brauche Löttips für neuen Footswitch

  • Ersteller hubifubi
  • Erstellt am
hubifubi
hubifubi
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
09.09.13
Registriert
29.10.11
Beiträge
243
Kekse
551
Hi,

bei meinem alten Fuzz-Pedal ist der linke Schalter defekt, weil die LED ständig leuchtet. Heute lag der neue Schalter im Briefkasten und nun kann es losgehen, aber vorher habe ich noch ein paar Fragen zum Löten.

Gitarren verkabeln mit Potis löten hat bisher immer gut geklappt, aber bei diesem Switch bin ich etwas unsicher (bzw. habe schiss) weil ich nicht irgend welche Bauteile am Pedal verbrutzeln möchte. Nehme ich besser weicheres Radiolot oder das normale? Und da der Footswitch bei jedem Tritt Eschütterung ausgesetzt ist müssen die Kabel besonders gut halten. Wie geht ihr da vor damit nichts zu heiß wird aber trotzdem gut hält?
Ist es egal wie herum ich den neuen Schalter verkabel? (Ich frage weil nirgens ist am Schalter eine Markierung ist)

Bin dankbar für jeden Tipp


footswitch.jpg
 
Eigenschaft
 
Bist du sicher das es wirklich an dem Schalter liegt? Das rote Kabel (auf deinem Foto llinks unten) sieht irgendwie ziemlich mitgenommen aus, evtl ist das ja deine Fehlerquelle, Löte diese mal nach.
Am besten einen Lötkolben mit "Meisselspitze" nehmen, da du so schneller auf Temperatur bist und so die Gefahr eines überhitzten Bauteils minimierst.
Ich persönlich habe Lötzinn mit einem Bleianteil am liebsten (mMn lässt sich das am angenehmsten verarbeiten).
Die Kabellitzen immer vorverzinnen, so bist du schneller mit dem Verzinnen und hast möglichst kurz die Hitze am Bauteil.

Zu deinem Schalter kann ich dir jetzt leider nichts sagen, warte da lieber bis versiertere Bastler antworten.
LG Yannic
 
Bist du sicher das es wirklich an dem Schalter liegt? Das rote Kabel (auf deinem Foto llinks unten) sieht irgendwie ziemlich mitgenommen aus, evtl ist das ja deine Fehlerquelle, Löte diese mal nach.
Daran liegt's leider nicht. Das Kabel führt zum Poti und sitzt bombig, aber auch die anderen Kabel sitzen fest.
Ich vermute es liegt am Schalter, denn wenn ich den runterdrücke ohne das er einrastet und hochschnellen lasse dann geht manchmal die LED aus. Ist zwar ein Fulltone Pedal, aber immerhin ist das Pedal jetzt 14 Jahre alt.


Am besten einen Lötkolben mit "Meisselspitze" nehmen, da du so schneller auf Temperatur bist und so die Gefahr eines überhitzten Bauteils minimierst.
Ich persönlich habe Lötzinn mit einem Bleianteil am liebsten (mMn lässt sich das am angenehmsten verarbeiten).
Die Kabellitzen immer vorverzinnen, so bist du schneller mit dem Verzinnen und hast möglichst kurz die Hitze am Bauteil.

Zu deinem Schalter kann ich dir jetzt leider nichts sagen, warte da lieber bis versiertere Bastler antworten.
danke dir
 
Da du die Hitze nur "per Kabel" überträgst und der Schalter selbst auch keine stark empfindlichen Teile enthält, kannst du eigentlich direkt loslegen. Solange du nicht minutenlang drauf rumbrätst ist alles gut. Wenn du die Kontakte vorher schon verzinnst ist die Chance größer, dass das Kabel schnell eine gute Verbindung bekommt.
 
Lötanleitungen findet man z.b. bei Youtube.
Das funktioniert überall gleich, egal ob Poti oder Schalter, da gibt es keine Unterschiede. Auch nicht bei der Temperatur oder beim der Art vom Lötzinn.

Wie rum der Schalter verkabelt wird ist egel, wichtig ist nur das die Lötösen richtig stehen. So wie am Foto ist es richtig.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
:great: Das was Thhherapy sagt ... plus:
ordentliches Werkzeug ist ja hoffentlich vorhanden: Lötstation (regelbar am Besten, kein Dachdeckerlötkolben :D ), Entlötlitze, Lotabsaugpumpe, Lötzinn mit Flußmittel, dritte Hand, etc.


  • alle (roten) Kabel markieren (mit Edding o.ä. Ringe dran machen, Plan aufschreiben)
  • vorhandenen Schalter auslöten
  • Die Brücken als erstes löten (kannste außerhalb des Gehäuses machen)
  • nicht zügig hintereinander löten, sonderm dem Material Zeit zum Abkühlen geben
 
Moin zusammen,

danke für eure Ratschläge und heute Nachmittag wird's ernst ;)
 
Der neue Footswitch ist nun montiert u. die LED funktioniert wieder einwandfrei :) Ich bin froh das es nur am Schalter gelegen hat und hier ein Foto meiner Lötarbeit :redface: Sieht stümperhaft aus, aber die Kabel halten immerhin bombig . Nur wie bekommt man diese schönen glänzenden Lötstellen wie auf dem rechten Foto hin? Vermutlich habe ich das Lötzinn zu starke erhitzt? Ist so eine Angewohnheit von mir das ich die Lötstation immer auf höchste Stufe einstelle weil ich mir sage: "lieber mit großer Hitze kurz Löten als mit weniger Hitze zu lange. Ich lasse mich gerne eines Besseren belehren und bin dankbar für Tips....

Lötchaos.jpg orig lötarbeit.jpg

zum Vergleich sieht man rechts den alten Switch
 
Hast du Flussmitelfreies Lötzinn benutzt? Sieht nämlich so aus.
Normal ist im Lötzinn Flussmittel enthalten, damit verrinnt das Lötzinn besser.

Viele machen den Fehler das sie das Lötzinn erst auf den Lötkolben geben und von dort dann das Lötzinn auf die Lötstelle auftragen. Wenns dann scheiße aussieht tupfen sie noch mit der Lötspitze rum um das irgendwie schon zu "formen". So ist das aber falsch.

Die Lötspitze sollte so auf der Öse und am Draht plaziert werden, das beide gleichzeitig (!) aufgeheizt werden. Dann (!) gibt man das Lötzinn hinzu. So verrinnt es auch schön.
Ist die Lötstelle trotzdem nicht schön genug geworden heizt man nochmal alles auf und gibt frisches Lötzinn hinzu. Durch das Flußmittel perlt das überschüssige Lötzinn ab und bleibt am Lötkolben hängen. Außer es ist schon zu viel, dann rinnt es irgenwo hin.
Das "nachformen" von Lötstellen mit der Lötspitze ohne frischen Lötzinn wird nichts, sowas sollte man erst gar nicht probieren. Das wichtigste ist immer frisches Lötzinn dazu zu geben und das überschüssige mit der Lötspitze wegschaffen.

Ich mach das auch immer mit hoher Temperatur und dafür kürzer. So verdampft aber auch das Flussmittel schneller und man muß insgesammt schneller arbeiten und es muß gleich gut aussehen.
 
Jepp Lötzinn ist Flussmittelfrei und da muß ich mir drigend vernünftiges besorgen. Die Lötstellen halten zwar sehr gut, aber es sieht furchtbar unproffesionell aus. Ich halte es auch immer so das ich nur die Lötspitze leicht mit Lötzinn benetze damit sie nicht trocken ist und das Lötzinn lasse ich am Werkstück schmelzen...
 
Bei neueren Geräten die mit bleifreiem Lot hergestellt wurden (ROHS) - aber mit verbleitem nachgelötet werden, kann es zu Problemen kommen. Die Lötpunkte bleiben dann stumpf - obwohl genügend Flussmittel vorhanden ist.
 
Besten Dank! :)
 

Ähnliche Themen

K
Antworten
6
Aufrufe
785
goodyman
goodyman
C
Antworten
2
Aufrufe
2K
ChuckTheHamster
C
offbeattiger
Antworten
0
Aufrufe
1K
offbeattiger
offbeattiger

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben