Beatles Sound- womit?!

  • Ersteller smacksmash77
  • Erstellt am
S
smacksmash77
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
05.03.10
Registriert
14.01.10
Beiträge
5
Kekse
0
Ort
NRW
Hallo Leute!

ich kann mich auf youtube nicht satt sehen, wie Leute die frühen Beatles Sachen nach- oder mitspielen und zu 99% den Sound von der Platte treffen :D

Die meisten scheinen die Vox VT´s zu spielen. Ich habe den VT30 die Tage mal getestet aber es nicht geschafft den Sound zu treffen..Wahrscheinlich falsch eingestellt..Keine Ahnung!

Wie kriege ich auch den AC30 Sound ins Wohnzimmer??!!

Achja für nen originalen reicht mein Kleingeld nicht..Sollte was bis 200€ sein...Ich spiele ne Vintage V100 mit P90ern.

Danke :D
 
Eigenschaft
 
Also wenn du eine günstige Kopie suchst ist vllt der hier was für dich: Line-6 Spider-IV 30

Ist ein modelling amp und der grüne blues Channel immitiert laut line 6 einen alten vox AC30 im Stil der frühen Beatles.
 
Auch wenn ich nicht gerade nen Beatles Guru bin, verbinde ich persönlich mit dem Beatles-Sound auf jeden Fall den AC30 und halb-akkustische Gitarren.

Zu dem Sound deiner Gitarre kann ich wenig sagen, aber wo ist das Problem dabei, am Vox VT nen AC15 oder AC30 Amp-Model auzuwählen?
Das wird bei anderen Modelling Amps ziemlich sicher auch nicht "mehr" nach nem echten AC30 klingen, als bei dem Vox-hauseigenen VT.

Prinzipiell dürfte der Beatles-Sound nicht zu den Sounds gehören, die besonders schwer zu imitieren sind.
Das hast du ja auch schon selbst gemerkt, anhand vieler treffender Youtube-Kopien.

Dennoch muss man auch bedenken: Wenn du so klingen willst, brauchst du eben auch ähnliches Equipment.
KEIN Modeller für 200€ kann nem echten AC30 das Wasser reichen.
Trotzdem finde ich allerdings die Simulationen schon recht in Ordnung.

Gruß
 
Zu dem Sound deiner Gitarre kann ich wenig sagen, aber wo ist das Problem dabei, am Vox VT nen AC15 oder AC30 Amp-Model auzuwählen?


Die Beatles haben zu allererst den AC15 gebraucht später dann einen AC15 und einen AC30.

Wäre denn der AC15 auch zu groß/laut für dich?
 
Auch wenn ich nicht gerade nen Beatles Guru bin, verbinde ich persönlich mit dem Beatles-Sound auf jeden Fall den AC30 und halb-akkustische Gitarren.

Zu dem Sound deiner Gitarre kann ich wenig sagen, aber wo ist das Problem dabei, am Vox VT nen AC15 oder AC30 Amp-Model auzuwählen?
Das wird bei anderen Modelling Amps ziemlich sicher auch nicht "mehr" nach nem echten AC30 klingen, als bei dem Vox-hauseigenen VT.

Prinzipiell dürfte der Beatles-Sound nicht zu den Sounds gehören, die besonders schwer zu imitieren sind.
Das hast du ja auch schon selbst gemerkt, anhand vieler treffender Youtube-Kopien.

Dennoch muss man auch bedenken: Wenn du so klingen willst, brauchst du eben auch ähnliches Equipment.
KEIN Modeller für 200€ kann nem echten AC30 das Wasser reichen.
Trotzdem finde ich allerdings die Simulationen schon recht in Ordnung.

Gruß

joa eine schöne halb-akkustische à la Epiphone Casino steht schon auf dem Wunschzettel!!

hört sich so an, als sei dann ein hauseigener Valvetronix die beste Wahl!!werde demnächst mit mehr Zeit noch mal antesten und neben meiner Klampfe mal eine Casino ausprobieren...


Die Beatles haben zu allererst den AC15 gebraucht später dann einen AC15 und einen AC30.

Wäre denn der AC15 auch zu groß/laut für dich?

eher zu teuer als zu laut... :(

warum?!hast du einen abzugeben?!
 
Um 200 € wird es natürlich schwierig mit nem AC30 oder 15 ;)

Aber ich kann Dir eine hervorragende Alternative nennen, die auch bei Zimmerlautstärke ( ! ) dich sehr nah an deinen Sound ranbringen kann.

https://www.thomann.de/de/fender_vibro_champ_xd.htm

Ist die 50 € mehr wirklich wert.
Klingt unglaublich gut (ist ein 5 Watt Röhrenamp mit 16 verschiedenen Voicings) und hat auch ein (oder mehrere) Vox Voicings drinnen..
Um Welten besserer Sound als Line 6 !!! Was sag ich Welten .. Universen ^^

Gruß :)

Achja, ich spiele u.a. ne Squier Tele Custom P-90 darüber, gerade mit P-90 harmoniert der Amp fantastisch.

Hier gibts 2 Ausführliche Demos von den Sound-Voicings

http://www.youtube.com/watch?v=lJNOC2Afaj4

http://www.youtube.com/watch?v=ehD3TgcE5G8
http://www.youtube.com/watch?v=zNHai9tOnVQ
http://www.youtube.com/watch?v=rqDlooxYbNk
 
Zuletzt bearbeitet:
Klingt unglaublich gut (ist ein 5 Watt Röhrenamp mit 16 verschiedenen Voicings) und hat auch ein (oder mehrere) Vox Voicings drinnen..
Um Welten besserer Sound als Line 6 !!! Was sag ich Welten .. Universen ^^

Geschmackssache ;) Ich persönlich finde, dass der Vibro Champ im Vergleich zum Spider IV etwas dumpfer und weniger kräftig und klar klingt. Aber ok kommt natürlich auch auf den Stil an den man gerne möchte.
 
Hallo,

ich schmeiss mal den Vox AC4TV in die Runde.
Der Amp ist recht günstig und klingt gut. Er bringt vielleicht nicht DEN AC30-Sound, aber schlecht klingt er nicht und beherrscht klassische Gitarrenklänge recht gut.

Alternativ würde ich den Epiphone Valve Junior in Betracht ziehen, da auch der klassische gitarrensounds bringen kann.

Grüße,
Schinkn
 
hi!

ja, bierschinkens tip mit AC-4 ist sehr gut :great:
der amp kann wirklich die "klassischen" sounds bei nachbarschaftsfreundlichen pegeln.

den tip mit dem epi dagegen finde ich nicht gut - der amp ist dafür viel zu dumpf ;)

cheers - 68.
 
Hallo,
neben den klassischen Vox-Amps (AC15 und AC30 mit den Blue Bulldog Speakern von Celestion) schmeiße ich mal die Gretsch Gitarren rein. Natürlich, die Epi Casino nicht vergessen.:p
 
...siehe MoCo, Bierschinken und 68goldtop,

erst den AC4TV mit dem 10" Speaker und später mal eine 12" Box dazu kaufen, letztere macht den Ton erwachsener. Oder gleich das Top mit Box.....
 
wenn ein amp mit gutem cleankanal vorhanden ist, dann ist mit dem tech21 liverpool pedal ein absolut authentischer vox - sound drin! im charakter ist das pedal auf fast alles einstellbar, was ich bisher an voxamps hatte bzw. gespielt habe...auch clean eingestellt ist er richtig voxy!

mir hat das pedal einen vox ac15 ersetzt..mit meinem transistoramp amp und diesem pedal spiele ich übrigens BEATLES ;-)
 
hi!

ja, bierschinkens tip mit AC-4 ist sehr gut :great:
der amp kann wirklich die "klassischen" sounds bei nachbarschaftsfreundlichen pegeln.

den tip mit dem epi dagegen finde ich nicht gut - der amp ist dafür viel zu dumpf ;)

cheers - 68.

in der Tat!!Werde ich auf jeden Fall antesten!!!

wenn ein amp mit gutem cleankanal vorhanden ist, dann ist mit dem tech21 liverpool pedal ein absolut authentischer vox - sound drin! im charakter ist das pedal auf fast alles einstellbar, was ich bisher an voxamps hatte bzw. gespielt habe...auch clean eingestellt ist er richtig voxy!

mir hat das pedal einen vox ac15 ersetzt..mit meinem transistoramp amp und diesem pedal spiele ich übrigens BEATLES ;-)

Ich bin begeistert!!!Kostet zwar auch ne Stange Geld, aber die Demos auf youtube sind top!!
Kommt dem Sound der Fab4 sehr nah!!

@telekaster: dann wirst du den beatles sound ähnlich treffen wie die kollegen auf youtube...?!
 
Hallo,

ich schmeiss mal den Vox AC4TV in die Runde.
Der Amp ist recht günstig und klingt gut. Er bringt vielleicht nicht DEN AC30-Sound, aber schlecht klingt er nicht und beherrscht klassische Gitarrenklänge recht gut.

[…]

Wäre mir spontan auch eingefallen, obwohl die EF86 in der Vorstufe fehlt ist er doch sehr nah an DEM AC30-Sound und auf jeden Fall deutlich näher als bei dem Line-6 Zeug. Ohne das jetzt abwerten zu wollen. Das Fehlen der EF86 hört man wahrscheinlich sowieso nur, wenn man direkt vergleicht und absolut den originalen Sound erreichen will, aber hier geht es ja um einen Beatles nahen/treffenden Sound. :)


Hallo,
neben den klassischen Vox-Amps (AC15 und AC30 mit den Blue Bulldog Speakern von Celestion) schmeiße ich mal die Gretsch Gitarren rein. Natürlich, die Epi Casino nicht vergessen.:p

Alleine der Blue Bulldog Speaker sprengt schon den preislichen Rahmen von smacksmash77. ;)

Vielleicht noch ganz interessant zum Thema Gitarrenwahl könnte dieses Review sein, für die Epiphone ES-335 Dot. Klanglich kann die den Rickenbackern doch recht nah kommen. Zum Vergleich mit der Epiphone kannst du einfach nochmal mein Review zur Rickenbacker oder das von Beatler90 überfliegen. Um ein paar Anhaltspunkte zu deiner Sound-Suche für die Beatles vielleicht noch zu entdecken. :)

MfG
 
@smacksmash77: ich bin jedenfalls von meinem sound sehr überzeugt :)
- und überzeugung entsteht ja auch aus feedback durch andere (zuschauer, band, presse)

natürlich spielt die gitarre hier auch eine rolle mit (habe dafür ne gretsch) - aber vor allem der rest der band, denn der beatles-sound entsteht ja nicht aus einer gitarre / amp allein!

ich erreiche jedenfalls mit den möglichkeiten des liverpool mehr vielfalt als ich sie mit meinem alten vox amp hatte..

ich spiele ansonsten stücke zwischen jazz / jazzrock über kinks und t.rex bis hin zu gallagher und hatte dafür in der vergangenheit (gleichzeitig) verschiedene amps im einsatz...heute sehe ich das große potential der relativ neuen tretergeneration und komme mit einem amp (pcl) und insgesamt 4 tretern sehr bequem über die runden :)

ein guter modeller schafft das aber wohl auch...
 
bei aller Hingabe und Liebe zum Original und zum Detail . Ich hab ja auch ein ähnlich gelagertes Problem mit dem Sound bei 2 Projekten die ich mache. Man nähert sich dem Original zweifellos an und sorgt für Wiedererkennungswert und für Aha -Erlebnisse im Publikum , aber letztendlich macht ja auch n stückweit die eigene Interpretation (einschl Sound) des Originals den Reiz und Charme aus, oder?
 
hi jackson

volle unterstützung! - auch wenn ich dem threadsteller gerne tips weitergebe, sehe ich das aber für mich auch so: die eigene note muß da rein (wenn es nicht um eine reine revival-band geht)...und wenn es sich bei einer session so ergibt, dann spiele ich auch ohne probleme mit einer telecaster und einem engel powerball bb king :)
 
-)

ein guter modeller schafft das aber wohl auch...

also am besten im Gitarrenladen meines Vertrauens mal die Vox VTs bzw.AC4 gegen das Liverpool Pedal antreten lassen-falls der das Ding im Regal liegen hat :gruebel: - oder gleich zusammen ausprobieren!!




Könntest du dazu bitte mal ein Review schreiben? :)

werd ich demnächst mal machen-okay.Ich habe mir die V100 Gold Top zugelegt.Vorher hatte ich neben diversen Strats auch 2 Hohner Paulas. Bin hochzufrieden, Verarbeitung und Bespielbarkeit stimmen. War ein Spontankauf, eigentlich hatte ich Interesse an eine Epiphone LP Custom...

bei aller Hingabe und Liebe zum Original und zum Detail . Ich hab ja auch ein ähnlich gelagertes Problem mit dem Sound bei 2 Projekten die ich mache. Man nähert sich dem Original zweifellos an und sorgt für Wiedererkennungswert und für Aha -Erlebnisse im Publikum , aber letztendlich macht ja auch n stückweit die eigene Interpretation (einschl Sound) des Originals den Reiz und Charme aus, oder?

Da gebe ich dir natürlich auch recht!! Ist eben die Sache, dass ich eben aus meinem kleinen Marshall Transistor so was von keinen auch nur annähernd nach Beatles klingenden Sound rauskriege und er jetzt endlich nem Vox oder dem Pedal weichen wird :D

Zwischendurch mal Danke für die Posts!!!!!!!!!!!!:great:
 
Nun: Was ist überhaupt ein Beatles-Sound? Wenn wir uns die frühen Beatlessachen (´62 -´66)anschauen stellen wir fest, dass es den Beatlesgitarrensound überhaupt nicht gibt. Die unterscheiden sich fast alle. Aber es gibt natürlich sagen wir mal fünf Hauptsounds. Da ist einmal die 325 Rickenbacker von Lennon, die Gretsch und 12erRickenbacker von George Harrison, die Gibson-Acoustic-guitars, und die Casinos.
Diese Gitarren haben zwar alle ein gemeinsames Merkmal (Halbresonazgitarre! Tolles Wort ;)), aber ansonsten klingen die Teile total unterschiedlich.

Die Beatles haben entgegen der weit verbreiteten Ansicht nicht mit VOX AC15 Amps gespielt. Epstein ist damals losgestiefelt und hat den Jungs sofort neue AC30 (mit dem TopBoost-Zusatz) besorgt. Dafür durfte VOX, solange Epstein der Manager der Beatles ist, in Zukunft mit den Beatles werben (Ohne Kosten!) Was für ein Deal!

Egal. Also ist alles was man sich an Beatlessound zusammendreht ein Kompromiss. Diesen kann man minimieren, wenn man versucht so nah wie möglich an das Originalequipment heranzukommen.
Natürlich wäre ein AC30 Pflicht. Einen vergleichbaren Amp gibt es nicht. Aber auch diese Amps klingen je nach Baujahr, Speakerbestückung, Röhren, etc unterschiedlich. Deswegen wird z.B. von VOX bei dem Modelern meistens ein bestimmtes Model gemodelt. Ich habe selbst das Tonelab LE und einen VOX AD30. Die AC30-Sim ist wirklich gut. Natürlich ist das kein 1:1 Vergleich. Trotzdem hört man den entscheidenen Klangcharakter heraus und dieser Sound lässt sich auch dynamisch spielen, im Gegensatz zu Boss GT10 (welches ich selbst ausgiebig getestet habe), Line6 und ähnlichen Pedalen.
Wer jedoch mit diesen Pedalen "seinen" Beatlessound herausbekommt, dem möchte ich das hiermit aber trotzdem nicht absprechen.
Was gibt es als Alternativen zum AC30?
Der AC15 und der AC4TV sind ja schon genannt worden. Demnächst soll wieder eine neue Variante des AC15 und des AC30 rauskommen, die auch wohl etwas günstiger sein sollen. Vielleicht lohnt sich da das Warten. Ansonsten fand ich den VOX Night Train sehr ansprechend. Hier im MB läuft auch zur Zeit ein Thread mit Erfahrungsberichten. Ich selbst finde den Amp klasse. Gebraucht bekommt man den bestimmt günstiger.

Ich kenne auch viele gute Tributbands. Die meisten haben auch einen "authentischen" Sound. Aber keiner kommt so richtig an das Original ran. Ist vielleicht auch besser so ;) Mich hat schon immer interessiert und fasziniert wie Lennon seine Sounds von `She loves you´, `I want to hold your hand´, etc hinbekommen hat. Großartig! Oder der anscheinend so simple 12erSound von Harrison. Der AC30 hat wahrlich nicht viele Potis, aber unendliche Möglichkeiten die zu kombinieren.

Man kann es drehen und wenden wie man will. Die Beatles waren in jeder Beziehung einzigartig.
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben