Comp immer an!!! - Was sagt ihr dazu?

  • Ersteller Gary Moore
  • Erstellt am
Gary Moore
Gary Moore
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
13.03.13
Registriert
04.03.07
Beiträge
1.909
Kekse
3.149
Ort
im wunderschönen Franken
Hi,
ich hab schon des öfteren von Leuten gehört, das sie ihren Comp immer "an" lassen. Was haltet ihr davon? Nützliche Hilfe oder macht es den Sound kaputt?
 
Eigenschaft
 
Ich habe von leuten gehört, die keinen brauchen, da der Amp das schon erledigt.
Was ich davon halte ? Nichts. Es fördert nicht mein Spiel oder entspricht meinem
Geschmack. Sollen andere machen, was sie wollen.
 
Ich habe zwar ein paar Comps, aber ich benutze sie nicht.

Ein effektiver Anschlag kann Wunder bewirken!
 
warum nicht? kommt zwar auf den kompressor an, aber es sind ja eine ganze menge [gute] exemplare unterwegs, die den sound ein bisschen auffrischen. wenn ich aufnehme, habe ich zu mind. 50% auch einen am start…erlaubt ist, was gefällt!
 
Hi,
ich hab schon des öfteren von Leuten gehört, das sie ihren Comp immer "an" lassen. Was haltet ihr davon? Nützliche Hilfe oder macht es den Sound kaputt?

Ich finde das lässt sich so aus dem Stehgreif nicht beantworten ...

Ein Musikstück wird bei der Aufnahme komprimiert, damit es hinterher bei unterschiedlichen Lautstärken brauchbar ist.
Ansonsten würdest Du bei leisem Hören nur die Spitzenpegel wahrnehmen und der angestrebte Chrakter würde das Stück quasi nur bei der Originallautstärke rüber bringen.
Weil das keinen Sinn macht wird komprimiert und speziell im Radio läuft noch extra ein Compressor drüber, deshalb der typische Radio Klang.
Übrigens ist es nicht so, dass Kompression den Dynamikeindruck total unterdrückt, z.B. eine laute Passage eines hart angeschlagenen Klaviers klingt trotzdem schärfer und lauter als eine leise gespielte Passage, selbst wenn durch Kompression der Pegel gar nicht so unterschiedlich ist.

Für mache Instrumente innerhalb einer Band ist Kompression sinnvoll, damit sie überhaupt gut hörbar sind.
Wenn Du eine akustische Gitarre in einer Band mit verzerrten Gitarren spielst, dann sind auch nur die harten Anschlagpeaks zu hören, das klingt ohne Kompression nicht.
Gut, natürlich sollten auch die anderen Gitarresten dann ihr Gezerre bei Akusitik-Solo zurück fahren aber richtig durchstzen tut sich der akustische Klang in dem Fall nur komprimiert.
Die E-Gitarre brauch im Proberaum jetzt nicht unbedingt heftige Kompression aber wenn es gefällt ...
 
Es gibt auch Leute, die sich wundern, warum sie Rauschen oder Brummen im Signalweg haben,
weil sie alles Erdenkliche benutzen müssen, ohne zu wissen, warum.

Für mich isses auch nix. Wenn ich einen Effekt ausprobiere und er mich in den ersten Sekunden
nicht überzeugt, fliegt er raus. So habe ich meistens nur ein Wah vor'm Amp und 'n bisschen Hall
im Effektweg.
 
Hi,
ich hab schon des öfteren von Leuten gehört, das sie ihren Comp immer "an" lassen. Was haltet ihr davon? Nützliche Hilfe oder macht es den Sound kaputt?
Das ist abhängig vom Musikstil. Beim Tele-Picking ist der Compressor eine willkommene Arbeitserleichterung und gehört zum typischen Sound dazu. Wer HiGain spielt, dem wird ein Compressor herzlich wenig bringen, da der Sound auf Grund der Verzerrung ohnehin bereits stark komprimiert ist. Und wer Clean-Sounds im Stil des 80er-Jahre Heavy-Rocks benötigt, der wiederum wird an einem Compressor seine helle Freude haben.

Ich bin übrigens einer von denen, die einen Compressor dauernd an haben. Verwende dazu den Effekt aus dem KORG AX1500G und habe diesen mit 30% Effektstärke im Effekt-Loop sitzen - meine gecrunchten Sounds frischt das ungemein auf und die Clean-Sounds haben eine sofortige Präsenz beim Anschlag. Wobei dies wohl eine Folge der Gesamtzusammenstellung des Equipments ist, mit einem anderem Setup kann das wieder ganz anders aussehen. Deshalb ist die Eingangsfrage im Sinne einer Allgemeingültig wohl nicht zu beantworten, sondern immer einzelfallabhängig.
 
mir war noch nie so wirklich klar, wozu ich einen kompressor verwenden sollte. daswegen hab ich auch keinen :)
 
Ich habe mir vor kurzem einen gebraucht gekauft (MXR SuperComp) und finde ihn beim cleanen Sachen sehr erleichternd. Bei gezerrten Sachen hingegen habe ich wiederum überhaupt kein Bedürfnis ihn einzuschalten.
Allerdings hätte ich auch ohne leben können:rolleyes:

Wer ihn immer an hat, der hat ihn eben immer an. Der wird schon wissen was er tut (hoffentlich)

gruß Hamstersau
 
Hab immer einen an, zwar nicht auf Vollgas, aber trotzdem. Entspricht meinem Spiel und meinen Soundvorstellungen.
 
Ich hab einen als Booster im FX-Loop :D
 
Für mache Instrumente innerhalb einer Band ist Kompression sinnvoll, damit sie überhaupt gut hörbar sind.
Wenn Du eine akustische Gitarre in einer Band mit verzerrten Gitarren spielst, dann sind auch nur die harten Anschlagpeaks zu hören, das klingt ohne Kompression nicht.
Gut, natürlich sollten auch die anderen Gitarresten dann ihr Gezerre bei Akusitik-Solo zurück fahren aber richtig durchstzen tut sich der akustische Klang in dem Fall nur komprimiert.
Die E-Gitarre brauch im Proberaum jetzt nicht unbedingt heftige Kompression aber wenn es gefällt ...

Hallo,

dieser Meinung bin ich gar nicht, eine akustische Gitarre setzt sich aufgrund ihres Klangbildes sogar sehr gut durch auch ohne Compressor oder sonstige Effekte. Logischerweise angepasste Lautstärken vorausgesetzt...

Grüße
Dietmar
 

Ähnliche Themen

themarvellous
Antworten
3
Aufrufe
7K
Saitenderwisch
S
D
Antworten
0
Aufrufe
1K
DenkerundBanker
D
Tony Schumacher
Antworten
0
Aufrufe
808
Tony Schumacher
Tony Schumacher
H
Antworten
9
Aufrufe
1K
alex altmetall
A

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben