
PapaFleischi
Registrierter Benutzer
Hallo Forumgemeinde,
ich möchte euch hier an meinem Weg in die Welt des Recording und Mixing für den Heimgebrauch mitnehmen.
Vorab ganz kurz zu mir, ich bin Hobbymusiker und spiele seit 5 Jahren in einer „Unplugged Gruppe“.
Wir covern Songs aus den 60ern, 70ern und aktuelle Hits in folgenden Besetzung:
Band 1: Bass, Lead – Gitarre, Rhythmus – Gitarre und Cajon
Hier musste ich mich nie mit dem Thema Mischpult beschäftigen, da einer der Band-Kollegen dies sehr gut und auch gerne macht.
Nun hat sich die Möglichkeit ergeben in einer 2. Band ebenfalls unplugged zusammen Musik zu machen. Hier sieht die Besetzung wie folgt aus:
Band 2: Bass, Gitarre, E-Piano und Cajon
Da hier die „neuen Kollegen“ ebenso wie ich keinerlei Mischpulterfahrung haben, habe ich mich gerne bereit erklärt mich in das Thema einzuarbeiten und den Part zu übernehmen. Weitere Hintergründe kann man im folgenden Thread nachlesen wenn man das möchte. (siehe hier: https://www.musiker-board.de/thread...ge-fuer-konzerte-mit-ca-100-besuchern.695240/)
Hier wurde mir von der MB-Community u. a. das Behringer XR 18 (https://www.thomann.de/de/behringer...MI4dfv8syg5QIVUPlRCh0R6AqSEAAYASAAEgKF6fD_BwE ) empfohlen.
Nachdem ich mich mit dem digitalen Mischpult vertraut gemacht habe, stand natürlich zunächst das Kennenlernen der Oberfläche mit der Vielzahl an Möglichkeiten am Beginn meiner Reise.
Dazu möchte ich euch den Lern-DVD-Kurs Hands on Behringer X Air wärmstens empfehlen:
www.thomann.de
Hier werden in Videos systematisch alle zu bedienenden Parameter strukturiert erklärt, der aufgerufene Preis ist also wirklich zu verschmerzen, da man im Anschluss eigentlich direkt loslegen kann.
Optional kann man natürlich auch hier im Forum recherchieren und Antworten zu seinen Fragen bekommen.
Da das „neue Band-Projekt“ sehr rasch Fahrt aufgenommen hat und wir aktuell ein sehr fundiertes Programm mit knapp 60 Songs innerhalb von 3 Monaten auf die Beine gestellt haben, stellte sich nun die Frage nach einer einfachen Aufnahmemöglichkeit, bei der man den Rest der Band hört, sich selbst aber „ausblendet“ um so zu Hause die eigenen Parts besser üben zu können.
Bisher haben wir über den Kopfhörerausgang des Behringer XR 18 an den Aux – Anschluss des Boss Eband JS-10 (https://www.thomann.de/de/boss_js10_eband.htm ) gesendet und dann die Songs immer mitgeschnitten.
Die Qualität hat für unsere beabsichtigten (Übungs-)Zwecke völlig ausgereicht, jedoch konnte man so eben keine Spuren „muten“.
Nun habe ich wieder das Forum gefragt welche DAW man denn für diesen Zweck empfehlen könnte (siehe https://www.musiker-board.de/threads/daw-fuer-uebungszwecke.699664/#post-8861701 ) und der User @MS-SPO hat mich hier darauf aufmerksam gemacht, das wohl eine kostenlose DAW beim Behringer XR 18 mit dabei ist.
Nach kurzer Recherche stellte sich dies als korrekt heraus.
An dieser Stelle möchte ich ausdrücklich darauf hinweisen, dass dies leider nirgends auf den ersten Blick ersichtlich ist, auch in der Produktbeschreibung von @thomann findet man keinen Verweis dazu. Man muss schon auf der Behringer – Seite (https://www.behringer.com/Categories/Behringer/Mixers/Digital/XR18/p/P0BI8#googtrans(en|en)) sehr weit nach unten scrollen um das Thema zu entdecken.
Der Punkt heißt Compose. Record. Mix. Share. (hier mal ein Screenshot):
Nachdem ich nun, wie auf der Seite angegeben, die Produktregistrierung durchgeführt habe, hatte ich 24 Stunden später Post von Behringer mit einem Link zur Tracktion – Seite (https://www.tracktion.com/training/videos ).
Dazu ein Download-Code mit dem man die DAW „Waveform 8“ kostenlos downloaden kann.
Was mir gleich sehr gut gefallen hat, ist die Vielzahl der vorhandenen Videos auf der Seite die einem auch Step by Step die Anwendungen näherbringen.
Folgende Schritte sind also bis hier her zu absolvieren:
1. Behringer XR 18 kaufen
2. Optional: Hands on Behringer – DVD Lernkurs kaufen und einarbeiten
3. Alle Updates von der Behringer – Seite laden
4. ASIO – Driver von der Behringer Seite laden
5. Produktregistrierung auf Behringer.com
6. Download-Code für Waveform 8 erhalten
7. Waveform 8 downloaden
Als nächstes kommen wir zum einrichten der DAW – Waveform 8 und einem kurzen Überblick dazu:
Die Verbindung stellt man über den USB – Anschluss zwischen XR 18 und Windows Laptop her.
Dazu muss man im XR 18 den Output auf USB umstellen.
Anschließend auf die Record – Taste drücken und schon läuft die Aufnahme.
Ich hoffe ich konnte euch so einen Überblick über die zu absolvierenden Schritte geben und euch vor allem auf die kostenlose DAW aufmerksam machen. Ich finde dies sehr hilfreich, wenn man nicht gleich vorhat professionelle Aufnahmen zu machen und so erstmal in Kontakt mit der Materie kommt. Für unsere Übungszwecke mehr als ausreichend!
Abschließend der folgende Hinweis:
Alle Schritte wurden auf einem Windows 10 – Laptop durchgeführt, wie dies bei anderen Betriebssystemen ist, weiß ich nicht, ich denke aber das es ähnlich ablaufen wird.
Vielleicht findet sich ja jemand der dies auf einem Apple – Gerät ausprobiert und ergänzt diese Anleitung entsprechend.
Außerdem noch: ich bekomme werder von Behringer, Thomann oder Tracktion etwas für diesen Bericht, er ist also rein subjektiv aus der Sicht eines echten Benutzers verfasst, der aktuell sehr viel Freude daran hat. Die Links habe ich mit eingesetzt weil ich diese selbst verwendet habe.
Last but not least:
Audrücklich möchte ich mich bei den folgenden MB-Usern bedanken, die mich tatkräftig unterstützt haben und mir sehr viel Input zu meinen Anfänger – Fragen gegeben haben.
@mix4munich, @kris_kah , @Mfk0815, @Will_Riker , @dr_rollo, @MS-SPO, @CarstenO
Ich freue mich auf konstruktive Diskussionen und auf euer Feedback, vielleicht gibt es ja auch noch Punkte die ich vergessen habe, die euch einfallen.
Viele Grüße und bleibt anständig
Papa
ich möchte euch hier an meinem Weg in die Welt des Recording und Mixing für den Heimgebrauch mitnehmen.
Vorab ganz kurz zu mir, ich bin Hobbymusiker und spiele seit 5 Jahren in einer „Unplugged Gruppe“.
Wir covern Songs aus den 60ern, 70ern und aktuelle Hits in folgenden Besetzung:
Band 1: Bass, Lead – Gitarre, Rhythmus – Gitarre und Cajon
Hier musste ich mich nie mit dem Thema Mischpult beschäftigen, da einer der Band-Kollegen dies sehr gut und auch gerne macht.
Nun hat sich die Möglichkeit ergeben in einer 2. Band ebenfalls unplugged zusammen Musik zu machen. Hier sieht die Besetzung wie folgt aus:
Band 2: Bass, Gitarre, E-Piano und Cajon
Da hier die „neuen Kollegen“ ebenso wie ich keinerlei Mischpulterfahrung haben, habe ich mich gerne bereit erklärt mich in das Thema einzuarbeiten und den Part zu übernehmen. Weitere Hintergründe kann man im folgenden Thread nachlesen wenn man das möchte. (siehe hier: https://www.musiker-board.de/thread...ge-fuer-konzerte-mit-ca-100-besuchern.695240/)
Hier wurde mir von der MB-Community u. a. das Behringer XR 18 (https://www.thomann.de/de/behringer...MI4dfv8syg5QIVUPlRCh0R6AqSEAAYASAAEgKF6fD_BwE ) empfohlen.
Nachdem ich mich mit dem digitalen Mischpult vertraut gemacht habe, stand natürlich zunächst das Kennenlernen der Oberfläche mit der Vielzahl an Möglichkeiten am Beginn meiner Reise.
Dazu möchte ich euch den Lern-DVD-Kurs Hands on Behringer X Air wärmstens empfehlen:

Tutorial Experts Hands On Behringer X Air
Tutorial ExpertsHands On Behringer X Air - das umfassende Video-Training zur X Air Serie (Box); deutschsprachiger interaktiver Videolernkurs für PC, Mac und Tablet; ausführliches Training zu den Behringer X Air-Mixern; 8 Stunden Gesamtlaufzeit;...
€38,00
Optional kann man natürlich auch hier im Forum recherchieren und Antworten zu seinen Fragen bekommen.
Da das „neue Band-Projekt“ sehr rasch Fahrt aufgenommen hat und wir aktuell ein sehr fundiertes Programm mit knapp 60 Songs innerhalb von 3 Monaten auf die Beine gestellt haben, stellte sich nun die Frage nach einer einfachen Aufnahmemöglichkeit, bei der man den Rest der Band hört, sich selbst aber „ausblendet“ um so zu Hause die eigenen Parts besser üben zu können.
Bisher haben wir über den Kopfhörerausgang des Behringer XR 18 an den Aux – Anschluss des Boss Eband JS-10 (https://www.thomann.de/de/boss_js10_eband.htm ) gesendet und dann die Songs immer mitgeschnitten.
Die Qualität hat für unsere beabsichtigten (Übungs-)Zwecke völlig ausgereicht, jedoch konnte man so eben keine Spuren „muten“.
Nun habe ich wieder das Forum gefragt welche DAW man denn für diesen Zweck empfehlen könnte (siehe https://www.musiker-board.de/threads/daw-fuer-uebungszwecke.699664/#post-8861701 ) und der User @MS-SPO hat mich hier darauf aufmerksam gemacht, das wohl eine kostenlose DAW beim Behringer XR 18 mit dabei ist.
Nach kurzer Recherche stellte sich dies als korrekt heraus.
An dieser Stelle möchte ich ausdrücklich darauf hinweisen, dass dies leider nirgends auf den ersten Blick ersichtlich ist, auch in der Produktbeschreibung von @thomann findet man keinen Verweis dazu. Man muss schon auf der Behringer – Seite (https://www.behringer.com/Categories/Behringer/Mixers/Digital/XR18/p/P0BI8#googtrans(en|en)) sehr weit nach unten scrollen um das Thema zu entdecken.
Der Punkt heißt Compose. Record. Mix. Share. (hier mal ein Screenshot):
Nachdem ich nun, wie auf der Seite angegeben, die Produktregistrierung durchgeführt habe, hatte ich 24 Stunden später Post von Behringer mit einem Link zur Tracktion – Seite (https://www.tracktion.com/training/videos ).
Dazu ein Download-Code mit dem man die DAW „Waveform 8“ kostenlos downloaden kann.
Was mir gleich sehr gut gefallen hat, ist die Vielzahl der vorhandenen Videos auf der Seite die einem auch Step by Step die Anwendungen näherbringen.
Folgende Schritte sind also bis hier her zu absolvieren:
1. Behringer XR 18 kaufen
2. Optional: Hands on Behringer – DVD Lernkurs kaufen und einarbeiten
3. Alle Updates von der Behringer – Seite laden
4. ASIO – Driver von der Behringer Seite laden
5. Produktregistrierung auf Behringer.com
6. Download-Code für Waveform 8 erhalten
7. Waveform 8 downloaden
Als nächstes kommen wir zum einrichten der DAW – Waveform 8 und einem kurzen Überblick dazu:
Die Verbindung stellt man über den USB – Anschluss zwischen XR 18 und Windows Laptop her.
Dazu muss man im XR 18 den Output auf USB umstellen.
Anschließend auf die Record – Taste drücken und schon läuft die Aufnahme.
Ich hoffe ich konnte euch so einen Überblick über die zu absolvierenden Schritte geben und euch vor allem auf die kostenlose DAW aufmerksam machen. Ich finde dies sehr hilfreich, wenn man nicht gleich vorhat professionelle Aufnahmen zu machen und so erstmal in Kontakt mit der Materie kommt. Für unsere Übungszwecke mehr als ausreichend!
Abschließend der folgende Hinweis:
Alle Schritte wurden auf einem Windows 10 – Laptop durchgeführt, wie dies bei anderen Betriebssystemen ist, weiß ich nicht, ich denke aber das es ähnlich ablaufen wird.
Vielleicht findet sich ja jemand der dies auf einem Apple – Gerät ausprobiert und ergänzt diese Anleitung entsprechend.
Außerdem noch: ich bekomme werder von Behringer, Thomann oder Tracktion etwas für diesen Bericht, er ist also rein subjektiv aus der Sicht eines echten Benutzers verfasst, der aktuell sehr viel Freude daran hat. Die Links habe ich mit eingesetzt weil ich diese selbst verwendet habe.
Last but not least:
Audrücklich möchte ich mich bei den folgenden MB-Usern bedanken, die mich tatkräftig unterstützt haben und mir sehr viel Input zu meinen Anfänger – Fragen gegeben haben.
@mix4munich, @kris_kah , @Mfk0815, @Will_Riker , @dr_rollo, @MS-SPO, @CarstenO
Ich freue mich auf konstruktive Diskussionen und auf euer Feedback, vielleicht gibt es ja auch noch Punkte die ich vergessen habe, die euch einfallen.
Viele Grüße und bleibt anständig
Papa
- Eigenschaft
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator: