Ich glaube schon, dass Roland und Yamaha eine Kiste mit allen aktuellen plus einigen Vintage-Sounds und -Engines bauen könnten. Ich glaube aber nicht, dass sie das tun.
Der Kronos ist allerdings viel mehr als nur die Zusammenstellung einiger Klangquellen: das Gesamtkonzept aus Oasys-Zeiten ist sämtlichen Konkurrenten m.E immer noch um einige Entwicklungszeit voraus, was die Komplexität und Vielseitigkeit des OS mit der Integration der verschiedenen Funktionen betrifft. Zeit, die die Konkurrenten vielleicht gar nichtz investieren wollen, weil sie eher auf eine Software-Zeit nach den Workstaitions setzen.
Yamaha hat ein Management, dass anscheinend auf reine Produkpflege der bestehenden Workstation aus ist - und auf konservative Weise innovationsunwillig.
Und Roland wird seit einigen Jahren von Managern geführt, deren Kompetenz für musikertaugliche Keyboards sich angesichts der vielen Riesen-Klöpse, die sie regelmäßig mitverbauen, ernsthaft bezweifeln lässt.
Was sollte sich an beidem bis zur Musikmesse ändern?
Ich bezweifle allerdings, dass es in den nächsten Jahren schon eine "Nach-Workstations-Zeit" geben wird.
Die meisten Musiker, die ich kenne, wertschätzen eine integrierte Basis-Lösung (mit Ergänzungen) mehr als ein bloßes Sammelsurium an Hard- und Software, auch wenn sich das nach und nach besser organisieren lässt. Ich denke, die Entwicklung wird von beiden Seiten her (Hardware-Synths und Software) auf eine gemeinsame Mitte zulaufen: eine integrierte Lösung mit einem gut zugänglichen Hauptinstrument oder entsprechender Controller-Schnittstelle im Mittelpunkt. Eine Workstation sieht dann nur anders aus als jetzt, aber es bleibt ein (Hardware-) Punkt im Raum, an dem die (Software-)Fäden sinnvoll integriert zusammenlaufen, egal ob Software mit großem, integriertem Controller-Interface oder physische Kiste vollgepackt mit Software.
Der Test oben ist übrigens völlig harmlos und nützlich und soll offensichtlich nur ein paar grundlegende Anregungen und Eindrücke vermitteln. Das hat er prima gemacht, besser als viele andere Tests dieser Art, die viel wilder vergleichen. Ich finde, er hat deutlich gezeigt, dass man alle genannten Instrumente gut verwenden kann und dann der eigene Eindruck beim eigenen Testen entscheiden muss.
Für meinen Geschmack habe ich den Kronos für Klavier, EP und Orgel vorgezogen, die Standard-Streicher fand ich vom Kurzweil (wie traditionell) ganz gut, die Drums gefielen mir am besten von Yamaha, und die bei allen nicht umwerfenden Bläser lustigerweise in diesem Test am besten von Clavia. Mir ist aber natürlich klar, dass hier jede/r eine eigene Liste hat.
