Beim Set: alles nah oder eher nicht?

Wie mögt ihrs halt am liebsten

  • Alles ziemlich nah - kompakt

    Stimmen: 61 73,5%
  • Nicht so kompakt - darf ruhig Luft zwischen sein

    Stimmen: 9 10,8%
  • Absolut egal - mal so, mal so

    Stimmen: 13 15,7%

  • Umfrageteilnehmer
    83
xander
xander
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
23.06.10
Registriert
29.05.04
BeitrÀge
2.337
Kekse
1.785
Also, ich habe das ja schon zu GenĂŒge im Fotothread gesehen und gelesen:

Viele von uns haben einen Aufbau wo alles sehr sehr nah dran ist, zwischen Toms keine Luft, Becken nah beieinander usw, viele habens eher andersrum - 5cm Löcher zwischen Toms, Toms nicht direkt an der Snare, Becken irgendwo im nirgendwo

Und hier kommt also die Frage:

Wie mögt ihrs?
Eher alles zusammen - kompakt?
Oder eher alles "weiter entfernt" ?

(ich wollte nur mal gucken wie viele Prozent hier wie spielen)
 
Eigenschaft
 
Also ich finde "nah" ist besser, weil man dadurch einfach schneller und sauberer spielen kann, da man nicht so leicht Spannringe treffen kann. Also DAS ist meine Meinung
 
Ich persönlich bin auch mehr fĂŒr den kompakten Aufbau. Um es einmal zu verdeutlichen was ich meine, hier eine Aufnahme meines Drumsetaufbau's:

drum7.jpg

Groove,

JC
 
Ich hab zwischen meinem Haengetom und meinen "Floortoms" ein "wenig" Platz, den mein 22" Ride fuellt. ;) Sonst bin ich aber auch mehr der kompakte Typ.
Zusammengefasst stimme ich dann wohl fuer "Ist mir egal".
 

AnhÀnge

  • Raum3.jpg
    Raum3.jpg
    137,1 KB · Aufrufe: 255
also ich hab mit weiteren entfernungen angefangen weil ich so die bewegungen schneller machen musste...
deswegen kann ich jetzt, da ich nun alles sehr kompakt stehn habe, schneller auf den toms etc wandern...
 
Ich habe eigentlich auch alles sehr Nahe bei mir.
Das manche ihre Tom's extrem auseinander stellen, kommt denke ich aus Unwissenheit.
Am Anfang will man lieber spielen, anstatt an seinem Set rumzubasteln.

Eine weitere passende Frage wÀre noch:

Becken hoch oder tief ?

Ich habe meine Cymbeln relativ niedrig aufgestellt. Ride direkt ĂŒber dem FloorTom, die Crash auch ziemlich weit unten. Nur manchmal das China weiter oben.
 
Ich hatte anfangs auch alles sehr eng zu stehen, bzw. zu hÀngen.

Mittlerweile sind die AbstĂ€nde (vor allem Höhe der Becken) deutlich grĂ¶ĂŸer geworden.

Das liegt daran, daß ich mein Set den HebelverhĂ€ltnissen meines Körpers angeglichen habe (zumindest meine ich das:D ).

Bei zu enger Positionierung hatte ich hĂ€ufig den Eindruck "unnatĂŒrlicher" BewegungsablĂ€ufe.

Diesen wollte ich entgehen.
 
Ist das sehr nah beisammen?
3.jpg


Ich hab gerne alles so stehen, daß ich bequem rankomme. Etwas Abstand zum Körper muß da schon sein.
 
Basti-Schlagzeug schrieb:
Also ich finde "nah" ist besser, weil man dadurch einfach schneller und sauberer spielen kann, da man nicht so leicht Spannringe treffen kann. Also DAS ist meine Meinung
genau so ist es :great:
 
man sieht ja schon dass es hier starke unterschiede gibt :) ist ja normal :)

schĂ€tze hat ja auch was damit zutun wie man spielt...was man spielt...wie groß das set ist etc. ...

zu den becken: hihat hab ich ganz weit unten, damit ich auch open handed spielen kann (mit traditional grip ist es einfacher wenn die hihat weit unten ist --> auf höhe der snare)

ride hab ich auch weit unten, weil es unbequem ist den arm ĂŒber lĂ€ngere zeit so hoch zu halten...
splash etc hab ich höher hÀngen, weil ich sonst gefahr laufe ungewollt drauf zu haun wenn man mal wild drauf hÀmmert^^
 
möglichst kompakt, ansonsten wĂ€re ich (und mein kit!) zu raumfĂŒllend!
 
@Slowbeat:
Also ich wĂŒrde sagen das die Aufstellung so ideal ist.
Aber was fĂŒr ein ne geile Farbe ist das denn?
Ist das Folie?Selbst rangebastelt?
 
Im Grunde genommen sollte alles leicht und bequem erreichbar sein.
Mir persönlich fiel auf das ich auf der BĂŒhne alles kompakt und somit schnell/bequem erreichbar aufgestellt habe. Allerdings bin ich mir dort auch sicher was ich wo und vor allem nach welchen BewegungsablĂ€ufen brauche. Im Proberaum und Studio, wo ich meist mehr im Setaufbau stehen habe,sind wie gehabt oft eingesetzte Elemente nah und problemlos zu erreichen. Sachen die ich mehr zum experimentieren benutze, habe ein wenig mehr distanz und werden erst dann nĂ€her geholt wenn ich sie brauch oder mir sicher bin sie zu verwenden.
Fazit wÀre somit, Mein Set im studio oder Proberaum ist stÀndiger VerÀnderung ausgesetzt. Da darf das ein oder andere ruhig weiter weg sein.
Auf der BĂŒhne sollte es idealer Weise Kompakt wie eine Einheit stehen, alles an seinem Platz halt. (aus PlatzgrĂŒnden ab und an nicht möglich)

Ich stimme also fĂŒr den nahen Aufbau, auf Arbeit sollte ja auch alles in Griffweite sein.

Gruß, Barumo
 
Ein Aufbau sollte so sein das ein natĂŒrlicher bewegungsablauf gefördert wird,
und unnatĂŒrliche Bewegungen nicht nötig sind.
Da aber jeder Mensch ein bischen anders ist ist auch jeder Aufbau
ein bischen anders. ;)
 
Generell liebe ich es, wenn die Toms / Becken sich in einem Radius befinden, in dem ich sie locker und ohne mich großartig zu strecken erreichen kann.
Also in der Regel relativ eng beieinander:

premier.jpg


Eigentlich halten wir das in der ganzen Band genau so:

Immer schön eng zammŽ

band02.jpg


:D
 
@sanderdrummer: Besser kann mans nicht beschreiben! 1++ setzen!!
Es gibt da nicht wirklich eine Patentlösung! Denn was fĂŒr den einen "eng beisammen" ist, ist fĂŒr den anderen eine Laufstrecke! Man stelle sich nur vor, der kleine Rodney Holmes (ungefĂ€hr 1,70) mĂŒĂŸte auf dem Set von Gary Brown (mal geschĂ€tzte 1,90 - 2,00; laut Fotos aus den 70ern) spielen! Der wĂŒrde sich die Haxen ausrennen! Oder umgekehrt wĂŒrdfe sich Gary bei jeder erdenklichen Möglichkeit alles nur mögliche anhauen, weil er "zu groß" fĂŒr den Aufbau von Rodney ist!
Also - genau so handhaben, wie es vorher beschrieben wurde!
BEDA
 
Alles recht eng zusammen. Ich möchte es beim spielen ja auch so bequem wie möglich haben. ;)
 
@premier drummer: kann das bei dir passieren, dass wenn man die oberen becke stark anschlÀgt auf die unteren kommen??
geht mir zumindest so wenn ich sie etwas niedriger bei den toms hab...

@topic: meine becken sind ca. 20-30cm ĂŒber den toms
und die toms mag ich immer schön eng zam, sodass man bei wechsel nicht so einen langen weg zurĂŒcklegen muss...
auch wenn ich das eng zamstellen bei meinen 2 hÀngetoms zur zeit nich so recht hinbekomm...:rolleyes:
 
Jo Jones schrieb:
@premier drummer: kann das bei dir passieren, dass wenn man die oberen becke stark anschlÀgt auf die unteren kommen??
geht mir zumindest so wenn ich sie etwas niedriger bei den toms hab...

Hi Jo Jones,

auf dem Bild tĂ€uscht das etwas. Die Becken hĂ€ngen weit genug auseinander, um beim Ausschwingen nicht aneinander zu stoßen. Möchte mir doch keine kratzer in die edlen Teller machen :D
 
Ich hab einen eher kompakten Aufbau, dadurch fÀllt mir schnelleres spielen wesentlich leichter.
 

Ähnliche Themen

metaljuenger
Antworten
37
Aufrufe
9K
Limerick
Limerick
Urknall
Antworten
2
Aufrufe
10K
Olllli
O
hrawth
Antworten
17
Aufrufe
14K
FretzeRipper
FretzeRipper
H
Antworten
12
Aufrufe
3K
langhaarrocker
L
Tobse
Antworten
2
Aufrufe
25K
catfishblues
C

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
ZurĂŒck
Oben