
ginod
Helpful & Friendly User
Also ich wollte nochmal etwas fragen und zwar ist es ja irgendwie soo das der Blues eigentlich nichts wirklich mit Musiktheorie noch zu tun hat.
Nehmen wir z.B. eine Akkordverbindung:
A-moll, D-moll, Em
Würde ich jetzt Einfach eine A-moll bzw. C-Dur Tonleiter spielen würde es sich sehr traurig und balladen mäßig anhören. änder ihc aber alle Akkorde ins Dur und spiele trotzdem eine A-moll Tonleiter oder c-Dur Tonleiter ergibt dies einen totalen GEgensatz zur Theorie, ich dürfte diese Töne gar nicht spielen, aber dennoch funktioniert es und ist eben Blues.
Mich fasziniert dies irgendwie, kann vielleicht jemand noch mal ein paar Sätze dazu sagen, auf was man dennoch achten sollte udn warum das funktioniert ? Im Prinzip haben wir ja keine Amoll Tonart mehr bzw. c-Dur und trotzdem spiele ich eine Moll Pentatonik oder Tonleiter um diesen Effekt zu bekommen.
Nehmen wir z.B. eine Akkordverbindung:
A-moll, D-moll, Em
Würde ich jetzt Einfach eine A-moll bzw. C-Dur Tonleiter spielen würde es sich sehr traurig und balladen mäßig anhören. änder ihc aber alle Akkorde ins Dur und spiele trotzdem eine A-moll Tonleiter oder c-Dur Tonleiter ergibt dies einen totalen GEgensatz zur Theorie, ich dürfte diese Töne gar nicht spielen, aber dennoch funktioniert es und ist eben Blues.
Mich fasziniert dies irgendwie, kann vielleicht jemand noch mal ein paar Sätze dazu sagen, auf was man dennoch achten sollte udn warum das funktioniert ? Im Prinzip haben wir ja keine Amoll Tonart mehr bzw. c-Dur und trotzdem spiele ich eine Moll Pentatonik oder Tonleiter um diesen Effekt zu bekommen.
- Eigenschaft