
pater_himself
Registrierter Benutzer
Das leidige Thema...Impendanzen 
ok meine Situation ich habe an meinem Amp die Möglichkeit Boxen mit diesen Impendanzen direkt anzuschließen
1x4 Ohm
1x8 Ohm
1x16Ohm
2x16Ohm
die eine Box (CC412 A 25 Hughes&Kettner)
mono: 1x4 Ohm und 1x16 Ohm
und meine zweite Box eine Engl 212VH
mono: 1x8Ohm
+thru-Buchse
Jetzt meine Frage:
Kann ich von meinem Amp aus (4 Ohm) zunächst in die Engl (8Ohm) und von da aus (thru-Buchse) in die H&K Box (16Ohm)? Oder muss ich bei der Verkabelung anders vorgehen? Was ist bei der thru-Buchse zu beachten? ist die Schaltung parallel oder seriell? und spielt das für mich überhaupt eine Rolle?
Meine Überlegung kommt aus der Anleitung meines Amps:
ok meine Situation ich habe an meinem Amp die Möglichkeit Boxen mit diesen Impendanzen direkt anzuschließen
1x4 Ohm
1x8 Ohm
1x16Ohm
2x16Ohm
die eine Box (CC412 A 25 Hughes&Kettner)
mono: 1x4 Ohm und 1x16 Ohm
und meine zweite Box eine Engl 212VH
mono: 1x8Ohm
+thru-Buchse
Jetzt meine Frage:
Kann ich von meinem Amp aus (4 Ohm) zunächst in die Engl (8Ohm) und von da aus (thru-Buchse) in die H&K Box (16Ohm)? Oder muss ich bei der Verkabelung anders vorgehen? Was ist bei der thru-Buchse zu beachten? ist die Schaltung parallel oder seriell? und spielt das für mich überhaupt eine Rolle?

Meine Überlegung kommt aus der Anleitung meines Amps:
Hinweis: Natürlich lassen sich an einem Anschluss mehrere Boxen
anschließen, auch mit verschiedenen Impedanzen. Üblicherweise
werden Lautsprecher-Boxen parallel geschaltet. Bei 2 Boxen mit
gleichen Impedanzen ist dann die Gesamtimpedanz immer die Hälfte
der Impedanz einer der beiden Boxen. Hast du z.B. zwei 8-Ohm-
Boxen, musst du diese an den 4-Ohm-Ausgang anschließen. Um
den Gesamtwiderstand (R) von zwei parallel geschalteten Boxen mit
unterschiedlichen Impedanzen (R1, R2) zu berechnen, werden die
beiden Einzelwiderstände multipliziert und deren Produkt durch die
Summe der Einzelwiderstände dividiert. Es gilt folgende Formel:
R = (R1 x R2) / (R1 + R2)
Beispiel mit einer 8-Ohm- und einer 16-Ohm-Box:
R = ( 8 x 16 ) / ( 8 + 16 )
R = 128 / 24
R = 5,33
Da die Boxen-Impedanz niemals niedriger als die des Ausgangs am
Amp sein darf, muss diese Kombination an den 4-Ohm-Ausgang
angeschlossen werden. Wir raten aber dringend von einer solchen
Fehlanpassung ab und empfehlen nur Boxen-Kombinationen mit
gleicher Impedanz zu verwenden!
anschließen, auch mit verschiedenen Impedanzen. Üblicherweise
werden Lautsprecher-Boxen parallel geschaltet. Bei 2 Boxen mit
gleichen Impedanzen ist dann die Gesamtimpedanz immer die Hälfte
der Impedanz einer der beiden Boxen. Hast du z.B. zwei 8-Ohm-
Boxen, musst du diese an den 4-Ohm-Ausgang anschließen. Um
den Gesamtwiderstand (R) von zwei parallel geschalteten Boxen mit
unterschiedlichen Impedanzen (R1, R2) zu berechnen, werden die
beiden Einzelwiderstände multipliziert und deren Produkt durch die
Summe der Einzelwiderstände dividiert. Es gilt folgende Formel:
R = (R1 x R2) / (R1 + R2)
Beispiel mit einer 8-Ohm- und einer 16-Ohm-Box:
R = ( 8 x 16 ) / ( 8 + 16 )
R = 128 / 24
R = 5,33
Da die Boxen-Impedanz niemals niedriger als die des Ausgangs am
Amp sein darf, muss diese Kombination an den 4-Ohm-Ausgang
angeschlossen werden. Wir raten aber dringend von einer solchen
Fehlanpassung ab und empfehlen nur Boxen-Kombinationen mit
gleicher Impedanz zu verwenden!
- Eigenschaft