Boss GT-1000: Midi-Befehle über USB empfangen, geht das?

Warum Roland/Boss und nicht Apple anschreiben?. Das Boss GT1000 funktioniert ja mit USB-Midi. Setz beim Tablet an und analysieren mal den Datenstrom, der aus dem USB-Anschluss rauskommt. Wenn Du einen PC hast, lade Dir vom Microsoft App Store die App Pocket Midi. Damit kannst Du schauen, was an Midi-Daten aus dem Tablet rauskommt.
 
@boisdelac ,
das GT-1000 wird vom iPad nur nicht erkannt, wenn es über USB angeschlossen ist. Meine Vermutung ist deshalb, dass das GT-1000 irgendetwas nicht über USB sendet, was das iPad braucht, um das GT-1000 zu erkennen. So wie es ja auch am PC erkannt wird. Das ist aber wirklich eine völlig laienhafte Vermutung.

Ok, die Microsoft-App habe ich runtergeladen und installiert.
Leider weiß ich jetzt nicht weiter. Bedienungsanleitungen gibt es ja heutzutage keine mehr.
Das iPad habe ich mit einem Lightning-zu-USB-A-Kabel am PC angeschlossen. Wenn man die App öffnet, steht bei Input und Output jeweils nur "not connected". Auch im "Midi Setting" steht nur "not connected".
Was mache ich falsch?

Sorry, wenn ich mich wieder mal doof anstelle.
 
Meine Vermutung ist deshalb, dass das GT-1000 irgendetwas nicht über USB sendet, was das iPad braucht, um das GT-1000 zu erkennen. So wie es ja auch am PC erkannt wird. Das ist aber wirklich eine völlig laienhafte Vermutung.
Am IPad kannst Du die Protokol-App, von der ich weiter oben sprach, verwenden, um den Midi-Verkehr zu beobachten. Das IPad ist ein PC, das bracht nicht etwas besonderes vom GT 1000 gesendet bekommen.
Das iPad habe ich mit einem Lightning-zu-USB-A-Kabel am PC angeschlossen.
Da wird Midi-mäßig nicht viel passieren; das ist so, als wenn Du zwei PCs per USB verbindest. 😳
 
Über Midi gibt es keine Geräte-Erkennung. Was Du auf dem iPad siehst, ist die USB-Kennung deines USB-Midi-to-Serial-Midi-Adapter von Betriebs-System. Versuch mal in Deinem Setlist-Programm USB als Interface einzustellen (das kann ich bei meinem Mobilesheets).

MIDI-Daten über USB über können genauso von Midisniffern erfasst werden. Gibt es MIDIOX fürs iPad?

Im Apple Store gibt's wohl ähnliches ... MIDI Sniffer 4+. Ich kanns nicht prüfen, hab kein iStore.
 
Zuletzt bearbeitet:
Über Midi gibt es keine Geräte-Erkennung.
Das weiß ich. Deshalb habe ich ja auch das iPad direkt mit dem PC verbunden.

Da wird Midi-mäßig nicht viel passieren; das ist so, als wenn Du zwei PCs per USB verbindest. 😳
Habe ich mir schon gedacht. Aber wie muss man dann das iPad anschließen, damit die Microsoft-App die daten erfassen kann?

… sagte ich doch bereits „Protokol“ von Hexler
Da geht es mir genauso wie bei der Microsoft-App.
Ich habe die Protokol-App installiert, aber dann passiert nichts. Wenn ich dann gleichzeitig die Audio-Abspiel-App starte, wird nichts aufgezeichnet. Für mich sieht das eher so aus, dass man mit Protokol nur eingehende Daten aufzeichnen kann, aber nicht die Daten, die rausgehen. Eine Bedienungsanleitung oder wenigstens ein Quickstart gibt's leider nicht.
 
Ich habe die Protokol-App installiert, aber dann passiert nichts.
Ja, man muss sich klar machen, Midi sendet nicht „ins Leere“ …
Wenn Du Dein funktionierendes System laufen hast, die Protokol App im Splitscreen laufen lassen, dann müsste sie zunächst mal den laufenden Midi-Verkehr anzeigen. Dabei zeigt sie auch jeweils Start und Endpunkt (ohne beides! gibts keine Midi-Signale) der Midi-Verbindung an. Das müsste dann die Songbook App und das Midi-Device sein.
Dann damit beginnen umzustecken …
Ich vermute jetzt, es liegt bei Dir am Kabel. Hast Du mal ein anderes probiert? Wenn am GT1000 USB-Midi eingeschaltet ist und Du auf dem IPad dein Songbook ( Midi konfiguriert) laufen hast, müsste das auch mit einem direkten Kabel, wie oben angegeben (oder via Kamera-Kit) funktionieren.
Letztlich der Gewinn für Dich wäre, das gleichzeitig das Audio über das GT 1000 (gemischt und) ausgegeben wird. Du Dir also die Leitung zum Pult sparst. Gut, das Ladeproblem ..
 
Wenn Du das iPad über USB an den PC anschließt, dann wählst Du im MIDI-Sniffer (bei mir Pocket Midi) die USB-Schnittstelle als Input und als Output. Dann machst Du noch die Fenster für den Midi-Eingang und Ausgang auf, und kannst dann mitlesen, welche Midi-Meldungen reinkommen und welche Midi-Befehle Du aus Pocket Midi vom PC sendest. Mit Pocket Midi können PC#, CC#, MIDI clock und viele mehr gesendet werden. Um nicht in activ sense Meldungen und ggf. dem clock beat zu ersticken, würde ich das in den Filtern ausblenden.
 
So, mittlerweile ist es geklärt! :)
Hier ist die Antwort von Roland/Boss:

vielen Dank für Ihre Anfrage.

Das direkte Senden von MIDI-Nachrichten per USB vom iPad an das GT-1000 ist leider nicht vorgesehen. Die USB-MIDI-Funktion des GT-1000 ist ausschließlich für die Nutzung mit macOS- und Windows-Computern ausgelegt. Auch über Bluetooth ist diese Art der MIDI-Steuerung nicht möglich, da die Bluetooth-Verbindung beim GT-1000 nur für die Kommunikation mit der BOSS Tone Studio App genutzt wird.

Um Ihr Vorhaben umzusetzen, müssten Sie daher die herkömmlichen 5-poligen MIDI-Anschlüsse am GT-1000 verwenden. Dies ist zum Beispiel mit einem MIDI-Interface möglich, das mit Ihrem iPad kompatibel ist.

Wir hoffen, Ihnen mit diesen Informationen weitergeholfen zu haben und stehen bei eventuellen Rückfragen gerne zur Verfügung.

Mit freundlichen Grüßen
Daniel
Roland Customer Support

Es geht also einfach nicht, fertig. Das habe ich ja (s. o.) schon vermutet.

Vielen herzlichen Dank nochmal für eure Mühe @boisdelac und @Aynsley ! :cheer::great::great:
 
Wenn Du zufrieden bist 🙂

… die „Aussage „Die USB-MIDI-Funktion des GT-1000 ist ausschließlich für die Nutzung mit macOS- und Windows-Computern ausgelegt.“ sagt m.E. alles. Die vermutete / unterstellte Unterscheidung (hinsichtlich Midi-Funktion) zwischen IPadOS und macOS stimmt definitiv nicht.
 
Grund: Gramatik
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Bin die nächsten 5 Wochen ausser Kraft gesetzt. Danach hole ich mir einen OTG-Adapter und probiere das mal mit meinem Androiden-Tablet und Mobilesheets aus und berichte dann ...
Bis dahin zumindest musst Du @Roki1954 halt noch mit dem 5-Pol-Din-MIDI-Adapter arbeiten. Wenn es dann bei mir auch nicht klappt... never learning out with the GT1000 ;) and with MIDI .

Google sagt dazu ....

To connect a Boss GT-1000 to an Android phone via USB, you'll need an OTG (On-The-Go) adapter and a compatible app like EatonPlan's GT1000Mate. The GT-1000 doesn't directly support USB communication with Android phones, so the OTG adapter acts as a bridge.

Naja ... ein OTG-Adapter ist nur ein Stecker mit einer Brücke von Masse auf die Sense-Leitung, die den Hostmodus am Tablet oder Handy (Android) freischaltet. Also ... ich werde das mal probieren.
 
Zuletzt bearbeitet:

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben