
fossy87
Registrierter Benutzer
- Zuletzt hier
- 01.05.25
- Registriert
- 09.10.09
- Beiträge
- 200
- Kekse
- 146
Wunderbar sonnigen Nachmittag wünsche ich euch.
Da ich mich am heutigen Tag wieder mal im Hotel etwas langweilige, eh der nächste Gig beginnt, dachte ich mir, ich plane mal für die Zukunft.
Wir, die Band also, habe im Durchschnitt 40-50 Gigs im Jahr. Alles professionell ausgelegt und man hat reichlich zu tun. Obwohl wir noch relativ jung sind, in Durchschnitt dreißig, plane ich unsere Rücken und Muskeln zu schonen, da wir auch nicht die kräftigsten sind
Bisher habe ich, Gitarre, mich immer weiter "erleichtert" - verleichert? - ach egal...
Bin auf den Kemper umgestiegen, spiele neodym Gitarrenboxen, als Reserve noch eine digitale Endstufe im Gepäck und fertig. Für unsere Verhältnisse, die gerne hohe Racktürme aufbauen, erstklassig.
Meinen Bassisten bekomme ich leider nicht auf die Schiene, oldschool eben.
Wie dem auch sei. Das Hauptthema ist eher, dass wir doch noch recht viele Konzerte haben, hauptsächlich honky tonk, bei denen wir eine kleine PA mitbringen müssen.
Das minimalistischste das wir haben sind zwei Hochtöner, ein 16 Kanal Pult und eine Endstufe, je nach Bedarf ein bis zwei Monitore, die aber aufgrund von Schlepperei nur mit den Hochtönern verlinkt werden. Nicht toll, aber funktioniert, wenn man weiß wie.
Die Hochtöner sind Jahre alte T.box Klassiker. Keine Ahnung welche das genau sind, haben aber locker 8-10 Jahre auf dem Buckel. Es passive Boxen und diesen recht ähnlich, auch optisch.
https://www.thomann.de/de/the_box_pro_achat_112_m.htm
Dazu halt noch eine T.amp Endstufe, ähnlich wie die Boxen, groß, schwer, aber solide und machen seit Jahren ihren Job. Das Ganze wird durch zwei stative für die Boxen abgerundet.
Ganz selten, vielleicht zweimal im Jahr, kommen noch zwei Subwoofer dazu.
Diesen wieder ähnlich.
https://www.thomann.de/de/the_box_pro_achat_115_sub.htm?
Hingestellt, Distanzstange dazwischen und Hochtöner drauf, fertig.
Für diese benötigten wir dann aber noch unsere Zusatzendstufe inkl. Frequenzweiche. Noch wesentlich schwerer als die normale. Schätze das so auf 60-70kg. Wenn nicht mehr.
Das ist alles echt heftig für eine normale dreier, punk Rock Combo.
Jetzt endlich zur eigentlichen Frage, schön das ihr durchgehalten habt.
Was nutzt ihr so, für solche Art von Gigs?
Könnt ihr etwas "besseres", leichteres empfehlen.
Würde ja gerne auf Class-D Amps umsteigen, aber auch auf leichte Boxen. Leider bin ich bei Class-D nicht sonderlich bewandert, worauf man achten sollte, wie die Leistung ist und ähnliches.
Gibt es bei PA Boxen auch neodym Varianten?
Aktiv? Passiv?
Oder tendiert man zu solch Säulen Systemen ala bose, turbosound oder LD Maui?
Ich danke euch und bin gespannt auf eure Erfahrungen.
Beste Grüße heute mal aus einem Hotel irgendwo im sonnigen Harz
Fossy
Da ich mich am heutigen Tag wieder mal im Hotel etwas langweilige, eh der nächste Gig beginnt, dachte ich mir, ich plane mal für die Zukunft.
Wir, die Band also, habe im Durchschnitt 40-50 Gigs im Jahr. Alles professionell ausgelegt und man hat reichlich zu tun. Obwohl wir noch relativ jung sind, in Durchschnitt dreißig, plane ich unsere Rücken und Muskeln zu schonen, da wir auch nicht die kräftigsten sind
Bisher habe ich, Gitarre, mich immer weiter "erleichtert" - verleichert? - ach egal...
Bin auf den Kemper umgestiegen, spiele neodym Gitarrenboxen, als Reserve noch eine digitale Endstufe im Gepäck und fertig. Für unsere Verhältnisse, die gerne hohe Racktürme aufbauen, erstklassig.
Meinen Bassisten bekomme ich leider nicht auf die Schiene, oldschool eben.
Wie dem auch sei. Das Hauptthema ist eher, dass wir doch noch recht viele Konzerte haben, hauptsächlich honky tonk, bei denen wir eine kleine PA mitbringen müssen.
Das minimalistischste das wir haben sind zwei Hochtöner, ein 16 Kanal Pult und eine Endstufe, je nach Bedarf ein bis zwei Monitore, die aber aufgrund von Schlepperei nur mit den Hochtönern verlinkt werden. Nicht toll, aber funktioniert, wenn man weiß wie.
Die Hochtöner sind Jahre alte T.box Klassiker. Keine Ahnung welche das genau sind, haben aber locker 8-10 Jahre auf dem Buckel. Es passive Boxen und diesen recht ähnlich, auch optisch.
https://www.thomann.de/de/the_box_pro_achat_112_m.htm
Dazu halt noch eine T.amp Endstufe, ähnlich wie die Boxen, groß, schwer, aber solide und machen seit Jahren ihren Job. Das Ganze wird durch zwei stative für die Boxen abgerundet.
Ganz selten, vielleicht zweimal im Jahr, kommen noch zwei Subwoofer dazu.
Diesen wieder ähnlich.
https://www.thomann.de/de/the_box_pro_achat_115_sub.htm?
Hingestellt, Distanzstange dazwischen und Hochtöner drauf, fertig.
Für diese benötigten wir dann aber noch unsere Zusatzendstufe inkl. Frequenzweiche. Noch wesentlich schwerer als die normale. Schätze das so auf 60-70kg. Wenn nicht mehr.
Das ist alles echt heftig für eine normale dreier, punk Rock Combo.
Jetzt endlich zur eigentlichen Frage, schön das ihr durchgehalten habt.
Was nutzt ihr so, für solche Art von Gigs?
Könnt ihr etwas "besseres", leichteres empfehlen.
Würde ja gerne auf Class-D Amps umsteigen, aber auch auf leichte Boxen. Leider bin ich bei Class-D nicht sonderlich bewandert, worauf man achten sollte, wie die Leistung ist und ähnliches.
Gibt es bei PA Boxen auch neodym Varianten?
Aktiv? Passiv?
Oder tendiert man zu solch Säulen Systemen ala bose, turbosound oder LD Maui?
Ich danke euch und bin gespannt auf eure Erfahrungen.
Beste Grüße heute mal aus einem Hotel irgendwo im sonnigen Harz
Fossy
- Eigenschaft