Becken reinigung

  • Ersteller the555drummer99
  • Erstellt am
T
the555drummer99
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
15.01.18
Registriert
18.03.15
BeitrÀge
99
Kekse
0
Hi,
leider habe ich mit der Suchfunktion nichts gefunden.

Ich reinige immer meine Becken (A-Coustoms) da diese dann wieder schön silbrig klÀnzen und schon nach ca. 1 Monat wieder anlaufen.
Verwenden tue ich die originale Cymbal Polish von Zildijan. Da ich aber keine lust habe 9 Becken ober und unterseite zu polieren ist meine Frage ob irgendjemand das schonmal Maschinel versucht hat? z.B. ein Feines tuch auf den Tellerschleifer aufspannen oder so?
LG
 
Eigenschaft
 
Den Quatsch wĂŒrd ich sein lassen. Nachher schleifst du zu viel ab und verĂ€nderst den Klang. Höchstens so ein AutopoliturgerĂ€t könnt ich mir vorstellen...
 
Du schleifst höchstens die Schutz Beschichtung oder SchriftzĂŒge runter!
Mit Politur soviel weg schleifen das Material fehlt dauert... Ich sag mal Jahrzehnte!
Das mit dem Lappen auf ner Maschine wĂŒrde ich lassen! Ich denke die laufen schnell wieder an weil die Schutzschicht schon ab ist. Oder weil du einfach (genauso wie ich) fettige/schwitzige Finger hast du gern mal abstoppst!
 
Mit Maschineneinsatz wÀre ich bei der Beckenreinigung vorsichtig.

Normalerweise sind Becken mit einer speziellen Schutzschicht, die vor Anlaufen schĂŒtzt, ĂŒberzogen. Beim Polieren mit einer Poliermaschine wĂŒrde man diese Schicht wohl abschleifen. Damit wĂŒrde man das Oxidieren und Anlaufen nur fördern.

Ich wĂŒrde es so machen: Wenn möglich, nach jedem Spielen die Becken mit Mikrofasertuch abwischen. Sind die Teller zu dreckig, kann man alle paar Monate mit diesen Beckenreinigern drĂŒber gehen. Allerdings nur mit Muskelkraft.
 
Ich "putze" meine Becken gar nicht. :D Lediglich ein feuchtes Mikrofasertuch gegen Staub wird regelmÀssig benutzt. Ich liebe persönlich liebe die Patina auf den alten Becken.

Aber Becken reinigen/putzen ist eh eine Glaubensfrage, da scheiden sich schon seit Ewigkeiten die Geister dran.
Poliermaschinen wĂŒrde ich, wie schon gesagt wurde, aber auf gar keinen Fall benutzen:eek: , wenn schon, dann mit Hand !
 
  • GefĂ€llt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Ich "putze" meine Becken gar nicht

So geil sehen Becken aus, wenn sie nicht geputzt werden:D:juhuu: :

StefanIrishPub2IMG_4353.JPG
 
Yep...sie sind aus einer Antigravitationslegierung und treten Einstein und Newton in den Allerwertesten! :D

(bekomme die Fotos aus irgendeinem Grund nicht gedreht... :nix: )
 
  • GefĂ€llt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Reinigen muss man Becken tatsÀchlich eher selten.
Eine gesunde Patina gehört zu Metalllegierung einfach dazu.
Wenn es trotzdem notwendig werden sollte, weil man zum Beispiel beim letzten Gig vergessen hat die SchweißabdrĂŒcke abzuwischen und der GrĂŒnspan sprießt, habe ich einen Tip.
Es gibt im Westerwald ein kleines Familienunternehmen die ein selbst entwickeltes Reinigungsmittel vertreiben.
Ich bin durch Zufall vor vielen Jahren auf deren Universalreiniger gestoßen.
Das Zeug ist der Hammer !
Es besteht aus einer biologisch abbaubaren "Rezeptur" auf Basis von Schlemmkreide
Das Mittel wird mit einem nassen Schwam aus der Dose gerieben und man kann die IntensitÀt so selber bestimmen.
Der Reinigungseffekt ist bei Bronzelegierungen phÀnomenal und die OberflÀche wird dabei irgendwie versiegelt, sodass Wasser wie von einem Lotusblatt abperlt.
Es dauert auch lÀnger bis sich wieder Patina absetzt, im Vergleich zu anderen speziellen Beckenreiniger.
Putzen und reiben muss man dabei natĂŒrlich immer noch und schön entlang der Rillen.

Mit ein wenig MĂŒhe bekommt damit auch Becken wieder hin, die Aussehen als wĂ€ren sie 2 Jahre vergraben gewesen.

https://www.bioboy.de/home/index

Viele GrĂŒĂŸe
 
Hi,
leider habe ich mit der Suchfunktion nichts gefunden.

Ich reinige immer meine Becken (A-Coustoms) da diese dann wieder schön silbrig klÀnzen und schon nach ca. 1 Monat wieder anlaufen.
Verwenden tue ich die originale Cymbal Polish von Zildijan. Da ich aber keine lust habe 9 Becken ober und unterseite zu polieren ist meine Frage ob irgendjemand das schonmal Maschinel versucht hat? z.B. ein Feines tuch auf den Tellerschleifer aufspannen oder so?
LG
--- BeitrÀge wurden zusammengefasst ---
Hi,
leider habe ich mit der Suchfunktion nichts gefunden.

Ich reinige immer meine Becken (A-Coustoms) da diese dann wieder schön silbrig klÀnzen und schon nach ca. 1 Monat wieder anlaufen.
Verwenden tue ich die originale Cymbal Polish von Zildijan. Da ich aber keine lust habe 9 Becken ober und unterseite zu polieren ist meine Frage ob irgendjemand das schonmal Maschinel versucht hat? z.B. ein Feines tuch auf den Tellerschleifer aufspannen oder so?
LG
--- BeitrÀge wurden zusammengefasst ---
Moin,

viele Tips hier und jeder hat seine eigene Methode. Zum Thema Ballistol oder WD 40 möchte ich sagen,das man damit die Becken eher versiegelt als eine Reinigungswirkung zu erzielen.
Leider ist der Reiniger von Paiste nicht mehr lieferbar. Aber es gibt eine probate Alternative,die zudem wesentlich gĂŒnstiger ist. Mr Muscle von SC Johnsen . Das Zeug riecht exakt wie der Reiniger von Paiste und ist glaub ich aus der gleichen Fabrik. Jedenfalls wirkt der Reiniger super. Bitte nicht die aufgedruckten SchriftzĂŒge damit bearbeiten und schön mit einem weichen Schwamm auftragen. Die Ergebnisse seht ihr auf den Bildern .
 

AnhÀnge

  • 20210128_104652.jpg
    20210128_104652.jpg
    155,5 KB · Aufrufe: 370
  • 20210128_101922.jpg
    20210128_101922.jpg
    160,8 KB · Aufrufe: 334
  • 20210128_102033.jpg
    20210128_102033.jpg
    94,4 KB · Aufrufe: 303
ACHTUNG! Der Paiste Reiniger funktioniert nur fĂŒr B8 Bronzebecken. Bei Becken aus B20 wĂ€re ich vorsichtig.
 
--- BeitrÀge wurden zusammengefasst ---

--- BeitrÀge wurden zusammengefasst ---
Moin,

viele Tips hier und jeder hat seine eigene Methode. Zum Thema Ballistol oder WD 40 möchte ich sagen,das man damit die Becken eher versiegelt als eine Reinigungswirkung zu erzielen.
Leider ist der Reiniger von Paiste nicht mehr lieferbar. Aber es gibt eine probate Alternative,die zudem wesentlich gĂŒnstiger ist. Mr Muscle von SC Johnsen . Das Zeug riecht exakt wie der Reiniger von Paiste und ist glaub ich aus der gleichen Fabrik. Jedenfalls wirkt der Reiniger super. Bitte nicht die aufgedruckten SchriftzĂŒge damit bearbeiten und schön mit einem weichen Schwamm auftragen. Die Ergebnisse seht ihr auf den Bildern .

Bitte, bitte, bitte! Unbedingt darauf achten, dass in diesen "artfremden" Reinigungsmittel keine Schleifpartikel sind. Diese können die OberflÀche von Becken stark angreifen. Wenn die OberflÀche zu stark angegriffen ist, kann das Becken an der Stelle oxidieren.
 
Ob es bei anderen Becken auch so ist, kann ich nicht sagen, aber bei Meinl hat mir der Produktionsleiter mal erklĂ€rt, dass am Ende ein dĂŒnner Speziallack aufgetragen wird, der die Becken vor UmwelteinflĂŒsse schĂŒtzt. Dieser sollte auf keinem Fall mit Poliermittel (weder mechanisch, noch chemisch) behandelt werden.
Wenn ĂŒberhaupt dĂŒrfen fĂŒr die Reinigung nur geeignete, zugelassene Beckenreiniger verwendet werden. Alles andere kann die Schicht zerstören, was zu vorzeitigem Verschleiß (Oxidation) fĂŒhrt.

In der Regel reicht es, das Becken gelegentlich mit einem feuchten Microfasertuch und evtl. einen Schuss Glasreiniger zu reinigen.
 

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
ZurĂŒck
Oben