Ich auch klugscheiß !!

Bei Mixern von Behringer heißen die "2-Track-Input" und "2-Track-Output" und die ganze umrahmte Gruppe, in der die Elemente auf dem Pult angeordnet sind, ist mit "2-Track" beschriftet.
Schade - "Tape Recorder" hätte mir als Bedeutung besser gefallen...
Ist wohl als Abgrenzung von Mehrspurgeräten gedacht.
Womit wir bei meinem eigentlichen Thema wären:
Ich weiß aus kopfrauchender Erfahrung, daß, wenn es drauf ankommt, das alles nur noch so eine Art "Vorschläge" sind und man im praktischen Betrieb manchmal die verrücktesten Verkabelungen herstellt. Aber wenn ich bedenke, daß es einen eigenen Schalter gibt, der keine andere Funktion hat, als den Controll Room vom Bus abzutrennen und dafür an 2-TR-IN zu hängen, dann macht es schon schwer Sinn, wenn im Manual steht, das wäre die kinderleicht zu nutzende Funktion für eine Hinterbandkontrolle. Für welchen anderen Sinn sollte eine solche Schalterstellung brauchbar sein...
Da dann also meine Fragee:
??????????????



Klar, das kenne ich von meinen Tonbandgerät-Zeiten, die besseren Bandmaschinen hatten separate Leseköpfe, die in Bandrichtung hinter den Aufnahmeköpfen lagen, so daß man während der Aufnahme über die Hinterbandkontrolle sofort gemerkt hat, wenn bei der (analogen) Aufnahme ein Fehler auftrat (Band geknickt/verdreht/geflickt/verschmutzt, Störgeräusch, etc.).
Aber gibt es heute noch Leute, die mit Tape Recordern so wichtige Aufnahmen machen, daß sie eine Hinterbandkontrolle benutzen, und haben heutige Geräte überhaupt noch die Hinterbandkontroll-Funktion?
Oder sind heutzutage verwendete digitale Aufzeichnungsgeräte so fehleranfällig, daß es sich lohnt, laufende digitale Aufnahmen mit einer Hinterbandkontrolle zu kontrollieren?
danke
P.S.:
Echt wahr, tagelang brüte ich über diese Sache, und kurz nach dem Posten hier kommt mir die Idee:
CTRL ROOM ist ja identisch wie PHONES geschaltet... Wenn man ein externes Signal hat (Taktgeber, Begleitmusik, was immer), nach dem man etwas einspielen/einsingen will, dieses Signal gehört aber nicht mit zum "Gesamtwerk"

, dann kann man das mit Kopfhörer einspielen/einsingen und hat in o.g. Schalterposition auf den Kopfhörern dieses Signal, ohne daß das Signal sonst noch irgendwo auftaucht...
Was aber nichts daran ändert, daß im Manual nur die Funktion Hinterbandkontrolle genannt ist, so daß meine Frage oben bestehen bliebe.