
not.
Registrierter Benutzer
Ich habe mir eben mal die 3 Jahre alte Yamaha Pacifica 112 meines Mitbewohners zur Hand genommen, weil in der Schaltung ein Fehler war. Nachdem ich das behoben hatte, habe ich beim Saiten aufziehen einen genauren Blick auf die Bünde geworfen. Diese waren enorm runtergespielt, wäre es meine Gitarre (und kein Einsteigermodell) würde ich schon über eine Neubundierung nachdenken.
Ich hab also angefangen nachzubohren: Wie alt ist die Gitarre? Hast du sie neu gekauft? Wie viel hast du auf ihr gespielt? Hab ihm den ganzen Katalog um die Ohren gefeuert...
Die Antworten darauf haben mich doch sehr gewundert: Er hat sie vor 3 Jahren neu gekauft und täglich grob geschätzte 20 Minuten auf ihr gespielt (mal mehr, mal weniger, mal ein paar Tage lang garnicht... man kennt das ja). Da muss der Bunddraht doch schon sehr weich sein dass die Bünde so arg durch sind, dacht ich mir. Ich hab so etwas bei noch keiner so "neuen" Gitarre feststellen können.
Mein Mitbewohner ist nicht unbedingt der härteste Gitarrist, seine Spieltechnik würde ich ausschließen.
Ich persönlich habe meine Squier Telecaster ungefähr genauso lange, hab täglich mindestens genauso viel, wenn nicht sogar mehr gespielt in dieser Zeit und kann an den Bünden nur minimale Abnutzung entdecken. Und die Gitarren liegen preislich doch ziemlich ähnlich.
Hat jemand auch diese Erfahrung gemacht? Ist bei euren Pacificas der Bunddraht auch so weich? Hat Yamaha da gespart und ist das Problem bekannt?
Wie gesagt, ich bin doch sehr verwundert, da man sonst über die Pacificas wenig Schlechtes hört... Ich finde bei diesem Preis und einem Hersteller wie Yamaha kann man erwarten, dass die Bünde ein Stück länger als bloß 3 Jahre halten bevor sie schon fast fertig sind.
Gruß, David.
Ich hab also angefangen nachzubohren: Wie alt ist die Gitarre? Hast du sie neu gekauft? Wie viel hast du auf ihr gespielt? Hab ihm den ganzen Katalog um die Ohren gefeuert...

Die Antworten darauf haben mich doch sehr gewundert: Er hat sie vor 3 Jahren neu gekauft und täglich grob geschätzte 20 Minuten auf ihr gespielt (mal mehr, mal weniger, mal ein paar Tage lang garnicht... man kennt das ja). Da muss der Bunddraht doch schon sehr weich sein dass die Bünde so arg durch sind, dacht ich mir. Ich hab so etwas bei noch keiner so "neuen" Gitarre feststellen können.
Mein Mitbewohner ist nicht unbedingt der härteste Gitarrist, seine Spieltechnik würde ich ausschließen.
Ich persönlich habe meine Squier Telecaster ungefähr genauso lange, hab täglich mindestens genauso viel, wenn nicht sogar mehr gespielt in dieser Zeit und kann an den Bünden nur minimale Abnutzung entdecken. Und die Gitarren liegen preislich doch ziemlich ähnlich.
Hat jemand auch diese Erfahrung gemacht? Ist bei euren Pacificas der Bunddraht auch so weich? Hat Yamaha da gespart und ist das Problem bekannt?

Wie gesagt, ich bin doch sehr verwundert, da man sonst über die Pacificas wenig Schlechtes hört... Ich finde bei diesem Preis und einem Hersteller wie Yamaha kann man erwarten, dass die Bünde ein Stück länger als bloß 3 Jahre halten bevor sie schon fast fertig sind.

Gruß, David.
- Eigenschaft