
Ippenstein
Registrierter Benutzer
Hallo Uwe,
was Du Dir vorstellst, kann kein Akkordeon. Die einzige Ausnahme ist Davids Prototypmorino, die aber auch einen MIII drin hat, weshalb da eine Verschiebung der Akkordlage überhaupt möglich ist.
Die Italiener haben gerne 5 Chöre im Baß, davon 3 Begleitchöre: 1. Begleiter e - dis1, 2. Begleiter g - fis1, 3. Begleiter e1 - dis2 (nur als Beispiel). Durch die Register kann man teilweise nur den 1., dann nur den 2. Begleiter einsetzen.
Würde man tatsächlich in Großterzschritten das verfolgen wollen, so bräuchte man dafür 3 Chöre und müsste sich dann noch einig werden, wie der Piccolobegleitchor gestimmt sein sollte. Oder man würde den auch 3-fach bauen und hätte dann 6 Chöre NUR für Begleiter im Baß. Neben dem, daß es sehr eng zugehen würde, würde es auch unheimlich schwer werden.
Das Abstimmen der Begleitchöre zum Diskant ist so leicht wie schwer: Schalldurchbrüche in der Baßhaube, die für die Lautstärke, gleichzeitig aber auch für die Höhen sorgen. Mach ich die Baßhaube zu, sind die Begleitchöre gedeckt und füllig, so daß sie dem Cassotto im Diskant ähneln. Man kann dann durch die Stimmplattenmensur ebenfalls eine Annäherung der Chöre erreichen.
Grüße
Ippenstein
was Du Dir vorstellst, kann kein Akkordeon. Die einzige Ausnahme ist Davids Prototypmorino, die aber auch einen MIII drin hat, weshalb da eine Verschiebung der Akkordlage überhaupt möglich ist.
Die Italiener haben gerne 5 Chöre im Baß, davon 3 Begleitchöre: 1. Begleiter e - dis1, 2. Begleiter g - fis1, 3. Begleiter e1 - dis2 (nur als Beispiel). Durch die Register kann man teilweise nur den 1., dann nur den 2. Begleiter einsetzen.
Würde man tatsächlich in Großterzschritten das verfolgen wollen, so bräuchte man dafür 3 Chöre und müsste sich dann noch einig werden, wie der Piccolobegleitchor gestimmt sein sollte. Oder man würde den auch 3-fach bauen und hätte dann 6 Chöre NUR für Begleiter im Baß. Neben dem, daß es sehr eng zugehen würde, würde es auch unheimlich schwer werden.
Das Abstimmen der Begleitchöre zum Diskant ist so leicht wie schwer: Schalldurchbrüche in der Baßhaube, die für die Lautstärke, gleichzeitig aber auch für die Höhen sorgen. Mach ich die Baßhaube zu, sind die Begleitchöre gedeckt und füllig, so daß sie dem Cassotto im Diskant ähneln. Man kann dann durch die Stimmplattenmensur ebenfalls eine Annäherung der Chöre erreichen.
Grüße
Ippenstein