Beratung: Umstieg auf USB Audio Interface

  • Ersteller Jeffderchef
  • Erstellt am
Jeffderchef
Jeffderchef
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
28.07.15
Registriert
08.12.07
Beiträge
67
Kekse
295
Hallo Leute,

da in 2 Monaten ein Umzug ins EU-Ausland ansteht und ich nur sehr wenige Komponenten meines bisherigen Gitarrenequipments mitnehmen kann bzw. möchte bin ich aktuell auf der Suche nach einem guten USB Audio Interface als "all in one"-Gerät.

Ich habe mir bisher den TonePort ux2 bzw. das PodStudio von Line 6 angesehen.

Ich suche eine möglichst große Flexibilität an Soundeinstellungen, ohne meinen kompletten Satz an Bodentretern & Amps tatsächlich mitzubringen.

Ich könnte mir gut vorstellen alles komplett über mein Macbook laufen zu lassen. Dann bräuchte ich aber noch eine Beratung hinsichtlich guter Lautsprecher! :great:


Also schießt bitte einfach mal los. Alles was euch zu diesem Thema einfällt! Bitte auch mit Produktvorschlägen 1. Interface 2.Software 3. Lautsprecher


Danke!

Gruß,
Sebastian
 
Eigenschaft
 
Hi,
für zu Hause habe ich eins aus der Serie die Du genannt hast (Toneport UX2).
Vom Interface geht es in einen kleinen Pioneer Verstärker, welcher 2 passive Tanoy Nahfeldmonitore antreibt. Die Amp-, Boxen- und Effekt-Auswahl ist von vorneherein schon recht groß. Es gibt dann noch Amp und Effekt Packs, die man extra kaufen kann. Eine Aufnahmesoftware (Ableton Live Light) ist mit dabei.
Insgesamt bin ich mit dieser Lösung für zu Hause sehr zufrieden. Ich habe zum üben, jammen, aufnehmen ordentlichen Sound bereits unter normaler Zimmerlautsärke. Ist für mich wichtig, weil ich auch Nachts übe.
Umständlich ist es allerdings "Treter" an und aus zu machen. Das muß man nämlich mit einem Mausklick erledigen, also mit Spielunterbrechung. Es gibt allerdings auch Pedale für die Effektsteuerung, die man zusätzlich anschließen kann.
Preis/Leistung finde ich ok.

mfG,
BB
 
Ein Budget wäre sinnvoll zu wissen, dann könnte man dich nämlich in die Richtung Elevenrack oder gar AxeFX schicken. Monster des Modellings. Software integriert, für Liveauftritte ebenfalls super geeignet, da kein Computer benötigt wird. Mit der entsprechenden Midi-Leiste lassen sich die Sounds per Fußtritt schalten.

Für weniger Geld bekommst du Guitar Rig Kontrol. Die Flexibilität ist enorm, du kannst ungefähr alles erdenklich mögliche machen und hast deine Fußleiste zum Steuern gleich mit dabei, als Interface nutzbar.

Beide genannten Möglichkeit sind allerdings dann auch nur für Gitarre/Bass nutzbar, da keine XLR-Eingänge vorhanden sind (brauchst du die?). Um das zu haben kannst du dir Interfaces wie das Alesis iO|2 oder gerade für Mac das Apogee One (teurer) ansehen und dir dazu dann deine entsprechende Software (Guitar Rig, Amplitude...) kaufen.

Guitar Rig sowie auch Amplitude kannst du vorher als Testversion auschecken, allerdings brauchst du dafür dann ein Interface ;).

Die Abhöre ist dann ein weites Feld. Das ganze kannst du schön über ein normales PC-Lautsprechersystem abhören, hast allerdings entsprechende Soundumformung. Linearer im Frequenzgang sollten Studiomonitore sein, da zahlst du allerdings etwas mehr, als für dein 2.1 System. Da bitte unbedingt Probehören und vorher im Recordingbereich des Forums umsehen :great:. Möglich ist auch die Variante der Kopfhörer, da zahlst du auch ordentlich Geld, kannst aber rund um die Uhr so laut (...) spielen, wie du möchtest. Da müsstest du überlegen, wie viel Platz, Geld und welchen Anspruch du hast!

Hilfreich wäre wirklich noch, dein Budget zu wissen, aber vielleicht hilft dir das ja schon weiter :)
 
Vielen Dank für eure Antworten!

Das Elevenrack scheint eine gute Idee zu sein ... Das muss ich unbedingt in den nächsten Tagen mal ausprobieren. Zum Axe-Fx habe ich bisher nur Anbieter aus den USA gefunden ?!

Mein Limit würde ich bei 1000 Euro +- setzen! (ohne Boxen)

@Käi: benutzt du das Elevenrack?
 
Hi,

bei dem Budget würde ich Dir zum Rig Kontrol3 raten wenn du eine Software Lösung willst ist auch nicht ganz so teuer. Sonst zum Axe da brauchst kein Mac Boöklchen. :D

LG

Austin
 
Das Axe wird in Deutschland nur von g66[dot]eu vertrieben, da musst du allerdings mit langen Wartezeiten und etwas mehr als dem doppelten deines Budgets rechnen ;).

Das Eleven Rack benutz ich leider nicht, ich kann dir da keine genaue Hilfe geben. Allerdings gibt es auf YouTube etliche Videos in HD-Qualität, im Board einen Userthread (soweit ich weiß) und auch ansonsten sollte man im Netz nciht wenig dazu finden. Im Gegensatz zum AxeFX weiß ich auch, dass man das Eleven Rack zumindest hier im Just Music in Hamburg spielen kann.

Guitar Rig ist halt echt verdammt vielseitig und günstiger, allerdings muss ich sagen, dass ich mit den Sounds nie so richtig warm geworden bin, da gibt es aber Leute, die setzen sich länger damit auseinander und können damit mehr anfangen. Für Livesituation finde ich das Eleven Rack dann allerdings praktischer, da man sein MacBook dann nicht mitschleppen muss, sondern nur das Gerät (+ Midileiste) hat. Angenehm. Mach dich schlau über beide Systeme, hör dir beide an (!!!) und entscheide, was für dich praktischer ist :)
 
Naja bei Gebrauchtkauf is das Axe aber wieder im Budget hatte es nur vergessen zu schreiben. ICh persönlich findes das Rig Kontrol halt ziemlich gut. Am Ende muss es aber der Thread Ersteller spielen :D
 
Stimmt, wenn man ein gebrauchtes Axe kauft ("gebraucht"...), kommt man dem Budget schon sehr nahe :great:
 
Mich wundert, dass Amplitube hier noch nicht genannt wurde.
Die haben mit Version 3 ordentlich in Sachen Sound zugelegt. Im Moment ist Version 3.5 aktuell. Die kostet nichts, du kaufst dir sozusagen die Amps und Effekte die du brauchst für 20€ glaub ich im Shop bei denen zusammen. Das ganze ist also höchst individuell. Ich benutze im Moment zu Hause Version 3 mit dem Behringer Interface. Super Teil für kleines Geld. Amplitube ist zu dem noch komplett Midi-fähig. Heißt du kannst so ziemlich jeden Parameter per Midi steuern, z.B. einzelne Pedale an-/ausschalten. Es funktioniert mit jeder Midileiste für normale Amps. Einfach ein Midi-to-USB Kabel in den Rechner, Midiboard dran und fertig :)
Bin sehr überzeugt von Amplitube. Grade die Boxensimulation lässt viel Freiraum für Feinabstimmungen, da man 2 Mikrofone gleichzeitig vor einer von über 100 Boxen betreiben kann. Außerdem gibts noch einen Vierspurrekorder im Programm mit Metronom, etc. Das ganze geht dann z.B. auch noch in Stereo mit zwei verschiedenen Amps (Bi-Amping) jeweils mit Pedalboard und Box sowie Rack oder irgend eine Routingmöglichkeit dazwischen, z.B. 2 Boards -> 1Amp ->2 Boxen mit a 2 Mics -> 2 Racks.

Also, die Möglichkeiten sind wie du siehst nahezu unendlich viele.
Die Sounds sind wie ich finde um Weiten besser als bei Guitar Rig.

Meine Empfehlung:
Irgendein USB-Interface (Toneport, Behringer, bla bla bla)

Amplitube ab Version 3 (v3 hat halt schon jede Menge Amps, Effekte und Boxen, wo es dann noch Expansinspacks gibt, z.B. Fender oder Metal, wo dann nochmal jede Menge spezifisches drin ist. v3.5 kaufst du dir die Sachen halt individuell je nachdem was du brauchst zusammen)

Das Behringer Midiboard mit USB-Wandler

Gute PC-Boxen oder irgendwas anderes recht klangneutrales.


Gibt auf Youtube ein gutes Video in dem ein abgenommener Marshall mit dem Amplitube Pendant verglichen wird. Klingt schon sehr authentisch. Finds nur leider grade nicht :D
 
Danke für eure Vorschläge!

Kennt jemand zufällig dieses Interface:
184360.jpg

https://www.thomann.de/de/maudio_fast_track_pro.htm
 
Das Interface ist eig. zweitrangig. Die meisten die ich kenne sind gut verarbeitet und tun das was sie sollen. Dir frage stellt sich halt noch, ob dus auch zum Aufnehmen brauchst, bzw. ob du XLR Eingänge benötigst, mit einem Input zufrieden bist...? Je üppiger, je teurer.
Softwaretechnisch gibt es unzählliges. So wie ich es verstehe willst du was, das alles kann? Das wird schwierig, da Software wie Podfarm oder auch Guitar Rig clean und crunchig gut daherkommen aber High gain wiederum nicht so gut beherschen, wie ich finde. Dann gibts Highgainsimulationen wie Vandall oder Revalver, die im clenanen ihre Defizite haben (zumindest rein subjektiv)...von daher musst du evt. kompromisse eingehen oder du behilfst dich mit der Unmenge an kostenfreien vsts.

Gruß
 
Ich würd mir lieber was direkt für die Gitarre holen.
Wenn ich mich nicht irre ist die Gitarre kein Line-Instrument in dem Sinne wie als wenn du von 'nem E-Piano ins Mischpult gehst.
Die Gitarre muss Frequenzkorrigiert werden, wenn du da digital, also im Computer, weiter willst.

Die Interfaces von Line 6 sind sehr gut. Sehr robust und haben Asio-Unterstützung. Darauf würde ich auf jeden Fall achten, da du mit Asio nahezu latenzfrei spielen kannst. Ein Freund von mir hat eins, konnte es also mal anspielen. Außerdem hast du da schon eine komplette Modelling-Suite dabei. Die Sounds sind zwar nicht das Gelbe vom Ei, aber es lässt sich schon einiges damit anfangen. Für ein paar Beispiele im Metalbereich guck dir mal auf Youtube ein paar Videos von Killrbuckeye an. Der benutzt auch ein Line 6 Interface mit dem beiliegenden Programm PODFarm.

Ich würde auf der Softwareseite trotzdem auf Amplitube oder Guitar Rig (je nach Geschmack) zurückgreifen. Mir gefiel Amplitube um Meilen besser, da ich einfach so sau viel mehr Möglichkeiten als in Guitar Rig habe. Aber wer weiß was dir da gefällt. Gibt ja von beidem Demos. Bei Guitar Rig ist diese zeitlich begrenzt und bei der aktuellen Amplitube Version kannst du jeden Amp oder so, den du kaufen würdest, 24(?) Stunden ausprobieren.

Als günstiges Interface kann ich dir das Behringer UCG 102 empfehlen. Klangneutral und dank Asio Latenz frei.
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke für deine Empfehlung bzgl. des UCG 102!
Allerdings ist es mir wichtig, dass das Interface selber Line bzw. andere Ausgänge hat.

Ich denke ich werde mir das Line6 Pod Studio UX2 auf jeden Fall einmal genauer ansehen...
Das Interface hat ja 2x mono Line Out. Könnte ich da theoretisch einen kleinen Röhrencombo dranhängen?:cool:
 
Natürlich könntest du da eine Röhrencombo dran hängen, klingen wirds aber nicht wirklich gut. Du musst bedenken, dass das Signal deiner Gitarre nun digital und frequenzkorrigiert ist, dazu noch komplett bearbeitet (wir habens ja durch unseren virtuellen Amp gejagt :p). Es ist also quasi schon die fertige Spur zum abmischen im Mix wie im Studio. Wenn du damit jetzt noch in eine Röhrencombo gehst, werkeln Vorstufe, Endstufe und Lautsprecher nochmal ordentlich am Sound rum. Außerdem sind Gitarrenlautsprecher gar nicht dafür ausgelegt alle Frequenzen von einem fertig bearbeiteten Signal wiederzugeben... Wir Gitarristen wollen ja, dass unsere Box "klingt".
Ich würde eher zu 'ner klangneutralen Aktivbox raten. Die gibt nicht ihren Senf dazu und macht laut. Es tun aber auch ein paar gute Lautsprecher für'n PC oder ein ordentliches Hifi-System. Dann hast du den Sound, den du wirklich willst.
 
Ja, da hast du wohl recht! ... :gruebel:

Ich hänge halt noch sehr an meinem TubeAmp ...

Gib mir mal bitte einen Vorschlag bzgl. "guter PC-Lautsprecher"
Wie läuft denn das ganze System bei dir? Könntest du evtl. mal ein Foto deiner Komponenten machen?


Danke!

Gruß,
Sebastian
 
Foto geht leider nicht, da ich im Moment in Urlaub bin, aber ich kann dir mei Setup erklären. ;)

Ich hab das genannte Behringer Interface. Das hat ein Line-In für Gitarre bzw. Bass und ein Line-Out aus dem der bearbeitete Sound rauskonmt. Über die Soundkarte im PC kann man das bearbeitet Signal leider nicht abgreifen (Dank ASIO -.-), also stecke ich meine Boxen immer in den Line-Out des Interfaces um. Ist also eigentlich ganz einfach: Gitarre -> Interface -> Boxen
Das der USB-Stecker im PC steckt ist denke ich klar :D

Zu den Boxen: ich hab ein relativ vernünftiges Logitech 2.1 System. Ich wollte damit einfach sagen, dass es keine günstigen Boxen aus dem nächsten Discounter oder irgendwelche NoName-Box aus einem der großen Elektronikmärkte sein sollte.
Am optimalsten wäre aber eine Full Range PA-Box. Dann hättest du auch kein lästiges umstecken der PC-Boxen.
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben