Boss FV-500 H Vol. Pedal vor den Amp oder in den FX Loop?

  • Ersteller Kingofguitar
  • Erstellt am
Kingofguitar
Kingofguitar
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
27.01.16
Registriert
31.08.07
Beiträge
145
Kekse
0
Der Titel sagt eigentlich eh schon was ich gerne wissen würde. :)
Wo in die Kette schalte ich das Boss Volumen Pedal rein? In den Loop oder vor den Amp zwischen Tuner und Wah? Was ist eigentlich mit der "L" (Low Impedance) Version des Pedals? Welches der beiden ist für was gedacht? :gruebel:

Und gleich noch eine Frage:
Ich bin gerade dabei mein neues Effektboard zu planen. Ich hab einen Tuner und ein Wah Pedal vor dem Input des Amps. Im FX Loop hängen dann Verzerrer, Chorus und Delay. Da ich keinen Schaltbaren FX Loop habe, hab ich mir gedacht, wieso nicht einfach eine A/B Swich Box als Ein/Aus Schalter verwenden (der B Ausgang des Schalter würde dann eben offen bleiben)? Dann kann ich mehrere Effekte zugleich killen. Aber, wenn ich den FX Loop mit dem A/B Switch so ausschalte, kommt dann überhaupt noch ein Signal durch? :gruebel: Ich denke, sobald ein Kabel im FX Loop steckt, will er das Signal auch darüber leiten, also nehme ich an, dass dann tote Hose herscht, wenn ich den Loop ausschalte. Was sagt ihr? :confused:

Lg

EDIT: :bang:Ok, nach reichlichem Überlegen bin ich zu dem Schluss gekommen, dass das mit dem Schalten des FX Loops so sicher nicht hinhaut. Wenn der FX Loop nicht vom Amp aus schaltbar ist, gibts da nix zu rütteln. Denn wie soll man den im Loop zwischen reinem (ohne FX) und FX Signal umschalten? Da müsste man vorher wahrscheinlich einfach das Gitarrensignal aufsplitten oder so...
Ich werde noch weiterüberlgen.

Aber trotzdem bleibt die Frage mit dem Boss Pedal! :D (s.o.)
 
Eigenschaft
 
Zuletzt bearbeitet:
Hey, also erstmal du den 2 Versionen des Boss FV500.

Das H hat eine hohe Impedanz und ist daher ausgelegt um zwischen Gitarre und Amp platziert zu werden.
Wenn deine Gitarre passive Pickups hat, folgt das auch eine hohe Impedanz von der Gitarre aus.
Ich persönlich würde dir aber empfehlen die 10€ mehr in das FV500L zu investieren. Dies hat eine niedrige Impedanz und die hohe Impedanz von den passiven Pickups kannst du ganz einfach mit einem gebufferten Effekt als "Impedanzwandler" umwandeln.
Das könnte z.B. dein Tuner erledigen. Welchen hast du da?
Wenn du eh mit aktiven Pickups spielst kann die Gitarre auch direkt in das FV500-L, da aktive Pickups => niedrige Impedanz.

Wenn du mit dem Volumenpedal in den Effektweg willst, dann würde ich eh das FV500-L empfehlen. Am Ende hängt es zwar von den Impedanzen des Amps im FX-Loop ab, aber diese sind meistens auch eher niedrig und ich habe bisher bessere Erfahrungen mit entsprechendem niedrigohmigen Volumenpedal gemacht.

Dann ist auch noch die Frage wofür du das Volumenpedal nutzen möchtest. Möchtest du den Sound beeinflussen wie mit dem Poti der Gitarre? Also auch die Dynamik variieren? Ganz leicht aufgedreht hast du einen fast cleanen Sound und ganz aufgedreht den "Originalsound", also wenn du mit Zerre spielst, kannst du trotzdem noch einen fast cleanen Sound erreichen.
Dann MUSS das Volumenpedal zwischen Amp und Gitarre.
Im FX Loop dient das Volumenpedal sozusagen als Master/Lautstärke Regler den du mit dem Fuß betätigen kannst. Sehr nützlich wenn du deinen Sound immer gleich behalten willst aber manche Parts leise spielen willst oder lauter oder die Gitarre mal mit einem Fade-In in Szene setzen möchtest. Hier kannst du den Zerranteil also nicht mehr variieren. Der Sound wird immer gleich sein, nur eben mal leiser mal lauter sein ;)

Zur Reihenfolge im Effektweg, also mein FV500-L ist gleich nach dem Tuner am Anfang der Effektkette. Prinzipiell spricht aber nichts dagegen es auch woanders zu platzieren. Das musst im Endeffekt du wissen. Da musst du einfach mal ausprobieren, wie das Volumenpedal die anderen eingeschalteten Effekte an unterschiedlichen Positionen beeinflusst.
Also üblich ist es eigentlich, dass Volumenpedal am Anfang der Kette zu platzieren. Aber nur weil dies viele Gitarristen so machen heißt das ja noch lange nicht, dass das eine Art Pflicht ist ;)
Probier einfach aus, in welcher Position deine anderen Effekte am besten zur Geltung kommen und höre genau hin ob der Sound in Normalstellung auch nicht beeinflusst wird (im Vergleich zum Setting ohne Volumenpedal).
Es muss ja dir gefallen! Und wenn es für dich an einer anderen Position am besten passt würde ich sagen auf gehts! ;)
Ohja, noch ein kleiner Tipp am Rande. Ich würde den Verzerrer aus dem FX Loop rausnehmen und vor dem Amp ausprobieren. Ich persönlich finde, dass Verzerrer vorm Amp viel natürlicher klingen. Außerdem: Wenn du mit dem Poti der Gitarre arbeitest (bzw. das Volumenpedal als Poti nutzt), wird der Sound zwar leiser und sanfter, aber der Zerrer legt im FX Lo-Loop trotzdem die volle Breitseite drauf, sodass du kaum einen cleanen Sound erzielen kannst ;)

Ich hoffe ich konnte helfen.
 
achja und zu deinem Problem mit dem schaltbaren FX- Loop.
Die Idee so etwas wie einen A/B Schalter einzubauen ist gar nicht so schlecht.
Also ich würde dir so einen Looper hier empfehlen:
http://www.ollmann.eu/pi4/pd17.html
Da kommt ein Kabel aus dem "Send" des Amps in den "In" des Loopers. Da baust du dann vom "Send" des Loopers deine Effektkette auf welche dann im "Return" des Loopers läuft. Dann wiederum ein Kabel vom "Out" des Loopers in den "Return" des Amps ;)
Also schematisch:
FX-Send => Looper IN => Looper Send => Effekt 1 => Effekt 2 => .... => Looper Return => Looper Out => FX-Return

Du schaltest deine ganzen Effekte dann einfach an und kannst diesen zusätzlichen Effektweg dann mit dem Looper aktivieren bzw. deaktivieren. Ist der Looper aus, gelangt dein Signal true bypass wieder in den FX-Return so hast du im ausgeschalteten Betrieb keinen Soundverlust, kannst die anderen Effekte aber alle gleichzeitig aktivieren
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Ich persönlich würde dir aber empfehlen die 10€ mehr in das FV500L zu investieren. Dies hat eine niedrige Impedanz und die hohe Impedanz von den passiven Pickups kannst du ganz einfach mit einem gebufferten Effekt als "Impedanzwandler" umwandeln.

Das L (79€) kostet doch weniger als das H (88€) ;) (Zumindest bei Tho...n)
Was meinst du mit einem gebufferten Effekt?

Das könnte z.B. dein Tuner erledigen. Welchen hast du da?

Ich hab den TC Electronics Polytune.
Den kann ich dann ja auch direkt an das Boss Pedal hängen.

Dann ist auch noch die Frage wofür du das Volumenpedal nutzen möchtest. Möchtest du den Sound beeinflussen wie mit dem Poti der Gitarre? Also auch die Dynamik variieren? Ganz leicht aufgedreht hast du einen fast cleanen Sound und ganz aufgedreht den "Originalsound", also wenn du mit Zerre spielst, kannst du trotzdem noch einen fast cleanen Sound erreichen.
Dann MUSS das Volumenpedal zwischen Amp und Gitarre.
Im FX Loop dient das Volumenpedal sozusagen als Master/Lautstärke Regler den du mit dem Fuß betätigen kannst. Sehr nützlich wenn du deinen Sound immer gleich behalten willst aber manche Parts leise spielen willst oder lauter oder die Gitarre mal mit einem Fade-In in Szene setzen möchtest. Hier kannst du den Zerranteil also nicht mehr variieren. Der Sound wird immer gleich sein, nur eben mal leiser mal lauter sein ;)

Nein, ich möchte das Vol Pedal schon im Loop nutzen, der "Zerrgrad" soll nicht verändert werden.


Das mit der Loop Box klingt auch irgendwie interessant!
Allerdings hab ich zurzeit (es sollte auch nicht wirklich mehr werden) nur ein Delay und ein Chorus Pedal im Loop. Vielleicht werde ich bald das Chorus auch vor den Amp schalten und nur für ein Delay brauch ich dann natürlich keine solche Loop Box mehr ;)

Und ja, danke, den Verzerrer hab ich schon vor den Amp geschalten. Klingt gleich um Welten besser ;)

Lg
 
Oh, da habe ich mich dann wohl mit den Preisen in einer Zeile versehen ;) Umso besser, dass das L weniger kostet!
Wenn du mit dem Volumenpedal eh in den Effektloop des Amps willst, dann solltest du dir sowieso das FV 500L wegen der niedrigen Impedanz anschaffen. Dann brauchst du dir auch keine Gedanken um einen gebufferten Effekt machen den du zwischen Gitarre und Volumenpedal schaltest.
Den Tuner-Out würde ich dir nicht empfehlen. Da du das Boss FV 500 im Effektweg hast, ist da schon die Zerre drauf und Tuner sind bei verzerrtem Ton relativ ungenau ;) Außerdem wird durch den Tuner-Out das Signal gesplittet wodurch eventuell ein kleiner Signalverlust folgert, was wiederum auch einen leichten Soundverlust bedeutet. Das müsstest du ausprobieren, ob das für dich von hörbarer Relevanz ist, aber allein schon das Stimmen bei verzerrtem Ton sollte genug Grund sein, den Tuner einfach zwischen Gitarre und Amp zu setzen ;)
Wenn es eh bei Delay und Chorus bleiben sollte würde ich dir auch abraten in eine LoopBox zu investieren. Stell die Effekte einfach so nebeneinander (oder übereinander), dass du beide Effekte mit einem Tritt aktivieren kannst. Das funktionert wunderbar!
 
Schnell was zu dem Tuner: Das T.C. Polytune ist eigentlich total spitze, weil wenn man auf der Bühne steht und man merkt, dass nur eine Saite nicht richtig stimmt streicht man einmal über alle drüber und man hat den Übeltäter sofort entlarvt.
was jedoch auffällt is, dass es ein knacksen beim Einschalten gibt und auch während dem Stimmen selbst hört man ein rausch ähnliches Geräusch, dass auch lauter wird, umso mehr LEDs am Display angehen, also wenn ich alle Saiten zugleich anspiele. Das nervt schon ein wenig. Deswegen wollte ich den Tuner auch über das Volume Pedal anschließen weil ich gedacht habe, dass es dort besser funktioniert. Da ich das Pedal aber wiederum in den Loop packe, ist es natürlich logisch, dort kein Tuner Pedal zu platzieren.
 
Klar, im Loop würd ich echt wegen der Zerre von dem Tuner abraten. Die Funktion vom Polytune kenne ich. Funktioniert das echt so gut? Hab es noch nicht ausprobieren können.Aber du stimmst die Saiten ja eh nicht während eines Songs oder? Zur Not kannst du deinen Volume-Poti an der Gitarre ja runterdrehen, dann das Stimmgerät aktivieren etc. . Wobei ich es eigentlich seltsam finde, dass so ein "hochwertiger" Tuner rauscht und knackst beim Ein&Ausschalten.
Ich vermute, dass das an der Effektkette bzw. an der Stromversorgung liegen könnte. Wie sieht deine Kette momentan aus? Also welche Reihenfolge etc. & wie versorgst du die Geräte mit Strom?
 
Nein, es sollte weder an der Kette noch an der Stromversorgung liegen. Versorgt wird alles über mein Powerplant Multinetzteil. Im Thread "Zeigt her eure Effektboards III" hab ich eh meines auch gepostet (gestern erst, müsste recht weit hinten sein). Auf jeden Fall geh ich direkt mit der Gitarre in den Tuner, weiter zum Wah Pedal, dann zum MXR Distortion Pedal und dann in den Input des Amps. Im Loop hängen Chorus und Delay.
Ich versteh auch nicht wieso das knackst. Ich werd den Tuner mal mit einem externen Netzteil anhängen und dann mal schauen. Wüsste aber nicht was sich ändern sollte.

Zum Stimmen selber: Ja, es funktioniert prinzipiell ganz gut! Nur ist die Polytune Funktion nicht so genau wie die Standard Nadelfunktion, rührt natürlich auch daher, dass in der Polytune Funktion nicht so viele Leds pro Saite vorhanden sind, um eine ausreichende Genauigkeitzu erreichen. Wenn man aber auf der Bühne steht und merkt, das irgendwas nicht passt, ist die fkt. super, da man nicht lange nach der falschen Saite suchen muss.

P.s.: Hab mir jetzt nicht das Boss sondern das Dunlop GCB80 Vol. Pedal bestellt. Es ist einfach kleiner und sollte die Aufgabe eben so meistern können. Ich hoffe, dass es im Loop klappt. Wenns mir nicht passt schick ichs einfach wieder zurück.
 
Hmm... dann wüsste ich jetzt so spontan nicht woher das Knacken kommen könnte.
Hast du das Powerplant oder Powerplant Junior? Mit dem "normalen" Powerplant scheinen schon manche Leute Probleme gehabt zu haben. Vielleicht machst du dich hier mal mittels Suchfunktion schlau ;)
Ansonsten probier es doch erstmal mit einer externen Stromversorgung aus wie du selber schon meintest.
Kannst dann ja schreiben wie es gelaufen ist.
 
Notiz am Rande: Das Boss FV-500 hat siw einen eigenen Tuner Out.
 
Notiz am Rande: Das Boss FV-500 hat siw einen eigenen Tuner Out.

Das weiß ich schon lange und wurde in diesem Thread auch schon diskutiert ;) Zuerst lesen, dann posten! Aber Danke trotzdem.


Ansonsten probier es doch erstmal mit einer externen Stromversorgung aus wie du selber schon meintest.
Kannst dann ja schreiben wie es gelaufen ist.

Ich wüsste nicht, wieso das Powerplan probleme machen sollte. Es tritt ja auch nur beim Tuner und bei sonst keinem Effekt auf. Das PP arbeitet super.
Ich werds mit der externen Stromversorgung demnächst ausprobieren und dann werd ich ja sehen.
 
Ich könnte mir vorstellen, dass das mit der galvanischen Trennung zusammen hängt, welches das "normale" Powerplant nicht hat. Ich weiß zwar nicht genau, was dieses galvanisch bedeutet, aber es soll auf jedenfall helfen Knacksgeräusche zu vermeiden wenn man mehrere Effekte an das Netzteil anschließt. Gerade bei Effektketten mit digitalen und analogen Effekten oder wenn ein Teil der Effekte im Effektloop hängt.
Ich könnte mir sonst noch vorstellen, dass es Probleme gibt, weil du keinen Buffereffekt am Anfang der Effektkette stehen hast sondern den Tuner, welcher True Bypass ist. Hast du den Tuner schon an einer anderen Stelle der Effektkette probiert?
Oder Nur: Gitarre => Tuner => Amp?
 
Galvanische Trennung bedeutet, dass jeder Ausgang des Netzgerätes einen separaten Übertrager besitzt, um die Massen der Ausgänge zueinander zu trennen und um so eine sogenannte Masseschleife und damit brummen zu vermeiden. Also, damit hat das nix zu tun. Was sind denn diese Buffer Effekte? Sollt ich vielleicht mal statt Tuner - Wah - Verzerrer - Amp die Kombination Wah - Tuner - Verzerrer - Amp probieren? Ich werds demnächst mal testen und dann bescheid geben.
 
Also ein gebufferter Effekt ist eigentlich jeder, welcher keinen True Bypass hat. Grob gesagt kann man sagen, dass ein gebufferter Effekt die hohe Impedanz die das Signal von der Gitarre ausgehend (außer deine Gitarre hat aktive Pickups, dann hast du da schon eine niedrige Impedanz ;) )hat in eine niedrige Impedanz umwandelt. Bei hoher Impedanz kann das viel Soundverlust bedeuten wenn man ein paar Effekte in seiner Kette hat, darum platzieren viele Leute direkt am Anfang einen Buffer als Impedanzwandler.
Könnte sein, dass das deinem Tuner nicht gut tut, dass der am Anfang der Kette steht. Aber ganz ehrlich würde es mich wundern... Aber man soll ja nichts unversucht lassen!
Wah - Tuner - Verzerrer wäre mal ne Möglichkeit! Aber vielleicht solltest du nur zum Test mal Gitarre - Tuner - Amp probieren und schauen ob es da schon knackst.
Hmm.. aber das könnte schon mit der galvanischen Trennung zusammenhängen. Wenn du die Stromversorgung beim Tuner unterbrichst bzw. wieder anstellst, wirkt sich das ja auch auf die Masseschleife aus (wenn keine galvanische Trennung vorliegt) und das könnte sich doch durchaus durch ein Knacken bemerkbar machen oder nicht? Kenne mich da nicht aus, aber ich könnte es mir vorstellen.
 
Nein^^ Eine Masseschleife erzeugt nur Brummen, kein knacksen. Zumindest nicht beim Ein.- und Ausschalten des Pedals.

Guckst du: Masseschleife

Achso ok, dass meinst du mit gepuffertem Effekt.
Na ja, auf jeden Fall hat sich das Problem nun gelöst! Ich habe heute mein Dunlop Vol. Pedal bekommen (wobei ich hier vielleicht überlege es wieder zurück zu schicken..) und auch meinen neuen Blues Verzerrer den Marshall BB2.
Die Kette sieht jetzt so aus:

Gitarre -> Polytune -> Wah -> BB2 -> MXR -> Amp.

Und auf einmal ist das Knacksen weg! Auch das leise Rauschen beim Stimmen und eingeschaltetem Tuner kann ich mit dem Vol. Pedal komplett abdrehen.

Nur was ich mich wirklich frage ist, wieso um alles in der Welt ich 85€ für ein Volume Pedal bezahle, das (eig. eh klar) nur 2 Buchsen und ein Poti im inneren hat??? Das ist exakt das selbe Pedalgehäuse wie das Crybaby Wah Pedal, und da steckt wesentlich mehr drinnen und das kostet gleich viel :confused:
Zudem kommt, dass das Dunlop Vol. Pedal sehr leichtgängig ist, und da auch der bewegbare Fußteil aus schwerem Gusseisen ist, bin ich mir auf Dauer nicht sicher, ob das Ding dann wirklich so stehen bleibt wie ich es will. Na ja, den morgigen Gig wird es einmal überstehen und dann werd ich ja sehen, ob ich es behalte oder nicht.
 
So, meine Antwort kommt nun etwas spät, aber dennoch ;)
Ich kann dir ehrlich gesagt auch nicht sagen, warum man für ein halbwegs brauchbares Volumenpedal soviel Geld ausgeben muss...
Vorallem eben im Vergleich mit dem WahWah.

Aber ist ja top, dass das Knacksen jetzt weg ist ;)
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben