Hi,
ich hab schon des öfteren von Leuten gehört, das sie ihren Comp immer "an" lassen. Was haltet ihr davon? Nützliche Hilfe oder macht es den Sound kaputt?
Ich finde das lässt sich so aus dem Stehgreif nicht beantworten ...
Ein Musikstück wird bei der Aufnahme komprimiert, damit es hinterher bei unterschiedlichen Lautstärken brauchbar ist.
Ansonsten würdest Du bei leisem Hören nur die Spitzenpegel wahrnehmen und der angestrebte Chrakter würde das Stück quasi nur bei der Originallautstärke rüber bringen.
Weil das keinen Sinn macht wird komprimiert und speziell im Radio läuft noch extra ein Compressor drüber, deshalb der typische Radio Klang.
Übrigens ist es nicht so, dass Kompression den Dynamikeindruck total unterdrückt, z.B. eine laute Passage eines hart angeschlagenen Klaviers klingt trotzdem schärfer und lauter als eine leise gespielte Passage, selbst wenn durch Kompression der Pegel gar nicht so unterschiedlich ist.
Für mache Instrumente innerhalb einer Band ist Kompression sinnvoll, damit sie überhaupt gut hörbar sind.
Wenn Du eine akustische Gitarre in einer Band mit verzerrten Gitarren spielst, dann sind auch nur die harten Anschlagpeaks zu hören, das klingt ohne Kompression nicht.
Gut, natürlich sollten auch die anderen Gitarresten dann ihr Gezerre bei Akusitik-Solo zurück fahren aber richtig durchstzen tut sich der akustische Klang in dem Fall nur komprimiert.
Die E-Gitarre brauch im Proberaum jetzt nicht unbedingt heftige Kompression aber wenn es gefällt ...