nicht mit VOX AC15 Amps gespielt. Epstein ist damals losgestiefelt und hat den Jungs sofort neue AC30 (mit dem TopBoost-Zusatz) besorgt. Dafür durfte VOX, solange Epstein der Manager der Beatles ist, in Zukunft mit den Beatles werben (Ohne Kosten!) Was für ein Deal!
Egal. Also ist alles was man sich an Beatlessound zusammendreht ein Kompromiss. Diesen kann man minimieren, wenn man versucht so nah wie möglich an das Originalequipment heranzukommen.
Natürlich wäre ein AC30 Pflicht. Einen vergleichbaren Amp gibt es nicht. Aber auch diese Amps klingen je nach Baujahr, Speakerbestückung, Röhren, etc unterschiedlich. Deswegen wird z.B. von VOX bei dem Modelern meistens ein bestimmtes Model gemodelt. Ich habe selbst das Tonelab LE und einen VOX AD30. Die AC30-Sim ist wirklich gut. Natürlich ist das kein 1:1 Vergleich. Trotzdem hört man den entscheidenen Klangcharakter heraus und dieser Sound lässt sich auch dynamisch spielen, im Gegensatz zu Boss GT10 (welches ich selbst ausgiebig getestet habe), Line6 und ähnlichen Pedalen.
Wer jedoch mit diesen Pedalen "seinen" Beatlessound herausbekommt, dem möchte ich das hiermit aber trotzdem nicht absprechen.
Was gibt es als Alternativen zum AC30?
Der AC15 und der AC4TV sind ja schon genannt worden. Demnächst soll wieder eine neue Variante des AC15 und des AC30 rauskommen, die auch wohl etwas günstiger sein sollen. Vielleicht lohnt sich da das Warten. Ansonsten fand ich den VOX Night Train sehr ansprechend. Hier im MB läuft auch zur Zeit ein Thread mit Erfahrungsberichten. Ich selbst finde den Amp klasse. Gebraucht bekommt man den bestimmt günstiger.
Ich kenne auch viele gute Tributbands. Die meisten haben auch einen "authentischen" Sound. Aber keiner kommt so richtig an das Original ran. Ist vielleicht auch besser so

Mich hat schon immer interessiert und fasziniert wie Lennon seine Sounds von `She loves you´, `I want to hold your hand´, etc hinbekommen hat. Großartig! Oder der anscheinend so simple 12erSound von Harrison. Der AC30 hat wahrlich nicht viele Potis, aber unendliche Möglichkeiten die zu kombinieren.
Man kann es drehen und wenden wie man will. Die Beatles waren in jeder Beziehung einzigartig.