Buchempfehlung Knopfakkordeon C-Griff

  • Ersteller chris.jaeger
  • Erstellt am
Hast Du die Moser?
Elsbeth Moser. Das Knopfakkordeon C-Griff. Ein systematischer Weg. Hamburg, 1992 ist speziell. Das Heft dürfte bestimmt schon bei vier Mitgliedern des Akkordeonforums gelegen haben. Soweit ich weiß, hat es keiner als DAS Lehrbuch schlechthin verwendet, obwohl es einen interessanten, wenn auch etwas besonderen Zugang bietet. Systematisch wie es im Titel heißt, trifft die Sache sehr gut. Moser favorisiert einen Dreischritt "Erkennen - Denken - Tun". Man soll also im Notenbild erkennen, dass man z.B. gerade eine Terz spielen soll. Dann sollen die beiden richtigen Finger automatisch blind die richtige Stelle auf dem Knopfbrett finden und die richtigen Knöpfe drücken. Um das zu erreichen, setzt sie zuerst auf die visuelle Aneignung von motorischen Griffmustern (Seite 95). Demzufolge findet man viele Bildchen, die Knöpfe und Verbindungslinien zeigen. Auf Fühlfinger, die Töne gerade nicht drücken, aber die Hand orientieren, so dass man nicht auf falsche Knöpfe drückt, legt sie dabei Wert. Sie favorisiert ein "ganzheitliches Erfassen von Prozessen" und grenzt sich dabei von "punktuellem , kurzfristigen Suchen" ab (Seite 91). Ihr Ziel erreichen will sie mit Fühlübungen, dem bewussten Erleben von Tastenabständen und dem Spielen von Etüden. Man soll aber auch die eigene Haltung mittels eines Spiegels korrigieren, eigene Übungen auf Notenpapier aufzeichnen und Finger in Griffbretter schreiben. Schöne nette Stücke gibt es keine. Eigentlich gibt es überhaupt keine Spielstücke, sondern nur Übungen, teilweise mit ERHEBLICHEM Schwierigkeitsgrad, auch für Leute, die Akkordeon studieren. Gelegentlich finden sich Abhandlungen, warum Leute falsch oder nicht schön spielen. Insofern ist das Buch nicht nur eine Anleitung zum richtigen Spielen, sondern auch eine Reflexion über die richtige Anleitung zum Spielen. Wer da denkt, das sei abstrakt, liegt meiner Meinung nach richtig. Konkret wird es dort, wo es um Intervalle und Geläufigkeit geht. Wem nützt dieses Buch etwas? Elsbeth Moser denkt an Virtuosen, die "ihre Virtuosität steigern" und alle "Spielfehler ausmerzen" wollen. An Menschen, die "an ihrem Ton arbeiten wollen" (demzufolge findet sich eine Passage, wie man ein "schönes Legato" spielt); und sie denkt an Menschen, die ihre "Spielhaltung korrigieren" müssen. Zielgruppe sind also definitiv keine Anfänger, sondern Fortgeschrittene mit Anspruch und Profis. Auch ein Akkordeonlehrerin, die ihre eigene Unterrichtspraxis reflektieren möchte, findet Material. Mir liegt die Methode näher, am Beispiel zu lernen. Dazu brauche ich kleine, nette einprägsame Stücke verschiedenen Charakters, die ich hier aber nicht finde. Insofern ist das Buch für mich nicht das Mittel der Wahl. Interessant aber sind die Abschnitte über den Gebrauch der Fühlfinger, die ich mir bei Bedarf noch einmal anschauen werde. Das Werk ist der Mount Everest der Akkordeonpädagogik, es geht systematisch-abstrakt auf die Gipfel akkordionistischen Könnens. Hoffentlich geht dabei nicht der Spaß verloren und die Puste aus.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Das Heft von Elsbeth Moser spiegelt einen Teil ihrer Unterrichtspraxis wieder. Als ich studierte war es ziemlich verbreitet, dass man als Tastenspieler Aufnahmeprüfung machte und im Studium 1. Semester dann aber auf Knopf umstieg. Da war es sinnvoll, schnell und effizient die Knopfanordnung in den Kopf zu bekommen. Es wurden einige Wochen lang viele technische Übungen gemacht, daneben aber sehr bald geeignete Literatur gespielt (z.B. ausgiebigst Bach Inventionen). Für diese Zielgruppe ist die Methode sehr geeignet. Ohne Lehrer ist das Heft schwer zu gebrauchen, denke ich. Man muss eben geschickt auch geeignete Stücke dazu parallel spielen lassen. Nach meiner Erfahrung können Umsteiger mit Hilfe eines guten Lehrers auf diese Art nach ca. einem Jahr den alten Tastenstand auf Knopf erreicht haben.

Wichtig ist, dass man tatsächlich lernt in Intervallen, Akkorden, Skalen und Griffen zu denken. Dazu gehört auch, dass man eine innere Klangvorstellung hat. Auf Tasten genügt es meist zu denken, dass hier ist z.B. eine Terz in dieser oder jener Tonart. Auf Knopf muss man aber genau wissen, ob es eine kleine, große oder noch schlimmere Terz ist - sonst greift man zu oft daneben.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Auf Knopf muss man aber genau wissen, ob es eine kleine, große oder noch schlimmere Terz ist - sonst greift man zu oft daneben.
Das ist jetzt mal spannend. Wenn ich mich selber als Knopf-Anfänger wahrnehme und mit meinen Tasten-Anfängen vergleiche, habe ich den Eindruck, dass es leichter ist, auf Knöpfen richtig zu spielen. Eine große Terz c-e, d - fis oder fis - ais fühlt sich auf Tasten einfach anders an. Der Abstand ist anders. Die Winkel sind anders. Als wir theoretisch über den Umstieg diskutiert haben, hätte ich gesagt, die Trefferfläche ist bei Knöpfen kleiner, also ist es schwerer auf Knöpfen. Praktisch mache ich genau die entgegengesetzte Erfahrung, was schön ist.:)

Ich kann im Nachhinein nur @Klangbutter und den anderen Knopf-Evangelisten danken, dass Sie dagegen gehalten haben, allen Leuten, die ihre Umstiegserfahrungen damals niedergeschrieben haben und @chnöpfleri, die mich einige Zeit mit ihrem edlen Instrument alleine gelassen hat. Ich habe doch Zuversicht bekommen, mein derzeitiges Level in einer überschaubaren Zeit auch auf Knöpfen zu erreichen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Das ist jetzt mal spannend. Wenn ich mich selber als Knopf-Anfänger wahrnehme und mit meinen Tasten-Anfängen vergleiche, habe ich den Eindruck, dass es leichter ist, auf Knöpfen richtig zu spielen. Eine große Terz c-e, d - fis oder fis - ais fühlt sich auf Tasten einfach anders an. Der Abstand ist anders. Die Winkel sind anders.
Wenn Du Tonartensicher auf Tasten spielst, brauchst Du darüber aber nicht groß nach zu denken: eine Terz - egal ob groß oder klein - geht immer von einer gegebenen Stufe zur übernächsten Stufe. Auf Knopf musst Du zusätzlich noch die Größe der Terz beachten. Dafür bekommt man dann allerdings Vorteile im Denken bei chromatischen Sachen.

Das Denken in Stufen empfinde ich auf Tasten einfacher, weil die Tasten linear angeordnet sind. Auf Knopf gibt es immer diese Zickzackwege.
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben