BeckenstÀnder

W
Wuzi
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
24.03.18
Registriert
02.02.08
BeitrÀge
237
Kekse
0
Hallo Drummer!
Ich komme zu euch aus den Untiefen des E-Gitarren Subforums - aber nur zu Besuch :D
Unser Drummer, und eigentlich auch wir, hÀtte(n) schon seit lÀngerem gerne ein China-Becken. Er hat nun eines gefunden (16" glaube ich) und lÀsst es sich von seinen Eltern zu Weihnachten schenken. Ein BeckenstÀnder ging sich dann doch nicht mehr aus, und darum dachten wir uns, wir möchten ihm genau das selbst schenken.
Ich kenne mich wirklich nicht in diesem Belang aus, und daher möchte ich auch keinen Mist kaufen. Soweit zum Grund meines "Besuches".
Nun Frage: Habt ihr diesbezĂŒglich eine Kaufempfehlung im Preissegment 30-60€?

Bei zusÀtzlich notwendigen Infos bitte einfach nachfragen!

LG
Peter
 
Eigenschaft
 
Bei zusÀtzlich notwendigen Infos bitte einfach nachfragen!

Ja! Ich hier!!! *schnipps* ;)

Soll der StĂ€nder im Proberaum einmal aufgebaut werden und fĂŒr immer dort stehen bleiben oder geht ihr viel auf Tour? Es gibt gĂŒnstige/gute Firmen, die aber in der Langlebigkeit nicht ganz so gut abschneiden. Wie oft wieder der StĂ€nder auf- und abgebaut?

Ich bin immernoch, was Preis/Leistung angeht, der Meinung, dass Dixon echt gut abschneidet.


Solch einen BeckenstĂ€nder habe ich bei mir seit Jahren im Einsatz. Der hĂ€lt und hĂ€lt und hĂ€lt. Einziges Manko, dass er nicht fĂŒr ultra schwere Becken (22" Heavy Rock Ride) geeignet ist, weil er nicht sehr schwer ist und kein Gegengewicht hat. FĂŒr normale Medium Crashbecken im 16" Bereich oder auch 17" hat er immer guten Dienst geleistet. Das "Geckige" an diesem StĂ€nder ist, dass man den Galgen im BeckenstĂ€nder versenken kann und einen geraden BeckenstĂ€nder hat.

Es gibt ĂŒbrigens eine Unterteilung zwischen BeckenstĂ€nder mit Galgen und geraden BeckenstĂ€ndern. WĂŒrde eigentlich immer zum Galgen raten, weil man damit flexibler ist.
 
  • GefĂ€llt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Nein, also dass Schlagzeug wird derzeit (!) max. 2 Mal pro Jahr ab- und aufgebaut. Eventuell gibts nÀchstes Jahr ein paar Auftritte, das steht aber noch eher in den Sternen.
FĂŒrs erste kann ich aber guten Gewissens sagen, dass wir in mittelfristiger Zukunft keine großen Roadtrips geplant haben.
 
Tut mir leid, ich habe meinen obigen Beitrag nochmal editiert gehabt. Der o.g. StĂ€nder sollte optimal fĂŒr euch sein, wenn ihr eh noch nicht viel auf Tour seid. Wenn jemand wirklich paar Wochen/Monate auf Tour ist und der StĂ€nder fast tĂ€glich auf- und abgebaut wird, dann wĂŒrde ich auf die großen Marken zurĂŒckgreifen, weil die Langlebigkeit einfach höher ist.

Wichtig bei Hardware ist auch, dass sie einen festen Stand haben und das bietet meist alles was doppelstrebig ist. Denn ein Becken klingt auf einem absolut schlechten StÀnder, wenn alles rackelt und wackelt ebenfalls nicht gut.
 
Habs mal in die Hardware verschoben, zu Becken passt das irgendwie nicht so ganz... :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Wichtig bei Hardware ist auch, dass sie einen festen Stand haben und das bietet meist alles was doppelstrebig ist. Denn ein Becken klingt auf einem absolut schlechten StÀnder, wenn alles rackelt und wackelt ebenfalls nicht gut.

Das klingt irgendwo physikalisch erklÀrbar :D
Danke fĂŒr diese rasche und kompetente Antwort, ich denke den werden wir dann auch nehmen! :)

LG
Peter

EDIT:
Habs mal in die Hardware verschoben, zu Becken passt das irgendwie nicht so ganz... :
Sorry, my bad :-S
 
Hallo!

Dem Dixon-Tipp schließe ich mich an, denn ich hatte mal den Ur-Opa dieses Modells, genau so wie von diesem hier:
Zwar weiß ich nicht, wie viele Gene die jeweils neue Ausgabe geerbt hat, aber da Gibraltar seit jeher Hardware-Spezialist ist, Dixon sich seit Jahren einen zunehmend guten Ruf erarbeitet und beide Modelle in der P-/L-Mittelklasse anzusiedeln sind, gehe ich mal davon aus, dass sie selbst fĂŒr "Hobby-Tourer" geeignet sein dĂŒrften.

Allerdings habe ich noch eine tolle Möglichkeit, Platz und Zeit und zu sparen, fĂŒr mich entdeckt: Sofern Euer Drummer sein Ridebecken oder, falls vorhanden, sein zweites Crashbecken an einem (stabilen) GalgenstĂ€nder aufgehĂ€ngt hat, kann er sein China so montieren: https://www.musiker-board.de/attach...nt-ride-iris-china-tama-boomstand-smaller.jpg. Von oben sieht das Ganze so aus: https://www.musiker-board.de/attach...resonant-iris-over-tama-superstar-smaller.jpg.

Und so funktioniert's: Dieses Teil wird einfach mittels dieses Teils an den GalgenstÀnder geklemmt.

Diese Lösung ĂŒbersteigt mit insgesamt 72 Euro zwar das veranschlagte Maximalbudget um 12 Euro, hĂ€lt aber bombig und spart Platz in der Transportkiste sowie Zeit beim Aufbau; außerdem ist sie genau richtig fĂŒr kleine, enge BĂŒhnen, wo einem die Extra-ChinastĂ€nder gerne mal vom hinteren oder seitlichen BĂŒhnenrand wegkippen.

Liebe GrĂŒĂŸe
André
 
Zuletzt bearbeitet:
  • GefĂ€llt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Hi André!
Wow, cooles Ding! Da hab ich fast Lust mit den anderen drĂŒber zu reden, die Variante klingt natĂŒrlich auch geil!
Und wer weiß: Vielleicht hat das Christkind ja den ein oder anderen Euro ĂŒbrig ;)

LG
Peter
 
Das mit Klammer ist eine gute Idee. Man muss hierbei allerdings noch erwĂ€hnen, dass ein "freier" Crash-StĂ€nder bzw. guter und stabiler RidestĂ€nder vorhanden sein sollte, da es auf Grund der GrĂ¶ĂŸe des Ridebeckens sonst zu Problemen fĂŒhren kann (Ride berĂŒhrt den Beckenarm bzw. StĂ€nder wird instabil).

Hat er seine Hardware von einem bestimmten Hersteller oder ist die bunt gemischt?

Wenn ihr Budget knapp ĂŒber 70 Euro liegt, stehen natĂŒrlich noch andere qualitativ hochwertige StĂ€nder zur Auswahl.
Mein Favorit in der Preisklasse - da ich gern auf Pearl spiele, da ist allerdings jeder anders - wÀre z.B. der hier:

Pearl BC-900 Cymbal Boom Stand


*Es sei denn, er hat wie auf dem obigen Bild nen sehr guten GalgenbeckenstĂ€nder, den er problemlos voll ausfahren kann, was allerdings oft nicht die Regel ist.​
 
Zuletzt bearbeitet:
Hey, 4!

Das mit Klammer ist eine gute Idee. Man muss hierbei allerdings noch erwÀhnen, dass ein "freier" Crash-StÀnder bzw. guter und stabiler RidestÀnder vorhanden sein sollte
Den freien StĂ€nder hatte ich explizit genannt, aber Du hast Recht, stabil muss er natĂŒrlich auch sein - das hab' ich noch eben in Klammern davor gesetzt.

da es auf Grund der GrĂ¶ĂŸe des Ridebeckens sonst zu Problemen fĂŒhren kann (Ride berĂŒhrt den Beckenarm...).
Genau das befĂŒrchtete ich auch, als ich mich zu diesem Versuch durchgerungen und die entsprechenden Teile bei Thomann bestellt hatte.
Gleich beim ersten Aufbau wurde aber klar, dass das nicht passieren wird: Ich musste den Arm fĂŒrs Ridebecken nicht einmal zur HĂ€lfte ausfahren und hĂ€tte vom Schwerpunkt her noch ca. zehn Zentimeter Spielraum gehabt, bevor ich das China als Gegengewicht hĂ€tte weiter nach hinten rĂŒcken mĂŒssen, und selbst in diesem Fall wĂ€re alles stabil geblieben.
Nun bin ich aber mit der oben gezeigten immer noch vorhandenen Positionierung sehr zufrieden, habe also beide Becken recht nah beieinander, und trotzdem kann ich das Ride voll ancrashen, ohne dass es irgendwo anstĂ¶ĂŸt (das China selbstverstĂ€ndlich auch).

*Es sei denn, er hat wie auf dem obigen Bild nen sehr guten GalgenbeckenstÀnder, den er problemlos voll ausfahren kann, was allerdings oft nicht die Regel ist.
Wie gesagt, voll ausgefahren habe ich den Ridebecken-Arm gar nicht, nur den von mir empfohlenen Galgen-Arm fĂŒrs China habe ich recht weit rausgeholt, weil ich das China nun mal gern auf der Höhe meiner Schulter habe, um nicht nach hinten rechts schlagen zu mĂŒssen ;)

Nichtsdestotrotz bzw. gerade deswegen: Das Beckenstativ, an welchem man Multiklammer und Galgenarm anbringen möchte, muss stabil und robust sein, da hast Du völlig Recht!

Liebe GrĂŒĂŸe
André
 
  • GefĂ€llt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Die zuerst genannten DixonstĂ€nder kann ich auch empfehlen. Habe seit drei Jahren zwei StĂŒck, waren oft im Einsatz (viel Auf- und Abbau) und haben mir eigentlich immer gut gedient.

Je nachdem, was fĂŒr eine China euer Drummer bekommt, sollte er dann allerdings darauf achten, welche FlĂŒgelschraube/Klammer er verwendet. Einige Chinas (beispielsweise von Wuhan, welche ich benutze) besitzen eine sehr tiefe Kuppe, welche bei Anschlagen mit der Schraube kollidiert. WĂ€re vielleicht sinnvoll, nach Weihnachten mal ein Auge drauf zu haben, ob die Kuppe genug Platz hat...wĂ€re ja schade um das neue Becken ;)
 
Hallo Wuzi,

in meinem lokalen Drum Store gibt es grundsÀtzlich nur basix StÀnder und die kann ich auch
in jeden fall emfehlen. Sie halten gut und die Becken schwingen gut. Weiterhin sind sie nicht teuer
und ordentlich verarbeitet. Ich denke dein Kolege wĂŒrde sich freuen. ;)

Viele GrĂŒĂŸe
 
Basix StĂ€nder kann ich auch empfehlen, sollten nicht unbedingt die fĂŒr 30€ sein, aber ab 50€ bekommt man auch schon richtig nette Teile. Sind schwer genug und machen sich wunderbar beim Proben. FĂŒr Live Auftritte könnten diese StĂ€nder jedoch versagen...
 
Seit ĂŒber 5 Jahren (gekauft Februar 2008) hab ich den Millenium CB 801 auch gigmĂ€ssig im Einsatz. https://www.thomann.de/de/millenium_cb801_pro_serie_beckenstaender.htm

Wenn es hektisch herging landete er beim Abbau auch schon mal etwas unsanft im Case. Gemacht hat das nix.

Er ist ordentlich verarbeitet und stabil. In der Regel hÀngt da immer mein 18" Crashride, da wackelt und scheppert nix.

Die Verstellung des Galgens mit den zwei FlĂŒgelschrauben ist zwar etwas fummelig, hat man aber auch schnell raus.

FĂŒr den Preis ist das ein Superdeal. Das Teil ist echt gut. Warum man woanders das zwei- und dreifache nur fĂŒr den Namen zahlen soll, sehe ich nicht ein.
 
  • GefĂ€llt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Ich hatte mir mal vor 10 Jahren einen Millenium fĂŒr 35€ gekauft und die sind absoluter Schrott, halten aber immernoch, abgesehen davon, dass die sich bei jedem Beckenschlag wie verrĂŒckt drehen und man in Deckung gehen muss. Gut, dass sich das jetzt geĂ€ndert hat, vielleicht hole ich mir auch mal so einen, der Preis ist immerhin verlockend.
 
Nennt mich altmodisch oder markengeil, aber bei BeckenstĂ€ndern und insgesamt jeglicher Hardware mache ich keine Kompromisse. Gibraltar ist die "unbekannteste" Marke, die ich bislang hatte und wieder kaufen wĂŒrde. Alles andere hatte nach zwei, drei Jahren irgendwelche Zipperlein, und wenn es "nur" Schrauben waren, die man mit einer Rohrzange anziehen und wieder lösen musste, damit alles hielt bzw. sich wieder verstellen ließ.
Auch wĂŒrde ich von den großen Herstellern immer erst ab einer bestimmten Preis- bzw. Renommee-Klasse kaufen, sonst hat man bei deren Billigprodukten dieselben Scherereien.

Jedoch scheint mir das Thema inzwischen erledigt?
 
  • GefĂ€llt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Vor Jahren hab ich beim Thomann Flohmarkt einen einstrebigen geraden BeckenstÀnder gekauft.
Hab glaub ich 10 oder 15 MĂ€use dafĂŒr bezahlt.

Das Teil ist hammermĂ€ssig. Wer behauptet einstrebige StĂ€nder wĂŒrden nix aushalten, liegt falsch.
Der ist unverwĂŒstlich und extrem stabil.

Leider war kein Markenaufkleber mehr dran und so ganz original sind wohl einige Teile auch nicht mehr. Ich dachte immer es wĂ€re ein Yamaha. Jetzt hat aber ein Kumpel gemeint (alter Tama-User) es mĂŒsste der Tama HC32S sein.
http://www.tamadrum.co.jp/product/hardware_data.php?id=33&year=2012&area=3

Bei meinem wurde das obere Teil wohl mal ersetzt. Nichtsdestotrotz ist das mein LieblingsbeckenstÀnder. Leicht und stabil.
Kann ich echt empfehlen. Neu kostet der so zwichen 40 und 50 € und das ist mehr als gut.
 
Stimmt, meine Snare inkl. StĂ€nder sind ĂŒber 30 Jahre alt, also steht die auch nur einstrebig, aber bombenfest. Viele Hersteller produzieren auch noch einstrebige Modelle, Vintage ist momentan wieder "in".

@hrawth: Ich achte eigentlich nur bei BlindkĂ€ufen auf die Marke, ansonsten ist mir das relativ egal. Gibraltar ist in Sachen Hardware die bekannteste Marke neben DW und evtl. noch Pearl, es gibt kaum berĂŒhmte Schlagzeuger, die ihre Hardware nicht von Gibraltar (oder DW) haben.
 
Ja, Gibraltar war frĂŒher mal (so um 1995 herum) weniger bekannt und musste sich gegen die etablierten fĂŒnf behaupten, daher waren ihre Hartwaren auch deutlich gĂŒnstiger als die DW-, Pearl-, Sonor-, Tama- und Yamaha-Pendants.
Heute ist das natĂŒrlich anders, und zwar sowohl hinsichtlich der Bekanntheit als auch hinsichtlich der Preise. Trotzdem finde ich das Preis-LeistungsverhĂ€ltnis immer noch sehr angemessen und wĂŒrde, wenn schon, dann nur die "Top-Serien"; von Millennium etc. kaufen.
 

Ähnliche Themen

-DNS-
Antworten
26
Aufrufe
5K
-DNS-
-DNS-
Sharkai
Antworten
27
Aufrufe
3K
Haensi
Haensi
exoslime
Antworten
45
Aufrufe
17K
exoslime
exoslime
Psycodia
Antworten
13
Aufrufe
3K
CHdrummer
CHdrummer

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
ZurĂŒck
Oben