W
windplayer
Registrierter Benutzer
- Zuletzt hier
- 19.01.25
- Registriert
- 29.02.04
- Beiträge
- 580
- Kekse
- 2.354
Hallo zusammen,
ich möchte längerfristig ein kleines Buch über Windcontroller schreiben. Die Datei (pdf oder Ähnliches) möchte ich dann gern zum freien Download zur Verfügung stellen. Ziel des Projekts ist es, Neulingen den Einstieg in die Windcontroller-Welt zu erleichtern und die schönen Möglichkeiten dieses Instruments aufzuzeigen. Das Buch soll daher in einem einfachen Stil und so geschrieben sein, dass man es auch verstehen kann, wenn man von Technik wenig Ahnung hat. (Was aber nicht heißt, dass es auch ein paar Hinweise gibt, die vielleicht auch noch Fortgeschrittene hilfreich sind oder zumindest neugierig machen.) Einige Kapitel sind schon geschrieben und auch das Inhaltsverzeichnis steht schon weitgehend (s. unten). Der Aufbau des Buchs soll vom einfachen Plug and play mit Windcontroller bis zu etwas komplexeren Bedienungsmöglichkeiten gehen.
Es ist so, dass ich von einigen Sachen (z. B. MacBook & Windcontroller, XPression...) wenig Ahnung habe. An diesen Stellen möchte ich aber zumindest auf Möglichkeiten und Ansprechpartner verweisen.
Mich würde interessieren, was ihr von dem Projekt haltet und ob ihr den Aufbau der Kapitel schlüssig findet. Vielleicht fehlt auch etwas...
Vielleicht gibt es auch genau so ein Buch schon, ohne dass ich es weiß...
Also... Eine Rückmeldung wäre super, bevor ich mich tiefer in das Buch-Projekt stürze!
Danke!
P. S.: Die Kapitel werden fälschlicherweise als Hyperlinks angezeigt. Das bekomme ich im Moment leider nicht weg.
Inhalt
1. Einleitung und „Liebeserklärung“
2. Warum dieses „Buch“?
3. Grundsätzliche Überlegungen
4. Viele Wind-Controller, viele Möglichkeiten
5. Windcontroller vs. herkömmliche Blasinstrumente: Vor- und (wenige) Nachteile
6. Hilfestellungen am Anfang und bei auftretenden Problemen – Wo gibt es sie?
7. Ganz easy - Windcontroller einstöpseln – und los geht es…..
8. Verstärkung deines Windcontrollers
9. Externe Soundmodule: Kleine Geräte, die guten Sound liefern
9.1 Sonic Cell & Co.: Vor- und Nachteile der externen Module
9.2 XPression und XpressO: Eine anspruchsvolle Lösung aus Deutschland
9.3 iPad und Windcontroller: Die Zukunft?
10. PC und Laptop als Soundmaschine: Willkommen in der Welt der Softsynths
10.1 Was versteht man unter Softsynths?
10.2 Ein (günstiges) Audio- und/oder Midi-Interface ist die Voraussetzung
10.3 Softsynths im Betrieb: Direkt (standalone) oder als Unterprogramme (plugin)
10.4 Welche Sounds klingen gut mit einem Windcontroller?
10.5 Softsynths selbst „windcontroller-tauglich“ machen: Eine kurze Anleitung
10.6 Wer entwickelt Sounds für Windcontroller-Spieler
10.7 Empfehlenswerte Softsynths und Plugins
10.8 Großartige Instrumente von Samplemodeling und Audiomodeling
10.9 Kontakt – oder: Willkommen in der Welt von Native Instruments
10.10 Reaktor: Dank Chet Singer ein Eldorado für Windcontroller-Spieler
10.11 Bernie Kenersons Instant EWI: Hokuspokus – Dein Synth kann Windcontrolling!
10.12 Reason: Eine kleine (Windcontroller)Welt für sich
10.13 Es geht auch umsonst…: Die besten Freeware-Instrumente
10.14 Was es sonst noch gibt… Omnisphere, MainStage für MacBook & Co.
11. Effekte – Das Salz in der Windcontroller-Sound-Suppe
11.1 Was tun, wenn der Windcontroller-Sound öde klingt…..
11.2 Voraussetzungen, damit dein Windcontroller-Sound mit Effekten gut klingt
11.3 Erst der Hall und dann Verzerrung? – Sinnvolle Reihenfolge von Effekten
11.4 Filter-Effekte: Mit Windcontroller (fast immer) eine gute Sache
11.5 Verzerrung: So klingt auch der künstlichste Synth-Sound lebendig
11.6 Hall-Effekte mit dem Windcontroller: Genießen, aber mit Vorsicht…..
11.7 Multieffekte: Die Alleskönner unter den Effekten: Guitar Rig & Co.
11.8 Multiband: Beeinflussung verschiedener Tonhöhen deines Windcontrollers
11.9 Mit Freeware geht es auch…: Überblick über gute Freeware-Effekte
12. Mit Computer und Windcontroller live in der Band – Wie geht das?
12.1 Live heißt: Nicht auf einen Bildschirm starren!
12.2 Ein paar kleinere Infos zu Möglichkeiten der Midi-Steuerung
12.3 Einsatz eines Midi-Fußpedals zur Steuerung
12.4 Nutzung eines Steuerprogramms zur „blinden“ Kontrolle
12.5 Einstellungen des Steuerprogramms am Beispiel Reaper
12.6 Anwahl von Instrumenten mit dem Midi-Fußpedal
12.7 Anwahl von Effekten mit dem Midi-Fußpedal
12.8 Mit einem weiteren Befehl steigen die Möglichkeiten (Midi-Program-Change)
12.9 Spiel mit dir selbst: Einsatz eines Loopers zum Entwickeln eines Songs
12.10 Was (leider) schiefgehen kann…..
13. Mit dem EWI kabellos nach „draußen“
14. Nützliches Zubehör
14.1 Ständer
14.2 Taschen und Hüllen für deinen Windcontroller
14.3 Sonstiges
15. Noten & Play-a-longs für Windcontroller-Spieler
16. Am Ende… Es gibt fast nicht, was ein Windcontroller nicht kann…..
17. Und ganz am Ende noch ein paar (Hör)Beispiele von Könnern am Windcontroller
18. Glossar für die vielen Begriffe rund um Windcontroller
ich möchte längerfristig ein kleines Buch über Windcontroller schreiben. Die Datei (pdf oder Ähnliches) möchte ich dann gern zum freien Download zur Verfügung stellen. Ziel des Projekts ist es, Neulingen den Einstieg in die Windcontroller-Welt zu erleichtern und die schönen Möglichkeiten dieses Instruments aufzuzeigen. Das Buch soll daher in einem einfachen Stil und so geschrieben sein, dass man es auch verstehen kann, wenn man von Technik wenig Ahnung hat. (Was aber nicht heißt, dass es auch ein paar Hinweise gibt, die vielleicht auch noch Fortgeschrittene hilfreich sind oder zumindest neugierig machen.) Einige Kapitel sind schon geschrieben und auch das Inhaltsverzeichnis steht schon weitgehend (s. unten). Der Aufbau des Buchs soll vom einfachen Plug and play mit Windcontroller bis zu etwas komplexeren Bedienungsmöglichkeiten gehen.
Es ist so, dass ich von einigen Sachen (z. B. MacBook & Windcontroller, XPression...) wenig Ahnung habe. An diesen Stellen möchte ich aber zumindest auf Möglichkeiten und Ansprechpartner verweisen.
Mich würde interessieren, was ihr von dem Projekt haltet und ob ihr den Aufbau der Kapitel schlüssig findet. Vielleicht fehlt auch etwas...
Vielleicht gibt es auch genau so ein Buch schon, ohne dass ich es weiß...
Also... Eine Rückmeldung wäre super, bevor ich mich tiefer in das Buch-Projekt stürze!
Danke!
P. S.: Die Kapitel werden fälschlicherweise als Hyperlinks angezeigt. Das bekomme ich im Moment leider nicht weg.
Inhalt
1. Einleitung und „Liebeserklärung“
2. Warum dieses „Buch“?
3. Grundsätzliche Überlegungen
4. Viele Wind-Controller, viele Möglichkeiten
5. Windcontroller vs. herkömmliche Blasinstrumente: Vor- und (wenige) Nachteile
6. Hilfestellungen am Anfang und bei auftretenden Problemen – Wo gibt es sie?
7. Ganz easy - Windcontroller einstöpseln – und los geht es…..
8. Verstärkung deines Windcontrollers
9. Externe Soundmodule: Kleine Geräte, die guten Sound liefern
9.1 Sonic Cell & Co.: Vor- und Nachteile der externen Module
9.2 XPression und XpressO: Eine anspruchsvolle Lösung aus Deutschland
9.3 iPad und Windcontroller: Die Zukunft?
10. PC und Laptop als Soundmaschine: Willkommen in der Welt der Softsynths
10.1 Was versteht man unter Softsynths?
10.2 Ein (günstiges) Audio- und/oder Midi-Interface ist die Voraussetzung
10.3 Softsynths im Betrieb: Direkt (standalone) oder als Unterprogramme (plugin)
10.4 Welche Sounds klingen gut mit einem Windcontroller?
10.5 Softsynths selbst „windcontroller-tauglich“ machen: Eine kurze Anleitung
10.6 Wer entwickelt Sounds für Windcontroller-Spieler
10.7 Empfehlenswerte Softsynths und Plugins
10.8 Großartige Instrumente von Samplemodeling und Audiomodeling
10.9 Kontakt – oder: Willkommen in der Welt von Native Instruments
10.10 Reaktor: Dank Chet Singer ein Eldorado für Windcontroller-Spieler
10.11 Bernie Kenersons Instant EWI: Hokuspokus – Dein Synth kann Windcontrolling!
10.12 Reason: Eine kleine (Windcontroller)Welt für sich
10.13 Es geht auch umsonst…: Die besten Freeware-Instrumente
10.14 Was es sonst noch gibt… Omnisphere, MainStage für MacBook & Co.
11. Effekte – Das Salz in der Windcontroller-Sound-Suppe
11.1 Was tun, wenn der Windcontroller-Sound öde klingt…..
11.2 Voraussetzungen, damit dein Windcontroller-Sound mit Effekten gut klingt
11.3 Erst der Hall und dann Verzerrung? – Sinnvolle Reihenfolge von Effekten
11.4 Filter-Effekte: Mit Windcontroller (fast immer) eine gute Sache
11.5 Verzerrung: So klingt auch der künstlichste Synth-Sound lebendig
11.6 Hall-Effekte mit dem Windcontroller: Genießen, aber mit Vorsicht…..
11.7 Multieffekte: Die Alleskönner unter den Effekten: Guitar Rig & Co.
11.8 Multiband: Beeinflussung verschiedener Tonhöhen deines Windcontrollers
11.9 Mit Freeware geht es auch…: Überblick über gute Freeware-Effekte
12. Mit Computer und Windcontroller live in der Band – Wie geht das?
12.1 Live heißt: Nicht auf einen Bildschirm starren!
12.2 Ein paar kleinere Infos zu Möglichkeiten der Midi-Steuerung
12.3 Einsatz eines Midi-Fußpedals zur Steuerung
12.4 Nutzung eines Steuerprogramms zur „blinden“ Kontrolle
12.5 Einstellungen des Steuerprogramms am Beispiel Reaper
12.6 Anwahl von Instrumenten mit dem Midi-Fußpedal
12.7 Anwahl von Effekten mit dem Midi-Fußpedal
12.8 Mit einem weiteren Befehl steigen die Möglichkeiten (Midi-Program-Change)
12.9 Spiel mit dir selbst: Einsatz eines Loopers zum Entwickeln eines Songs
12.10 Was (leider) schiefgehen kann…..
13. Mit dem EWI kabellos nach „draußen“
14. Nützliches Zubehör
14.1 Ständer
14.2 Taschen und Hüllen für deinen Windcontroller
14.3 Sonstiges
15. Noten & Play-a-longs für Windcontroller-Spieler
16. Am Ende… Es gibt fast nicht, was ein Windcontroller nicht kann…..
17. Und ganz am Ende noch ein paar (Hör)Beispiele von Könnern am Windcontroller
18. Glossar für die vielen Begriffe rund um Windcontroller
- Eigenschaft