Boss Plugout PX-1 (Multi-FX / Pedal Modeler)

  • Ersteller Tobi Elektrik
  • Erstellt am
Tobi Elektrik
Tobi Elektrik
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
02.09.25
Registriert
08.05.07
Beiträge
1.632
Kekse
6.572
Da bei dem frisch vorgestellten Plugout PX-1 von Boss gerade die Wellen hochschlagen, gönne ich dem Pedal mal einen eigenen Thread. Auch wenn schon sooo viel in sooo kurzer Zeit zu dem Ding im Netz gesagt wurde, gibt es da bestimmt auch noch in Zukunft An- und Aufregungspotential. :) Auch bei mir...


View: https://www.youtube.com/watch?v=n2r5n9VTb3E

Insgesamt ist wahrscheinlich die größte Bürde dieses Produkts, dass es einfach schon andere, vergleichbare Pedale am Markt gibt, die teilweise mehr für weniger bieten und - ja, eben schon seit ein paar Jahren am Markt sind.
Das lässt bei dem Thema "Micro Transactions" für mich erst so richtig den Alarm angehen, denn irgendwie riecht es danach, dass das wirklich der eigentliche Antrieb war, dieses Konzept von Konkurrenten zu übernehmen.

Was mich bei Boss dann am meisten aufregt: WENN schon digital, warum dann nicht auch das Potential der Flexibilität besser ausnutzen?
Packt das Plugout als PX-200 in ein größeres Gehäuse, gebt ihm zwei Fußschalter, gebt ihm mindestens zwei Anschlüsse für Expression-Pedal und externen Fußschalter! Gebt mir doch einfach mehr Usablity gegenüber den analogen Originalen! Schreibt 300 € dran. Macht das Ding doch einfach zu einer echten Alternative z.B. zum TC Electronic Plethora, bei dem z.B. die Overdrive- / Distortioneffekte fehlen.

Das PX-1 ist in der Form irgendwie im nirgendwo platziert. Ein TC Plethora X1 kostet zum Beispiel nicht viel mehr als die Einzeleffekte. Wenn ich es am Ende z.B. einfach nur als Reverb benutze, habe ich nicht übermäßig viel Geld ausgegeben für Flexibilität, die ich vielleicht dann gar nicht nutze. Bei 270 € sollte der Mehrwert gegenüber einem einzelnen Effekte aber schon beträchtlich sein. Ist es aber bei PX-1 irgendwie nicht.
Oder bietet das Ding mehr, als ich auf den ersten Blick erkenne?

Ratlos.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Kannst Du denn etwas über die Klangqualität sagen? Hast Du das Gerät selbst getestet? Wenn nicht, würde ich nicht über ein für mich unbekanntes Gerät schreiben. Denn so stellt sich für mich Dein Post als Vorab-Bashing dar.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich versteh die Kritik in Bezug auf meine Zeilen in Bezug auf den wenigen konstruktiven Mehrwert. Grundsätzlich wollte ich dem Pedal hier nur einen eigenen Faden geben, weil das nicht die Pedal-News verstopfen sollte. Ich hatte ja aber extra das Video eingefügt, um dem Gerät eine profiliertere Stimme zu geben.
Dazu empfehle ich dringend Minute 24:15 mit dem Blindvergleich!
Bevor ich tatsächlich ohne Erfahrung etwas über die Klangqualität des Geräts schreibe, lasse ich da lieber das Video sprechen. Es ist jetzt zwar nur das CE-2 und DS-1, die da verglichen wurden, aber das ja recht überzeugend.
Das wichtigste scheint das Pedal also zu erfüllen: Es emuliert die (klassischen) Boss-Pedale sehr gut. Und damit hebt Boss diese Effekte klanglich würdig ins Modelingformat. Aber das ist auch irgendwie das Minimum, was man bei dem Konzept zu erwarten sein sollte im Jahr 2025.

Und ich sehe eben auch die limitierten Möglichkeiten, Funktionen und Anschlüsse des Geräts. Dafür muss ich das Ding ja nicht unter dem Fuß haben. Da darf man doch auch seine Enttäuschung mal äußern.
Sicherlich WIRD Boss das Ganze auch irgendwann großformatiger anbieten. Aber ich wundere mich, dass sie nicht zuerst ein Format anbieten, was eher in Richtung "Flagschiff" geht und mit einer umfangreicheren Funktionalität diesen Schritt zum Modeling einen viel höheren Nutzwert gibt. Immerhin hat das Pedal ja einen Anschluss für Expression-Pedal und externe Schalter. Aber dann muss man sich wieder entscheiden zwischen beidem, während man am Gerät selbst nur einen Schalter hat.
 
Das PX-1 ist in der Form irgendwie im nirgendwo platziert. Ein TC Plethora X1 kostet zum Beispiel nicht viel mehr als die Einzeleffekte. Wenn ich es am Ende z.B. einfach nur als Reverb benutze, habe ich nicht übermäßig viel Geld ausgegeben für Flexibilität, die ich vielleicht dann gar nicht nutze. Bei 270 € sollte der Mehrwert gegenüber einem einzelnen Effekte aber schon beträchtlich sein. Ist es aber bei PX-1 irgendwie nicht.
Oder bietet das Ding mehr, als ich auf den ersten Blick erkenne?
Das ist doch teilweise völlig irrelevant. Wenn der Ton, der Klang, der Sound besser ist als beim TC Plethora, was nicht allzu schwer sein sollte, dann passt das mit dem PX-1 und dem Preis doch völlig. Ich schätze es kommt absolut drauf an, worauf man den Schwerpunkt legt.

Der Mehrwert ist für viele vielleicht einfach nur die möglicherweise bessere Klangqualität und nicht, ob man damit genauso viel oder mehr Optionen hat wie mit der Konkurrenz.
 
Der Mehrwert ist für viele vielleicht einfach nur die möglicherweise bessere Klangqualität und nicht, ob man damit genauso viel oder mehr Optionen hat wie mit der Konkurrenz.
"Besser" ist da tendenziell auch subjektiv. Die Stärke des PX-1 sehe ich darin, dass er eben so klingt wie die einzelnen Boss-Pedale. Man kauft sich den PX-1 also nicht, weil man irgendeinen Distortion-Sound haben will, sondern z.B. den spezifischen Sound eines DS-1. Wenn das PX-1 also tatsächlich die ganze Palette der Boss-Pedale hervorragend emulieren kann, ist das erstmal ein sehr reizvolles Gerät.
Dahingehend kann ich also nur zustimmen bei der Sicht, dass der Funktionsumfang nicht ausschlaggebend sein muss. Zumal eine gewisse Limitierung auch seinen Reiz haben kann: Ich krieg hier den Sound der Originale, verliere mich also nicht in irgendwelchen Toneprints, Zusatzfeatures etc. Wozu hunderte Presents, wenn ich doch nur eine Handvoll Effekte benötige und eben die Boss-Originale möchte?

Aber wenn man sich schon so auf die Klassiker einschießt, fängt man natürlich an zu überlegen, ob man sich für das Geld dann doch vielleicht eher vielleicht 2 oder 3 der Originale kauft. Ohne Billo-Display, Programmierorgien und die Möglichkeit, Effekte parallel zu nutzen und separat einzustellen.
Und dann sehe ich, dass zwar ab Werk die Nieschen-Effekt Spectrum SP-1 und Slow Gear SG-1 vorhanden sind, aber kein Reverb. Dafür muss ich auf den Januar 2026 hoffen, um dann nochmal 10 € zu bezahlen.
Und dann kommt eben der Gedanke: "Das alles ohne großen Funktionsmehrwert, den ein digitales System bieten könnte?"

Mit einem Taster zwischen DS-1 und OD-1 wechseln, mit einem anderen Gainstufen wechseln und den Tone-Poti per Expressionpedal ansteuern? Klassische Sounds mit ergonomischer, flexibler Steuerung? Wie cool!
Parallel nutzbare Effekte, flexibles Routing mit Send- und Return für gezielte Platzierung in der Signalkette? Super!
12 vorinstallierte Klassiker, 4 frei wählbare Zusatzeffekte aus der kompletten bestehenden Boss-Palette und wer noch mehr haben will, zahlt eben 10 € ? Wäre weniger als bei der Konkurrenz, würde aber trotzdem halbwegs fair sein.

Alles Sachen, die vielleicht mit einem PX-200 oder PX-500 kommen werden.
Es aber erstmal so beschnitten mit dem PX-1 auszurollen hinterlässt keinen echten Wow-Effekt bei mir, den das System haben könnte.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Viel zu teuer, das Boss GT-1 kostet weniger und kann mehr. Ok, ich weiß jetzt nicht wir unterschiedlich die Klang qualität ist.
 
Ich bin ein großer Fan von den Boss-Pedalen und habe momentan einige Boss-Pedale auf dem Board. Ein neues wird wohl nicht mehr dazu kommen.
Wie dieses neue Pedal klingt oder was es alles kann ist mir in diesem Fall tatsächlich erstmal ziemlich egal. Aber das Konzept und Marketing des Pedals stößt mir sehr übel auf. 8 Effekte an Board und den Rest kann/muss man sich erst dazu kaufen?
Ich werde auf keinen Fall Boss den kleinen Finger mit dem Kauf dieses Pedals reichen und ich hoffe genug Leute sehen das ähnlich. Diese Art von Pedalen zu normalisieren führt nur dazu, dass man sich in nicht allzu ferner Zukunft die Effekte (oder eher die Nutzungslizenzen) per Abo monatlich/jährlich kaufen darf.
 
8 Effekte an Board und den Rest kann/muss man sich erst dazu kaufen?

Nicht ganz, 8 zusätzliche Effekte können kostenlos installiert werden und niemand muss sich danach irgendetwas dazu kaufen.

Das ist meine Sichtweise.

Kaufen würde ich es mir trotzdem nicht, weil ich von 16 Effekten jeweils nur einen zeitgleich nutzen kann.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Also ich könnte mir vorstellen wenn jetzt unbedingt jemand etwas wie den Boss Tonebender wollte den es ja nur begrenzt gab - dann könnte das hier evtl eine Lösung sein (sofern es das Pedal auch geben sollte..) wenn man nicht auf eigenen der tausend anderen Tonebender die es gibt zugreifen möchte..
 
Schwieriges Ding - und irgendwie am Markt vorbei. Ohne externen Fußschalter ist das kaum sinnvoll einsetzbar.

Soll es ein Swiss-Army-Knife für Effekte sein, die man nicht so oft braucht, dass sich ein eigenes Pedal lohnt?
Ein Line6 HX One kostet das gleiche, bietet erheblich mehr und mMn mindestens gleichwertige Effekte, bessere Bedienung mit einem zweiten Fußschalter und bessere I/O - ach und kein Abomodell.
Ein TC Plethora X3 mag Abstriche bei der Effektqualität machen, bietet aber direkt mal drei gleichzeitig.

Und wen interessiert wie exakt die Effektnachbildung ist, wenn man z.B. nur einmal für ein Nirvana-Cover einen Chorus braucht?
 
Ein Zoom Multistomp der 1.Generation erfüllt den Zweck perfekt und ist gebraucht für unter 100 zu bekommen - und die Dinger sind proppenvoll mit Effektklassikern in sehr guter Qualität und es lassen sich ganze Presets speichern..
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Einer hat in nem Ami-Forum mal gegengerechnet, was die Effekte (auf Reverb) kosten würden. Er kam auf irgendwas in den 3000ern, wenn ich mich recht erinnere. So ein Slow Gear oder auch das DD2 sind halt Windätsch und rar/gefragt. Also wenn man die gut findet/haben muss... Ich fänd das Ding gut für gelegentliche Einsätze. Zb brauche ich kein Tremolo auf dem Pedalboard. Von Zeit zu Zeit würde ich aber mal eins nutzen... Jo, warum nicht. Das selbe gilt für manchen Effekt.

Ganz klar ist es beschränkt auf 1 (oder 2 mit klobigem Fussschalter) und Midi hats auch nicht. Da ich alle anderen Effekte als *richtiges* Pedal hab und kein Midi nutze... Bin ich wohl die Zielgruppe. Aber halt nicht für STRAMME 270 Euro. Die haben wohl auch gegengerechnet (wie der Typ im Ami-Forum) und gesagt "Ja, dann muss es ja mindestens ein Zehntel vom Reverb-Preis sein, nä?".

Was ich NICHT verstehen kann ist der Aufschrei wegen einer Anmeldung. Wir melden uns für alles an. ALLES. Ich habe einen Line 6, Boss (wegen Katana Serie), Digitech, usw. Account. Jeder mit Quad Cortex ist da angemeldet. Da wird ja von manchen getan, als wäre es DAS ALLERWRSTEMAL, dass sowas passiert. Frevel! "Was erlauben Boss?!"

Ne coole Idee an sich, aber technische Beschränkungen und Preis machen es für mich unattraktiv. Dazu saublödes Marketing und doofe Entscheidungen (Anmeldung, InApp Purchases im Nachhinein).

Was ich NICHT ganz verstehe:

Alle schreiben von Abo-Modellen. Hab ich da was falsch gelesen? Ich lese raus:

Man meldet sich an und kriegt Zugriff auf 8 weitere Effekte. 2026 kann man innerhalb der App Effekte für ~10€ zukaufen. Was ist mit Abo gemeint? Gibt es ein "Ich zahle x Euro im Jahr und habe dann alle Effekte für dieses Jahr"? Das stößt mir auch sauer auf.
 
Zuletzt bearbeitet:
Viel zu teuer, das Boss GT-1 kostet weniger und kann mehr. Ok, ich weiß jetzt nicht wir unterschiedlich die Klang qualität ist.
Das eine ist aber ein Pedal im typischen Boss-Format, das andere ein großes Multi FX. Und das einzig entscheidende, wäre für mich der Klang und nicht was ein Pedal alles "kann". Sound und Ton haben oberste Priorität. Wenn das stimmt, kann das Pedal auch noch 50€ teurer sein. Es gibt nur ein Boss Pedal, dass bei mir aufs Board kommen würde und das habe ich schon, also bin ich bei dem Teil eh raus...
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
... Ich fänd das Ding gut für gelegentliche Einsätze. Zb brauche ich kein Tremolo auf dem Pedalboard. Von Zeit zu Zeit würde ich aber mal eins nutzen... Jo, warum nicht. Das selbe gilt für manchen Effekt...

Geht mir so ähnlich. Wegen einem Song am Abend einen Phaser kaufen, einmal Flanger, einmal Chorus und den einen oder anderen exotischeren Effekt? Da kaufe ich mir lieber einen, der das alles in hervorragender Qualität kann (wenn man grundsätzlich den Sound der Boss-Effekte mag), dann ist das super. Meine div. Zerren brauche ich andauernd, und die bleiben auch auf dem Board, aber ein paar gute Modulationseffekte und Exoten, das würde der PX-1 bei mir machen.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
@mix4munich

Geeenau. Ich warte einfach mal ab, bis die ersten Geräte mal draußen in der Wildnis sind. Das Schöne am Älter werden ist doch: Man hat (mehr) Geduld. In 6 Monaten weiß man, wie die Dinger ankommen, sich bewähren und wie die Update-Politik von Boss so aussieht 😃 Und sollten die Dinger gut sein werden trotzdem auf dem Gebrauchtmarkt einige sein, die man dann für weniger abgreifen kann 👍
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Dito hier...

Mein Einsatzfall wäre am Rhodes- Piano... Small Stone als Phaser ist natürlich gesetzt, aber Chorus, Flanger, AutoWah, SlowGear oder mal Delay habe ich aktuell als Einzelpedale. Da wäre das PX-1 schon ne schöne All-in-One - Alternative.

Jenzz
 
Das Internet tobt ja etwas, weil angeblich zusätzliche Preset-Slots und Models dazugekauft werden sollen/können.
Ich frage mich zwar etwas, warum da niemand beim Eventide H9 schon auf die Barikaden gegangen ist, aber ich finde dieses Geschäftsmodel schon „nervig“, bzw. der Preis und die Bedingungen spielen da eine große Rolle spielt. Ein Lizenz Modell ist halt beim Verkaufen ggf. ein Problem, wenn Geräte auf den Besitzer registriert sind und Lizenzen nicht so einfach mit dem Gerät übertragbar sind.
Auch Features hinter einer Paywall zu verbergen ist irgendwie blöd. Man hat Hardware mit X Speicherplätzen gekauft, kann die aber erst nach Zahlung einer Zusatzgebühr nutzen.
Autohersteller machen das wohl mittlerweile auch sehr gerne. Ausstattungsvarianten nicht einzubauen ist wohl teurer, als die Teile selber. Also baut man alles nur noch in Vollausstattung, kann aber als Käufer dann einiges nicht nutzen, weil es preisabhängig nicht „freigeschaltet“ ist.
Ja, kann man alles machen, aber der nächste Schritt, ist dann der Thermomix, wo man ein Abo für den Zugriff auf die eigene Rezeptbibliothek abschließen muss…
Mich törnen diese Geschäftsmodelle total ab. Vielleicht hätte ich schon längst ein H9 , wenn das grundsätzlich klar und transparent mit allen Funktionen kommen. Line6 kann das doch auch (…im Gegenteil, das Helix wurde im Laufe der Zeit viel besser mit den Firmware Updates, die alle kostenlos sind! Da nehme ich dann lieber die entsprechenden Line6 Produkte….)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 3 Benutzer
Hier mal meine losen Gedanken zu dem Gerät:
- Wenn man bestimmte Effekte nur für einzelne Songs braucht und nur wenig Platz auf dem Pedalboard hat, dann ist das vielleicht eine ganz interessante Geschichte. Ein Multieffekt wird es natürlich nicht ersetzen…
- Für den Preis bekommt man von Boss auch das ME-90 mit deutlich mehr Effekten, ohne Registrierung etc. Ist aber vom Formfaktor und Handling wieder eine ganz andere Geschichte…
- Bezüglich Abo: Der mündige Konsument weiß ja, worauf er sich einlässt. 16 Effekte sind ja erstmal nicht verkehrt. Wer mehr will, kann ja entscheiden, ob das Bezahl/Abo-Modell das richtige ist. Vor ein paar Jahren konnte ich mir auch nicht vorstellen, Musik nur noch zu streamen, da ich die Musik ja nicht mehr „besitze“. Jetzt finde ich es sehr bequem für einen monatlichen Betrag Zugriff auf eine großen Musikkatalog zu haben.
- ich frage mich, was passiert, wenn man ein Preset über das Abo kauft, auf das Gerät lädt, und dann das Abo kündigt. Ich kann mir nicht vorstellen, dass das Gerät bei jedem Start online geht und prüft ob die Lizenz noch aktuell ist…
 
Wieso sprecht ihr eigentlich von einem Abo? Wenn ich das Modell richtig verstehe, kauft man zukünftig verfügbare Effekte (einmalige Kosten). Die Roland Cloud Ultimate ist doch optional.

Bescheiden ist allerdings das Timing. Release jetzt, zusätzliche Effekte in ein paar Monaten.

Ich fände es unter zwei Voraussetzungen tatsächlich interessant:

1) Alle Pedale, die man als Hardware kaufen kann, wären als Plugin erhältlich, insbesondere in der jeweils aktuellen Version.

3) Plugins wären deutlich günstiger als die entsprechenden Einzelpedale.

Das würde für mich heißen, einmal in eine Plattform zu investieren und anschließend mit Sinn und Verstand zu ergänzen, was ich benötige.

Mir würden da schon ein paar FX einfallen, die einen festen Platz im Signalfluss hätten, die aber auch je nur einzeln und eher selten eingesetzt werden.

Aktuell macht die verfügbare Auswahl mit Gain, Modulation und Delay für mich keinen Sinn.
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben