vielleicht kann mir ja hier gerade mal jemand erklären, was dieser hype auf den blackheart ausmacht...
15 watt rohrenamps gibt es doch einige - auch welche, die sofort lieferbar sind. der preis? - ein laney vc 15 hat 2 kanäle, reverb, effektloop, externer speaker-out...und kostet auch "nur" 399 euro. fender pro und blues junior sind teuerer, aber im wiederverkauf realtiviert sich das schnell.
also ich ziehe den laney jedenfalls aufgrund der 2 kanäle und dem loop für die wenigen euros mehr einem amp vor, von dem ich erstmal garnichts weiß...und der vc 15 klingt schon verdammt gut
Nunja... bisher gab es diverse Kleinröhrenamps wobei meist an Gehäuse und Speaker gespart wurde(so seh ich das es gibt sicher auch andere Meinungen) die quasi die Vorteile in Dynamik und Klang von einer Röhre bringen sollen aber dafür billig und Mietwohnungstauglich sind.
Mit am besten aufgenommen wurde hierbei der Epipone... das problem er hat nur einen Volumeregler und mit Humbuckergitarren hat er die Tendenz schnell matschig zu werden. Warum nich ein Tonestack einbauen die potis sind ja nicht so teuer...?
Weil man mit einem passiven Tonestack wie man es hier eindeutig verbauen würde die ohnehin schon geringe Leistung sehr beschneiden würde. Das der Sound sich viel weniger matschig machen und sehr verbessern lässt mit Änderungen die sich hauptsächlich auf den Eingangskondensator beziehen(Kostenpunkt ca 3 Cent

) beweisen Modifikationen wobei man diese nur testen kann indem man sich den Amp kauft oder einen Ampbastelnden Freund hat(oder selber bastelt), aber das ist ein anderes Thema...
Auch der Harley Benton für nur 100€ macht das nicht besser obwohl er eine nahezu perfekte Kopie(zumindest schaltungstechnisch) von dem Epipone ist und einen Toneregler hat denn so wie ich das bisher gelesen habe hat der Tonregler nur die Fähigkeit ohnehin schon zu starke Tiefen noch zu stärken(auch hier lässt sich wieder durch Änderungen z.B. am Eingangswiederstand eine Menge Matsch entfernen).
Wie du vielleicht bemerkt hast sind diese Miniamps auch eine hervoragende Basis für kleine Basteleien und Modifikationen wodurch diese Amps auch eine große Beliebtheit unter Bastlern inne haben.
Nun kommt zur Zeit der Blackheart(welcher übrigens vom selben Entwickler stammt wie der Epipone) und dessen positiv(st)e Überraschungen nun genau da liegen wo die anderen Amps dieser Klasse schwächeln:
Gut verarbeitet und gute speaker.
das macht schon eine Menge am Sound dazu kommt noch ein relativ wirkungsvoller 3-Band EQ der die Power anscheinend weniger beschneidet als man meinen könnte. Zum modifizieren ist er auch gut geeignet(Bei der Entwicklung wurde extra darauf geachtet und Blackheart hat sich im Vorraus schon Versandhäuser gesucht welche kleinere bis große Modkids anbieten(nach denen der Amp teilweise nichtmehr wiederzuerkennen ist(Bei den Blackheartmodkids unten der mit neuen Röhren
http://www.mercurymagnetics.com/pages/mainframe.htm))
Damit wären eigentlich alle Interessengebiete gut abgedeckt und nach den bisherigen Soundsamples die es so gibt ist was gutes dabei rausgekommen das auch nicht allzu viel kostet. Ich werde sobald einer davon in Berliner Läden steht den auch antesten gehen und ich vermute denn bin ich mal wieder Geld los...
edit:
Ich sehe grade du hast deinen Post auf 15 Watt Amps bezogen... der größere Hype ist denke ich eigentlich(berechtigter Weise) mit dem BH5 aufgekommen. Auf den 15 Watter lässt sich allerdings Einiges davon übertragen. Auch der BH15 ist so wie ich das bisher mitverfolgen durfte astrein verarbeitet und hat immernoch einen klasse Speaker. Und er hat einen definitiv anderen Sound als die Anderen 15 Watt Modelle ich denke da zählt schon der Geschmack mit(wie immer aber je Höher die Preisklasse desto wichtiger wird der Geschmack und desto unwichtiger werden Zahlenwerte wie Wattangaben(wobei das natürlich unter 25 Watt auf alle Fälle einen Unterschied macht) usw.)