
tangente1
Registrierter Benutzer
- Zuletzt hier
- 17.12.15
- Registriert
- 19.12.13
- Beiträge
- 5
- Kekse
- 0
Hey zusammen, 
viele werden das was ich mache wahrscheinlich für ziemlich dumm halten aber ich hätte trotzdem mal ein paar Fragen zur Aufnahmeprüfung für das Berklee College of Music in Boston.
Ich weiß die Uni in Boston kann man sich als "normaler" nicht leisten und ich kann es mir ehrlich gesagt auch nicht leisten. Warum mache ich das dann? Ich spiele schon seit meiner Kindheit Gitarre und irgendwie wollte ich als Kind immer zum Berklee. Ich weiß nicht warum. Aber als Kind hatte man natürlich noch nicht über die Kosten nachgedacht. Man wird älter und kommt dem Studium immer näher und versteht langsam, dass das Studium dort eher unmöglich scheint. (finanziell) Traum zerstört. O.K.
Aber da ich schon seit Jahren davon rede zum Berklee zu gehen, wollte ich wenigstens die Aufnahmeprüfung für das Berklee machen damit ich weiß, dass ich, wenn der finanzielle Aspekt nicht wäre, trotzdem hätte da studieren können (oder auch nicht). Klingt alles wahrscheinlich ziemlich dumm aber ich habe mich bereits angemeldet, die überteuerte Gebühr bezahlt und meinen Termin erhalten. Die Audition ist am 26. Februar 2015 in London. Steht alles soweit. Instrument ist E-Gitarre Richtung Jazz
Ich fühl mich ziemlich gut vorbereitet da ich mich schon einige Zeit lang mit meinem Musiklehrer intensiv auf die Aufnahmeprüfung vorbereite. (Hauptsächlich für deutsche Unis aber natürlich auch auf Englisch). Mein Plan ist es mich, nach der Aufnahmeprüfung in London, für die deutschen Unis zu bewerben. (Folkwang, Köln etc.) und vielleicht auch in den Niederlanden.
Nun habe ich aber das Gefühl, dass die Aufnahmekriterien an den deutschen Unis um einiges höher scheint als die am Berklee. Zumindest was den Theoretischen Teil und den Infos auch deren Homepage angeht.
Meine Frage ist: Kann es sein, dass es vor allem in Deutschland schwer ist an die staatlichen Unis rein zukommen? (Jazz Perfomance)
Hat jemand Erfahrung mit Aufnahmeprüfung für Unis im Ausland? Vielleicht sogar dem Berklee?
An der Folkwang wird zum Beispiel als vorbereitest Stück ein Jazz Standard verlangt bzw etwas Richtung Jazz.
Am Berklee bin ich dagegen etwas freier und kann mir aussuchen was ich spiele. Spiele entweder Wonderful Slippery Thing von Guthrie Govan, Spain von Chick Corea oder Bubble Dream von CHON vor. Bin mir da noch unsicher
Auch habe ich das Gefühl, dass am Berklee ein großer Teil der Theorie weg fällt. Dass man am Berklee leichter rein kommt liegt wahrscheinlich auch an dem Geld was die studierenden da lassen. Ist natürlich was anderes als an eine staatliche hier in Deutschland zu gehen. Aber da bin ich mir halt noch unsicher ob ich das ganze falsch einschätze.
Aber was meint Ihr?
Vielen Dank schonmal
viele werden das was ich mache wahrscheinlich für ziemlich dumm halten aber ich hätte trotzdem mal ein paar Fragen zur Aufnahmeprüfung für das Berklee College of Music in Boston.
Ich weiß die Uni in Boston kann man sich als "normaler" nicht leisten und ich kann es mir ehrlich gesagt auch nicht leisten. Warum mache ich das dann? Ich spiele schon seit meiner Kindheit Gitarre und irgendwie wollte ich als Kind immer zum Berklee. Ich weiß nicht warum. Aber als Kind hatte man natürlich noch nicht über die Kosten nachgedacht. Man wird älter und kommt dem Studium immer näher und versteht langsam, dass das Studium dort eher unmöglich scheint. (finanziell) Traum zerstört. O.K.
Aber da ich schon seit Jahren davon rede zum Berklee zu gehen, wollte ich wenigstens die Aufnahmeprüfung für das Berklee machen damit ich weiß, dass ich, wenn der finanzielle Aspekt nicht wäre, trotzdem hätte da studieren können (oder auch nicht). Klingt alles wahrscheinlich ziemlich dumm aber ich habe mich bereits angemeldet, die überteuerte Gebühr bezahlt und meinen Termin erhalten. Die Audition ist am 26. Februar 2015 in London. Steht alles soweit. Instrument ist E-Gitarre Richtung Jazz
Ich fühl mich ziemlich gut vorbereitet da ich mich schon einige Zeit lang mit meinem Musiklehrer intensiv auf die Aufnahmeprüfung vorbereite. (Hauptsächlich für deutsche Unis aber natürlich auch auf Englisch). Mein Plan ist es mich, nach der Aufnahmeprüfung in London, für die deutschen Unis zu bewerben. (Folkwang, Köln etc.) und vielleicht auch in den Niederlanden.
Nun habe ich aber das Gefühl, dass die Aufnahmekriterien an den deutschen Unis um einiges höher scheint als die am Berklee. Zumindest was den Theoretischen Teil und den Infos auch deren Homepage angeht.
Meine Frage ist: Kann es sein, dass es vor allem in Deutschland schwer ist an die staatlichen Unis rein zukommen? (Jazz Perfomance)
Hat jemand Erfahrung mit Aufnahmeprüfung für Unis im Ausland? Vielleicht sogar dem Berklee?
An der Folkwang wird zum Beispiel als vorbereitest Stück ein Jazz Standard verlangt bzw etwas Richtung Jazz.
Am Berklee bin ich dagegen etwas freier und kann mir aussuchen was ich spiele. Spiele entweder Wonderful Slippery Thing von Guthrie Govan, Spain von Chick Corea oder Bubble Dream von CHON vor. Bin mir da noch unsicher

Auch habe ich das Gefühl, dass am Berklee ein großer Teil der Theorie weg fällt. Dass man am Berklee leichter rein kommt liegt wahrscheinlich auch an dem Geld was die studierenden da lassen. Ist natürlich was anderes als an eine staatliche hier in Deutschland zu gehen. Aber da bin ich mir halt noch unsicher ob ich das ganze falsch einschätze.
Aber was meint Ihr?
Vielen Dank schonmal
- Eigenschaft