Naja
Ich hab mir das Pedalboard bestellt weil es eins der günstigsten in der größe war die ich bei thomann gesehen habe. Wenn ich mir die anderen Boards ansehe sind die alle - übertrieben - 10 auf 10 cm.
Auf jeden fall kleiner als das von behringer, auch ohne patchkabel und adapter, ohne Eingebaute kabelkanäle. Da gibts die maßgefertigten Thincases, kostetn aber 40 euro mehr als das behringerteil.
Man kann nicht nur Behringereffekte reinbauen, da diese aushöhlungen für Effekte Abmontierbarer Schaumstoff ist. D.h. man kriegt JEDES pedal rein das nicht ein halben meter breit und lang ist

Das schaumstoff ist festgeschraubt.
D.H. Wenn man zb einWahwah hat, und das nicht in die vorgerertigte halterung passt, kann man die ganz einfach abnehmen und das Wah mit klebeband befestigen.
Außerdem sind ne halbe million patchkabel bei dem Preis mit dabei was sicher 20-30 euro ausmacht
ein gutes netzteil das auch sicher 10 €ausmacht. Immerhin hat das netzteil 1,7 A, reicht also für ein paar effektchen
Dann ist das Pedalboard eben nicht nur ein koffer wo man effekte reinbaut, sondern da gibts kabelkanäle um die kabel zu verstecken damits ordentlich aussieht, und die sind zwar mit plastik abgedeckt, aber innen Metall, also robust.
Also bei nem Normalen Pedalboard zum selben Preis ist es
1. kleiner
2. kein Netzteil dabei
3. keine Kabelkanäle und alles gut durchgeplant
4. keine Patchkabel in Unterschiedlichen längen ( glaub beim Pb 1000 sind es welchje mit 10,15 und 30 cm, falls man eben seine eigenen effekte reintut, und nicht 20 effekte hat, braucht man ein längeres bis zum ausgang für den koffer
Wie gesagt, extrem flexibles teil.
Morgen Kommt das teil an, dann schreib ich weiteres ^^