Brücke und Stoptail bei LesPaul: Gibson vs ABM

  • Ersteller Spiralgalaxie
  • Erstellt am
S
Spiralgalaxie
Gesperrter Benutzer
Zuletzt hier
22.12.15
Registriert
25.10.05
Beiträge
212
Kekse
355
Hall zusammen,
auf meine Gibson LesPaul Classic 1960 habe ich schon vor einiger Zeit eine ABM 2500er Brücke
montiert mit dem Erfolg, dass meine Paula wirklich deutlich hörbar brillanter und knackiger
kling als vorher mit der Gibson Druckguß-Brücke. Soweit so gut!

Wie ist das aber nun, wenn ich zusätzlich das Gibson Druckguß-Stoptailpiece durch ein ABM
Vollmessingteil (ich vermeide mal den streitbaren Begriff "Glockenmessing" für etwas empfindliche
Gemüter) ersetze? Was wird sich klanglich tun?
Wer hat Erfahrung?

Danke :) Rolf
 
Eigenschaft
 
Hi

ich hatte wegen einer TOM und Stoptail Kombi mal ABM angemailt. Es ging dabei um eine Kombi für eine Les Paul Junior mit P90, eventuell auf Deine Paula übertragbar.
Die Antwort von Peter Borowski lautete:

"Unser Modell heißt dazu 2504 (M5 Buchse)oder 2506 (M8 Buchse) . Präsenzen, Mitten und eine hervorragende Saitentrennung bietet diese Brücke en Masse. Das würde super passen.
Und damit des Guten nicht zuviel ist, vielleicht eine Alu-Stoptail, dass einerseits sehr schnell reagiert aber auch neutral den Original Holz-Ton unterstützt.
Diese Kombination könnte ich mir sehr gut vorstellen.
Ein Messing Saitenhalter demgegenüber würde einen noch volleren Grundton mit sehr
schön umkippenden Obertönen bringen.
"


Da ich mich jetzt aber für eine Faber Bridge mit Alu Stoptail entschieden habe kann ich Dir aber leider nicht mehr dazu sagen.
 
Ich habe mir die ABM vor einigen Tagen bestellt. Werde sie gegen eine Faber tauschen. Bericht folgt!
 
kauf dir doch die gitare und bass da ist ein artikel darüber drin.
 
.....kein Kommentar;):D
 
stimmt....wär unnötig:D hab sie bloss eh schon abonniert....is insgesamt schon ein gutes heft diesen monat, kaufen würde sich auch so lohnen.
 
.......dann schaue ich mir sie doch auch mal an:)
 
Leider sind die ABM-Teile sehr exklusiv, daher hab ich das bisher nur bei 3 Kunden gemacht (also die Komplettumrüstung) - ich hoffe der Name wächst noch etwas und das Produkt kommt mehr zur Geltung.

Mir ist aufgefallen, dass das STP idealerweise aus dem gleichen Material sein sollte wie die Brücke, bzw. dass es dann deren Charakteristik nochmal verstärkt. Man kann auch mixen, aber dann wird der Brückensound ein wenig relativiert finde ich.

Der Einfluss ist auch geringer als bei der Brücke - auch wenn man über die Investition bei der Brücke nicht nachdenken brauch (weils sich einfach mal mega-mäßig lohnt), kann man bei nem STP schonmal drüber nachdenken.

Meiner Meinung nach sind die STP's von ABM ein i-Punkt, aber mehr auch nicht. Der klangliche Unterschied ist da, aber schon deutlich geringer.... da gehört schon ein geschultes Ohr dazu.
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben