Coated Felle schneller kaputt

  • Ersteller AlphaDRummer
  • Erstellt am
A
AlphaDRummer
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
05.04.13
Registriert
14.11.11
BeitrÀge
65
Kekse
0
Hey Leute,

Ich wollte euch mal fragen ob es stimmt das die Coated FElle schneller kaputt gehen.

GRĂŒsse Alphadrummer
 
Eigenschaft
 
Antwort: nein!

Manchmal löst sich aber das Coating ab...dadurch geht das Fell aber nicht kaputt...
 
Da gibt es aber auch Unterschiede in der Haltbarkeit des Coatings.

Besonders lange hÀlt es bei Aquarian-Fellen.
 
Streng genommen gehen Felle sowieso nicht kaputt - seltene FĂ€lle von Rissen mal aussen vor genommen. Es ist eher eine mehr oder minder schnelle Abnutzungserscheinung, die sich gerne auch in Form von Spannungsverlust manifestiert (boah, was fĂŒr ein Satz!). Im Falle von coated Fellen ==> guckstu HaensiÂŽs Beitrag - gibt es noch eine zusĂ€tzliche Haltbarkeits-Komponente.
 
BumTac hat recht.
Eigentlich gehen Felle nicht kaputt sofern keine Materialfehler (Felle wie Sticks) oder eine komplett falsche Spieltechnik dafĂŒr verantwortlich sind.
Selbst mit letzterer ist es meiner Meinung nach unmöglich (habs in nun insgesamt 19 Jahren noch nicht geschafft)

Ähnlich wie bei Saiten nutzen sich Felle natĂŒrlich ab. Das kann auch minimale Soundunterschiede ausmachen.
Felle werden nach sehr langem "nicht Wechsel" gerne ein bisschen "stumpfer" aber Kaputt gehen diese in der Regel nicht. Weder coated noch clear.

Aber bei coated sieht man die Abnutzung natĂŒrlich eher. Bei den einen schneller, bei den anderen langsamer.

Das coating von Aquarian kann ich auch empfehlen. Ist das bisher haltbarste das ich unter den Sticks hatte.

Nichts desto trotz sind Felle natĂŒrlich irgendwann abgespielt. Aber auch das kann dauern.

Gruß
Timbo
 
danke fĂŒr die ANtworten,

Ich habe gehört das das Coating von Remo das schlechteste ist ud das von evans so zwischendrinn stimmt das?
 
Kann man mMn nicht pauschalisieren. Wie definiert sich ein gutes oder schlechtes coating.
Wie nutzt man es und wofĂŒr ist es eigentlich gemacht.

Ich denke du meinst die Haltbarkeit des coatings (welche keineswegs ein Fell besser oder schlechter macht).
Dort geben sich Evans und Remo die Hand (meiner Erfahrung nach). Aquarian ist mir positiv(er) aufgefallen was die Haltbarkeit angeht.

Im Vordergrund sollte aber der Sound stehen. Nicht jeder Kessel klingt mit jedem Fell. Coated Felle gelten in der Regel schon als ein bisschen obertonÀrmer. Auch der Attack ist nicht so ausgeprÀgt wie bei clear Fellen.

Zu den coated Fellen sei noch gesagt: bis man diese so runtergespielt hat, das die Haltbarkeit des coatings sich negativ auf den Sound auswirkt (korrekte Stimmung vorausgesetzt) sind die Felle eh komplett runtergespielt.

Das ist zumindest meine Erfahrung.

Gruß
Timbo
 
Das ist mir alles zu pauschal, AlphaDRummer.

Remo ist als Fellmarke am weitesten Verbreitet, sooo schlecht können die nicht sein.
Und die QualitÀt des Fells nur am Coating fest zu machen, ist auch etwas kurz gegriffen.
Es gibt so viele Einflussfaktoren fĂŒr die Haltbarkeit eines Fells (Ähnlich wie bei der Haltbarkeit von Stöcken), ich kann fĂŒr mich da wenig allgemein gĂŒltiges dran fest machen.

Mit Evans habe ich zb. ganz schlechte Erfahrungen gemacht. Alle (Snare Felle, ein dry und 2 normale einschichtige ( uno?)) Felle rissen sehr schnell und das passiert mir eher selten. Andere Drummer spielen Evans und sind abolut zufrieden.
Bei Aquarian habe ich die Erfahrung gemacht, dass das Fell ( tc, Snare) nach kurzer Zeit etwas an Obertönen verliert, dann aber lange die Stimmung hÀlt um dann plötzlich ganz im Klang nach zu lassen. Das Coating war aber immer noch ok.
Remo (Amba coatetd) hingegen hĂ€lt den ursprĂŒnglichen Klang relativ lange, auch wenn das Coating schon etwas angegriffen ist. Irgendwann fĂ€ngt der Klang sich an zu verĂ€ndern und man bekommt das GefĂŒhl, das die Mitte irgendwie "weich" wird.

So richtig hab ich da also keinen Favoriten. Andere schwören klar auf die ein ider andere Marke.
 
Es kommt natĂŒrlich bei der Abnutzung des Coatings auch darauf an, was fĂŒr Sticks du benutzt. ;)
 
Die Auswahl von Fellen hat auch immer was mit Geschmackssache zu tun.

Bei den grossen Herstellern (Remo, Evans, Aquarian aber auch den neueren, wie RMV und Luen) gibt es, so es denn nicht ein Montagsmodell ist, eigentlich keine schlechten Felle.
Manche Firmen (z. B. Remo) gibt es schon seit ĂŒber 50 Jahren und haben sowohl die Entwicklung des Schlagzeugs sowie der modernen Musik geprĂ€gt.

NatĂŒrlich spricht auch nix dagegen Felle unterschiedlicher Hersteller zu benutzen.
 
Puuuuh, was fĂŒr eine Pauschalaussage :redface:

Ich habe selbst die Erfahrung gemacht, dass bei meinen Remo-PS3-Fellen fĂŒr die Snare das Coating relativ fix ab ist, aber das so allgemein in einer Art Rangliste aufzustellen, halte ich fĂŒr sehr gewagt. Teste doch selber einfach mal :nix:
 
@ bacchus
ich spiele Ahead speed metal

GRuss ALphadrummer
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
ZurĂŒck
Oben