burstbucker ?

  • Ersteller JohnCoop1
  • Erstellt am
J
JohnCoop1
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
23.06.16
Registriert
02.02.08
Beiträge
408
Kekse
60
hallo. ich hab ein angebot von meinem händler bekommen für eine gibson les paul standard mit "burstbucker PUps" was heisst das denn genau "burstbucker"?
 
Eigenschaft
 
Ist einfach der Name des Pickupmodells. Besonderheit ist, die sind nicht gewachst (somit Pfeifen eher möglich als bei gewachsten) und die Spulen sind unterschiedlich gewickelt (gibt etwas mehr Höhen und Harmonics).
 
(somit Pfeifen eher möglich als bei gewachsten)

ist das viel besagte pfeifen einfach feedback doer wie soll ich das verstehen...hatte das bei mir noch nie bemerkt wenns was anderes sein soll...:(
 
ah okay :) dankeschön

ich hab das teil jetzt übrigens gekauft. bekomm ich am wochenende. damit hat sich meine suche dann auch erledigt
 
Sonnengott: Feedback habe ich gemeint. Rein theoretisch sollte er anfälliger sein als gewachste, aber wenn die Herstelltoleranzen sehr gut sind, sollte es kein Problem sein.
 
also ich war heut nochmal bei meinem händler mit meiner gitarre. wollte noch was geschäftliches erledigen. ich hab ihn mal auf die burstbucker angesprochen, er hat gesagt, der vorteil von denen wär, dass die anders gespult sind und man die viel weiter "reindrücken kann als normale humbucker und die somit die saiten nicht so stark festhalten"
hab mir das mal angesehen und die sind tatsächlich n ganzes stück weiter im korpus als die von meiner epi
aber was meint er denn mit "festhalten" ??:confused:
 
Die Spule entwikelt ja ein Elektromagnetisches Feld dass die Schwingung der Seiten beeinflussen kann.

Ein gutes Mittelmass zwischen gutem Output und gutes Schwingungsverhalten (und Geschmack) ist desshalb für den Abstand zu suchen.
 
achso. also heisst das, je weiter der tonabnehmer weg, destzo mehr kann die saite schwingen (was normalerweise ja schwierig ist, denn je weiter der tonabnehmer von den saiten weg ist, desto weniger gut kann er das signal aufnehmen.
nur bei burstbuckern ist das anscheinend anders
 
Die beeinflussen die Saiten nicht wie Strat-Singlecoils, das ist bei einem normalen Humbucker nicht wild.
 
Was noch nicht (direkt) angesprochen wurde: Die Burstbucker sind Neuauflagen der ersten Gibson Humbucker-Typen von vor etwa 50 Jahren.
Mit der Zeit wurden die PUs ja immer mal wieder an modernere Geschmäcker, Fertigungstechniken und Materialien angepasst, aber viele Musiker möchten halt den Klang der alten PUs.

Die Magnete der alten PUs werden mit der Zeit schwächer, allerdings sind diese bei den aktuellen Burstbuckern m.W. nicht künstlich gealtert. Ich halte diesen Umstand ohnehin für weniger relevant, zumindest nicht, was die Saitenbeeinflussung angeht.
Die PUs in den Seriengitarren werden gewachst (auch die Burstbucker), um Rückkoplungen zu unterdrücken - weil aber einige Musiker auf ungewachste PUs bestehen, gibt es die Burstbucker als Austauschteil in ungewachster Version.
 
Hallo Leute,

hänge mich diesem Threat an (habe auf die Schnelle keinen passenderen gefunden). ;)

Habe neulich einen original Gibson Burstucker LEAD PRO (No. 2) ersteigert. :p

Nun bin ich mir gewohnt, dass bei Gibson PU's immer Gibson auf der Unterseite eingraviert (oder gelasert ... oder was auch immer ist).

Das felht nun aber bei dem Burstbucker. Kann es sich dabei trotzdem um ein Original handeln? :confused: :confused:

Danke für jeden Tip. :great: :great: :great:

Salutti
 

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben