
LostLover
Helpful & Friendly User
- Zuletzt hier
- 15.05.23
- Registriert
- 15.10.03
- Beiträge
- 3.208
- Kekse
- 52.046
Moin, allerseits!
Ich hab vor, einen ca. 30-köpfigen Chor mit Klavierbegleitung aufzunehmen.
Ich hab zwar grundsätzlich einen Plan, wie ich da rangehen will, aber in der Praxis mach ich das zum ersten Mal. Deswegen hab ich Bammel, da aufgrund fehlender Erfahrung was zu versauen.
Grundsätzlich hab ich mir folgendes vorgenommen:
Der Chor ist gewohnt, im Halbkreis zu stehen, um sich gegenseitig gut zu hören. Den Flügel des Chorleiters wollte ich davor stellen, so dass die Klappe in Richtung Chor geöffnet wird. Damit versuche ich, den Sängern ihren Job so einfach wie möglich zu machen. Der Raum wird vom Chorleiter ausgesucht - mittlere Grösse, nicht zu trocken.
Ich möchte mit relativ geringem Aufwand arbeiten:
Ein Stereopärchen Kleinkondenser für den Chor (Oktava, Niere, a/b - Anordnung, etwa auf Höhe der Halbkreisenden/vor dem Flügel aufgebaut), ein weiteres für den Flügel selbst (Rode NT-3, Superniere). Und dann hab ich noch ein Grossmembran-Mikro mit umschaltbarer Richtcharakterik, das ich (als Kugel?) in die Mitte stellen wollte, um ein bisschen "ambience" zu bekommen und ein mögliches "Loch" in der Chor-Aufnahme zu füllen - und das ich alternativ evtl. (als Niere) einem Solisten zuweisen kann.
Reicht das? Krieg ich evtl. Probleme wg. Phasenschweinereien oder ähnlichen? Speziell mit dem Einsatz des Grossmembran-Mikros, bin ich in der Hinsicht etwas unsicher.
Ist für's Klavier (ein wenig) Kompression empfehlenswert oder sollte das auf's Mastering beschränkt bleiben?
Ich habe als Reserve-Mikros ausser den obengenannten noch ein Paar Beyer Opus 53 und ein Beyer M201 und ein weiteres Grossmembranmikro. Ausserdem habe ich 8 Spuren zur Verfügung (Yamaha MD8) - da geht also noch was. In der Nachbearbeitung wollte ich ebenfalls so wenig Aufwand wie möglich treiben. D.h. Reverb höchstens sehr dezent, wenn überhaupt und möglichst wenig EQ-gefummel.
Für ein wenig Hilfe/Anregung im einen oder anderen Punkt wäre ich dankbar. Könnt ihr mir einen sinnvolleren Aufbau empfehlen, oder ist das alles okay, wie ich mir das gedacht habe?
Ich hab vor, einen ca. 30-köpfigen Chor mit Klavierbegleitung aufzunehmen.
Ich hab zwar grundsätzlich einen Plan, wie ich da rangehen will, aber in der Praxis mach ich das zum ersten Mal. Deswegen hab ich Bammel, da aufgrund fehlender Erfahrung was zu versauen.
Grundsätzlich hab ich mir folgendes vorgenommen:
Der Chor ist gewohnt, im Halbkreis zu stehen, um sich gegenseitig gut zu hören. Den Flügel des Chorleiters wollte ich davor stellen, so dass die Klappe in Richtung Chor geöffnet wird. Damit versuche ich, den Sängern ihren Job so einfach wie möglich zu machen. Der Raum wird vom Chorleiter ausgesucht - mittlere Grösse, nicht zu trocken.
Ich möchte mit relativ geringem Aufwand arbeiten:
Ein Stereopärchen Kleinkondenser für den Chor (Oktava, Niere, a/b - Anordnung, etwa auf Höhe der Halbkreisenden/vor dem Flügel aufgebaut), ein weiteres für den Flügel selbst (Rode NT-3, Superniere). Und dann hab ich noch ein Grossmembran-Mikro mit umschaltbarer Richtcharakterik, das ich (als Kugel?) in die Mitte stellen wollte, um ein bisschen "ambience" zu bekommen und ein mögliches "Loch" in der Chor-Aufnahme zu füllen - und das ich alternativ evtl. (als Niere) einem Solisten zuweisen kann.
Reicht das? Krieg ich evtl. Probleme wg. Phasenschweinereien oder ähnlichen? Speziell mit dem Einsatz des Grossmembran-Mikros, bin ich in der Hinsicht etwas unsicher.
Ist für's Klavier (ein wenig) Kompression empfehlenswert oder sollte das auf's Mastering beschränkt bleiben?
Ich habe als Reserve-Mikros ausser den obengenannten noch ein Paar Beyer Opus 53 und ein Beyer M201 und ein weiteres Grossmembranmikro. Ausserdem habe ich 8 Spuren zur Verfügung (Yamaha MD8) - da geht also noch was. In der Nachbearbeitung wollte ich ebenfalls so wenig Aufwand wie möglich treiben. D.h. Reverb höchstens sehr dezent, wenn überhaupt und möglichst wenig EQ-gefummel.
Für ein wenig Hilfe/Anregung im einen oder anderen Punkt wäre ich dankbar. Könnt ihr mir einen sinnvolleren Aufbau empfehlen, oder ist das alles okay, wie ich mir das gedacht habe?
- Eigenschaft