Charvel So-Cal pickup Tausch

Beim Splitten muss jedes Schwarz/weiß-Kabelpärchen an einen eigenen Anschluss, aber das siehst du ja auch im Diagramm. Nur sind die richtigen Anschlüsse nicht unten, falls Du das meinst, was ich glaube. Die Adern müssen an die mittleren Anschlüsse des Schaltteils am Poti, und an die "oberen", sprich die beiden Pole, die dem Potigehäuse am nächsten sind, muss ein gemeinsamer Draht zur Masse.

Die meisten Pushpotis sind so gebaut, dass zwei getrennte Schaltebenen bestehen, bei denen in gedrücktem Zustand jeweils der mittlere Anschluss mit dem unteren Pol und rausgezogen mit dem oberen Pol verbunden ist (on/on-Schalter). Von daher könntest Du natürlich auch die Splitanschlüsse ganz unten anbringenund die Masseleitung an die mittleren Pole, aber dann wären die HB gedrückt gesplittet und erst beim Rausziehen vollständig in Betrieb. Die meisten Spieler bevorzugen dagegen die Reihenschaltung als "Normalzustand".

Gruß, bagotrix
 
Zuletzt bearbeitet:
Hab mir jetzt doch noch einen Tonezone bestellt und einen neuen Toggle. Klinke ist ja noch ok aber am toggle ist ja schon echt viel ringeltet worden.
Werde zwar bis das da ist noch mal am Paf pro gucken was da los ist weil wenn der nicht funkt dann muss ich den ja umtauschen aber denke ichmach einfach das neue Poti und den toggle rein und verlöte alles noch mal neu ganz sauber dann dürfte da ja nicht schief gehen und ist alles ordentlich und nicht so verbastelt.
:) so ordentlich wie ich halt löten kann :D

Von Schema müsste das ja passen ( Bild) nur eins verstehe ich nicht vom North Start des unteren Pickups geht ein Punkt wo das Kabel dann plötzlich in zwei Richtungen geht. Einmal zum toggle ( so wie auch beim oberen Pickup ) und dann noch mal an den PushPull :ugly:??

Ist das nicht falsch? Da ist doch schon das schwarze und weiße mit dran...
image.jpg

--- Beiträge wurden zusammengefasst ---
Beim Splitten muss jedes Schwarz/weiß-Kabelpärchen an einen eigenen Anschluss, aber das siehst du ja auch im Diagramm. Nur sind die richtigen Anschlüsse nicht unten, falls Du das meinst, was ich glaube.

Mit unteren meinte ich allgemein an dem unteren Anbau den das Pushpull vom normalen Poti unterscheidet. Sorry kenne nicht immer die richtigenbegriffe.


Ja natürlich möchte ich auch bei gedrückt den Humbucker und bei herausgezogen als Single coil.


Eine Antwort vor von mir ist noch ein Schaltplan wo das auch so aufgezeichnet ist wie du beschrieben hast.
Nur ein unterschied. Du meintest die oberen( dem Poti am nächsten ) liegenden Anschlüsse werden verbunden und mit an die Masse gelegt. Auf der Zeichnung geht aber nur einer an die Masse und der andere bekommt eine Abzweigung vom Hot des einen humbuckers was ich schon dort bemängelt habe ... Deine version klingt schlüssiger aber vielleicht hab ich dich auch nur falsch verstanden ? Wie ist das jetzt genau?
 
Das ist eine etwas exotische Variante, aber nicht im eigentlichen Sinne falsch. Man muss auch hier im Hinterkopf behalten, dass es um zwei elektrisch getrennte Schalter geht, die nur zugleich betätigt werden. Die meisten Leute legen die beiden Masseanschlüsse einfach durch einen Verbindungsdraht zusammen.

Was hier passiert: der obere HB wird herkömmlich gesplittet, indem die Südspule an Masse gelegt wird. Nord bleibt aktiv. Beim unteren HB wird dagegen nichts an Masse gelegt, sondern der heiße Ausgang der Südspule - der mit dem Eingang der Nordspule verbunden bleibt! - an den Ausgang der Nordspule und damit den "Hauptausgang" des ganzen HB geschaltet. Auf diese Weise liegen also Eingang und Ausgang der Nordspule auf einmal am gleichen Anschluss, diese wird also kurzgeschlossen und ist nicht mehr aktiv. So ist beim Splitten die Südspule aktiv. Haben beide HB die gleiche magnetische Polarität und Wicklungsrichtung, hast Du in der Mittelstellung des Toggle damit wieder einen HB-Effekt, sie ist also brummunterdrückt.

Falls dieser Effekt in Mittelstellung nicht auftritt, Du da aber gern hättest, musst Du nur zur herkömmlichen Verschaltung übergehen. Das hieße hier: North Start ausschließlich an den Toggle, die Verbindung South Finish/North Finish bleibt am Mittelpol und der im Diagramm untere Pol links wird mit dem unteren Pol rechts verbunden, also wie dieser an Masse gelegt.

Ich persönlich verwende bei 2 HB eh lieber gleich gepolte und gewickelte HB, denn dann kann ich die Halsspule mit den Schrauben kombinieren mit der Polepiece-Spule am Steg. Dann hat man den HB-Effekt in Mittelstellung, und auch einzeln klingt es mMn meist besser, wenn die jeweils halsseitige Spule aktiv ist.

Wer es gerne mal etwas schärfer und "Tele-mäßiger" hat, wird vermutlich die beiden äußeren Spulen mit den Schrauben vorziehen, am "stratigsten" klingt die Zwischenposition mMn, wenn die beiden inneren Spulen kombiniert werden. In beiden Fällen muss man zur Brummunterdrückung entweder beide HB in gleicher Richtung einbauen (etwas ungewohnter Anblick) und die Reihenfolge der Verschaltung beider Spulen an einem HB ändern, oder man braucht einen HB (meistens der am Hals), der umgekehrt gewickelt und gepolt ist, was Dimarzio und Duncan ohne Aufpreis anbieten.

Aus meiner Sicht bezahlt man diese Varianten bei den einzeln gespielten PUs allerdings entweder mit einem recht spitzen StegPU-Splitsound bzw. einem Hals-"SC", der klingt wie bei einer Gitarre mit 24 Bünden, also etwas schlanker und für viele Ohren etwas weniger überzeugend. Meine bevorzugte Variante klingt dafür in der Zwischenposition oft nicht ganz so markant, sondern ein bisschen "nicht Fisch, nicht Fleisch".

Die Alternative wäre ein zusätzlicher Schalter, dann kann man so ziemlich alle Varianten abdecken, also alle Spulen auch mal einzeln hören, sowie die beiden HB auch mal parallel schalten. Dann kann man auch gleich noch ein Tonpoti einbauen und hat sich damit vom Konzept der Charvel natürlich maximal entfernt :good_evil:.

Gruß, bagotrix
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Das nenn ich ausführlich auch wenn ich gegen Ende nicht mehr ganz alles verstanden hab :)

Also noch mal zur Absicherung:

Ich mache alles so wie auf dem Plan, nur beim unteren Humbucker gehe ich mit dem North Start nur an den toggle und nicht zusätzlich and das Poti. Den Anschluss wo das North Start auf der Zeichnung dran geht verbinde ich mit dem gegenüber liegenden Anschluss und von da an die Masse wie auf dem Plan und dann funktioniert alles?
 
Also der Paf Pro muss definitiv irgendeinen Fehler haben. Hab noch einmal alle Lötstellen überprüft und den Paf abgelötet und die Stelle mit so einer Lötzinn absaugt pumpe gesäubert. Und den Draht noch mal neu abgeschnitten abisoliert mit Lötzinn überzogen und angelötet. Klopftest gibt keinen mux von sich. Beim Evolution klopftest und es pocht.

Dann beide Pickups abgelötet und den Evolution an den pol vom toggle für Bridge gelötet und den Paf für neck. Klopftest der Evolution pocht beim Paf tot... Also am Schalter kann es auch nicht liegen.
Werd ich wohl zurück schicken müssen den Paf pro.

Hals habe ich zweimal etwas nachgestellt und Saitenlage ist wieder besser... Könnte vielleicht noch einen Tick mehr vertragen aber ich lass das erstmal so und lass ihn ein paar Tage und wenn ich den Tonezone oder neuen Paf einbaue zieh ich noch einmal etwas nach falls er sich nicht noch legt.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
So gestern Abend in einer etwas längeren Session den Paf Pro rausgenommen und den Evolution wieder an die Neckposition gesetzt. Einen Tonezone FSpaced in die Bridgeposition und das alte Volumepoti raus und ein Gibson Audiotaper Pushpull wieder rein. Alles nach Anleitung durch eure Hilfe verlötet und die Gute wieder zusammen geschraubt!

Also der Tonezone und der Evolution harmonieren echt perfekt und das Teil rockt und singt ohne Ende. Hatte noch nie eine "Strat" in der Hand die so fett klang wie die Charvel. Ob das nur an den Pickups liegt weiß ich nicht aber es ist traumhaft. Und die gesplitteten Humbucker klingen auch echt wunderschön!
Neck gesplittet ist wirklich geil wenns mal einfach zu suppig und Tropfig wird im Humbucker Betrieb. Und das ist die erste Klampfe wo mir selbst der gesplittete Bridge Humbucker gefällt. In meiner richtigen Strat spiele ich den Single Coil an der Bridge auch quasi nie. Selbst bei meiner SG klingt mir das ( gesplitteter Bridge HB ) nach nix aber der Tonezone in der Charvel klingt echt geil.
Bin jetzt richtig zufrieden das ich das doch alles selber gemacht hab und das Ergebnis so Hammer ist auch wenn es im Grunde die original Bestückung ist mit dem kleinen Unterschied das die Humbucker Splitbar sind.

Einzig das Poti ist etwas leichtgängiger wie das was vorher drin war. Ich mag das wenn die etwas fester sind. Aber es ist noch ok. Aber einige Potis unter anderem auch die CTS in meiner Strat sind sowas von leichtgängig die verstellen sich schon fast von selbst.

Einen kurzen Schockmoment gab es jedoch :)
Gitarre getestet und alles lief einwandfrei. Dann habe ich die Pickups in der Höhe justiert um den sweetspot zu finden und dabei ein paar pulloffs gemacht.
Beim Tonezone wurde es mittendrin plötzlich still?!? Ich dachte was ist denn jetzt los?!? Hab kurz rüber zum Neck geschaltet und da ging alles. Dann wieder zum Tonezone und der lief auch wieder. Weiß jemand vielleicht was das war?

Auf jedenfall schon mal danke an alle die mir hier im Thread geholfen haben.!!!
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Push-Pull-Potis sindost etwas leichtgängiger. In der Strat sind bestimmt die CTS-Potis verbautc (werden auch als Fender-Potis verkauft), die unten diese messingfarbene Schraube haben. Die gehen leichter, als die mit der durchgehenden Grundplatte.

Der Tonezone ist ziemlich fett abgestimmt mit vielen Mitten und Bässen. Ich kann mir gut vorstellen, dass er im Vergleich zu so manch anderem Humbucker ein ganz schönes Pfund liefert. Besonder im Vergleich zum eher hellen PAF Pro. DiMarzio empfiehlt als passenenden Neck-Humbucker u.a. auch den PAF Pro ;).
In einer Les Paul würde ich den Tonezone von daher nicht unbedingt als 1. Wahl ansehen.

Wenn der Evolution zu dick im seriellen Betrieb klingt, dreh ihn etwas weiter runter und dafür mal die Schrauben weiter raus. Das dünnt den Sound etwas aus, ohne leiser zu werden. Ich würde erst einmal mit der Schraubenreihe die zum Hals zeigt anfangen. Dafür braucht man aber einen zölligen Imbus mit der Größe 3/32".

Vielleicht hast Du irgendwo einen Wackler. Könnte am Switch liegen. So kenne ich das jedenfalls, wenn das Teil so langsam den Geist aufgibt. Oder irgendwo ist eine Lötstelle nicht ganz in Ordnung.
 
Zu dick klingt der Evolution nicht... Ich mag das ja aber es gibt halt auch mal Situationen wo es feiner sein darf und da macht sich der Split super...

Werde bei Gelegenheit vielleicht mal den paf Pro in den neck Schrauben wenn der umgetauscht ist einfach um mal zu gucken aber eigentlich bin ich so wie es jetzt ist grad voll zufrieden.

Zur not hab ich noch einen neuen göldo toggle aber ich hoffe dass da jetzt erstmal alles so ok ist möchte nicht schon wieder stundenlang basteln und löten , die Zeit würde ich lieber mit Spielen verbringen :)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Es war bis jetzt nur das eine mal beim Pickup hochschrauben... Also erstmal toi toi toi :)
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben