Beckenreperatur - kein "wie geht das"-, sondern "was sagt ihr dazu"-Thread

  • Ersteller General Rayden
  • Erstellt am
General Rayden
General Rayden
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
17.10.11
Registriert
06.02.06
BeitrÀge
100
Kekse
34
Ort
Bei Aschaffenburg
Hi,
es handelt sich um ein Paiste PST5 16" Rock Crash, also kein Becken das man nicht ohne weiteres ersetzen könnte. Ich hab das Becken jetzt seit 4 oder 5 jahren und es wurde seitdem eigentlich als Proberaum-Becken vergeweltigt. Letzte Woche ist es dann eingerissen...

Die folgenden Bilder zeigen meinen ersten Becken-Reperatur-Versuch und diesbezĂŒglich wollte ich mal eure Meinung wissen.
Auf den Bildern sieht die OberflÀche ziemlich rau aus, ich habs aber ziemlich galtt bekommen.
Reicht das so, oder sollte ich noch bißchen weitermachen? Ich frag mich v.a. ob die Kanten genug abgerundet sind und das ausgeschnittene StĂŒck in der Mitte nicht zu eckig ist.

Ein Bild sagt aber mehr als 1000 Worte... ;)
(ein Photo sieht etwas komisch bzgl LichtverhÀltnisse aus, das wurde noch nachtrÀglich aufgehellt, zeigt den Rand aber gut)
 
Eigenschaft
 

AnhÀnge

  • DSC_3491.jpg
    DSC_3491.jpg
    189,6 KB · Aufrufe: 265
  • DSC_3492 Kopie.jpg
    DSC_3492 Kopie.jpg
    183,4 KB · Aufrufe: 208
  • DSC_3494.jpg
    DSC_3494.jpg
    177,5 KB · Aufrufe: 218
  • DSC_3497.jpg
    DSC_3497.jpg
    194 KB · Aufrufe: 212
Genau so solls sein!!! :great:
Man kann natĂŒrlich immer noch versuchen die Kanten noch mehr abzurunden, aber wenn du mit der Hand drĂŒberfĂ€hrst und es rund ist, dann ist perfekt. :great:
Wie hast du das so gut hinbekommen???
 
Mh hatte grad schonmal ne Antwort geschrieben, die allerdings nicht angezeigt wird... komisch. Naja falls sie wieder auftauchen sollte gibts halt einen DP ;)

Ich hab mich realtiv an ein Turorial hier aus dem Board gehalten => Vielen Dank, ist wirklich sehr gut gemacht: https://www.musiker-board.de/faq-workshop/75257-workshop-beckenriss-reparieren.html
Zuerst die Stelle mit dem Edding markiert, dann mit einem Trennschleifer der marke FLEEXXXXX ("mÀnnlich" -> vgl Tutorial :-D ) die markierte Stelle herausgetrennschleift.
Die Feinarbeiten habe ich dann mit SchlĂŒsselfeilen gemacht, kP warum mein Papa die in der Werkstatt hat, auf jeden Fall gehts damit sehr gut; kann ich nur weiterempfehlen.
Dann hab ich mit 120er, statt 1200er wie im Tutorial, Sandpapier die Stelle glatt gezogen und fertig.
Leider klingt das Becken jetzt noch Obertonloser als vorher... das beißt sich jetzt mit meinen anderen Becken mehr als vorher. Ich werd das Becken jetzt zuhause spielen und fuers Bandschlagzeug ein neues anschaffen...
Naja, hab ich wenigstens eine Ausrede wieder Geld fuers Set auszugeben ;)

ty fĂŒr die Antwort
 
nunja den sound kann ich nicht bewerten, aber ich finde, dass es sehr gut geworden ist.:great:
 
Sicher klingt das Becken nicht mehr so wie vorher.

Aber neben dem Abdrehen auf ein kleineres Mass ist das noch die einzige Methode um das Becken noch halbwegs zu retten. Als Übebecken fĂŒr den Proberaum oder als Effektbecken wird es wohl noch tauglich sein.
 
@ Haensi: FĂŒr den Proberaum reichts allemal, bzw ist eigentlich sowieso nur dafuer geeignet, denn das PST5 klingt sowieso mMn nicht so schoen. Ich hatte mir das ganz am Anfang mal gekauft, dass ich was zum ĂŒben habe.
Klar, eigetlich ists vernĂŒnftiger sich gleich ordentliche Becken zu kaufen, aber irgendwie spielt der Preis auch eine Rolle.

Klangmaessig ist das Becken - wie gesagt - Obertonloser, wobei es noch nie sonderlich obertonreich war. Als Crash/Ride ists ganz gut verwendbar, es kommt auch immer auf den Musikstil an. In gewissen Genres wird das Crash ja sowieso als HiHat-Ersatz verwendet :p

Nochwas @Haensi: Da ich weiß, wie du Becken-Riss-Themen verabscheust: Zu meinen Becken daheim bin ich liebevoller und v.a. achte ich da mehr auf die Technik ;)
 
@ Haensi: FĂŒr den Proberaum reichts allemal, bzw ist eigentlich sowieso nur dafuer geeignet, denn das PST5 klingt sowieso mMn nicht so schoen.

Das ist aber galant formuliert. Ich fragŽ mich,l obŽs nicht einfach gereicht hÀtte, ein kleines loch am ende des Risses zu bohren...
 
Dann wĂŒrde der Riss frĂŒher oder spĂ€ter wieder weiterreissen.
Ausserdem "scheppert" das Becken dann mehr, bzw wird trashiger. (manchmal aber auch ganz praktisch)
 
der dĂŒhrssen;4562598 schrieb:
Dann wĂŒrde der Riss frĂŒher oder spĂ€ter wieder weiterreissen.
Ausserdem "scheppert" das Becken dann mehr, bzw wird trashiger. (manchmal aber auch ganz praktisch)

ich haette es nicht besser ausdruecken koennen ;)

irgendwo hier im forum gibts bilder von becken die mit bohrungen repariert wurden; man sieht sehr genau wie die risse weiter"gewachsen" sind.
btw, beim bohren ist es wahrscheinlicher, dass sich wegen der punktuellen belastung neue haarrisse im material bilden, welche zwar erst nicht erkennbar sind, sich aber bald zu erkennen geben. beim flexen liegt der vorteil darin, dass eine groessere flaeche bearbeitet wird. ueber eine idealmethode laesst sich streiten....
 

Ähnliche Themen

Bacchus#777
Antworten
65
Aufrufe
19K
Haensi
Haensi
Aternox
Antworten
3
Aufrufe
4K
Aternox
Aternox
Compo
Antworten
4
Aufrufe
7K
Domeni0
Domeni0

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
ZurĂŒck
Oben