Conga - Bongo Kombinationen

G
gueni
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
09.04.13
Registriert
17.08.09
BeitrÀge
170
Kekse
39
Ort
Hohenroda- Hessen
Hallo!
Wie wohl die Meisten trommle ich gerne sowohl auf den Congas und den Bongos!
In letzter Zeit aber auch gerne abwechsend miteinander in Kombination. Ich finde
den Zusammenklang hellen Bongos in Verbindung mit den dunkleren KlÀngen der
Congas ziehmlich faszinierend! Wie sind Euere Erfahrungen?
Gruss GĂŒnter
 
Eigenschaft
 
Hi Gueni,

ehrlich gesagt sind mir das zuviele Verrenkungen.
Hast Du mal 5 Congas probiert?

GrĂŒĂŸe,
Tumbador
 
Na ja, eine recht einfache Art von Kombination wÀre diese: links Conga, Du mit Bongos in der Mitte, rechts Conga.
Hat der Herr im Foto auf jeden Fall recht erfolgreich gemacht, Armando Peraza ĂŒbrigens auch.
 

AnhÀnge

  • Mongo on bongo.jpg
    Mongo on bongo.jpg
    192,1 KB · Aufrufe: 378
Mit Verrenkung meine ich die Überwindung des Höhenunterschiedes Conga <-> Bongo. Den hat Armando Peranza auf dem Bild auch.
Hildalgo hatte einen Auftritt/Solo mit 5 Congas + Bongos, letztere allerdings auf einem StÀnder. Wer's mag...
 
Ich bin auch nicht so ein großer Freund von Conga/Bongo-Kombi, vor allem weiß ich nicht so recht, was ich da spielen soll...
Meist eher einen strammen Bongo-Groove mit nur gelegentlichen Conga open tone-Einsprengseln..

Auf dem Foto ist ĂŒbrigens Mongo..
 
Hi @ all !
Danke fĂŒr die bisherigen EindrĂŒcke. Also ich habe die Bongos auf einem StĂ€nder vor den Congas.
Es klappt eigentlich recht gut und der Höhenunterschied betrÀgt nur 8 cm. Nebenbei bemerkt sitze
ich auf dem Cajon welches ich mit einer Vierteldrehung beklopfen kann, wenn ich Lust habe :)
Gruss GĂŒnter
 
GĂŒnter laß dir nix einreden, du machst das schon richtig!

...Ă€hnlich mache ich das gelegentlich auch:
ich sitze auf dem Cajon, direkt vor mir die Conga, links neben meinem Schenkel die Tumba, da drĂŒber (auf einem StĂ€nder) die Bongos, da links daneben eine Repenike, ĂŒber den Bongos zwei Timbalitos.
Vor der Conga eine Snare, da drĂŒber drei Toms. Mit dem linken Fuß bediene ich wahlweise eine Kabel-HiHat oder einen Jam-Block, rechts neben der Conga liegt die Bassdrum (16er Tom), ebenso eine weitere Fußmaschine mit einer Glocke. Auf der Bassdrum sind drei Becken montiert (Flatride, kl. Crash-Ride + Splash), davor/drunter ebenfalls an der Bassdrum befestigt, das Oberteil der HiHat. Und da rechts daneben habe ich noch eine Djembe stehen. Anschießend eine Ablage fĂŒr Klein-Percussions und Halterung fĂŒr die Bar Chimes.
Von der Tumba links weg im Halbkreis stehen die Timbale mit Glocken, Jamblocks und div. anderen Teilen, drĂŒber aufgehĂ€ngte Triangel, div. Becken und Gongs.

Alles sehr kompakt aufgebaut, da komme ich ĂŒberall bei ohne mich groß bewegen/drehen zu mĂŒssen - ...und ich habe sogar einen Zeugen: Olli hats gesehen:D
 
ich sitze auf dem Cajon, direkt vor mir die Conga, links neben meinem Schenkel die Tumba, da drĂŒber (auf einem StĂ€nder) die Bongos, da links daneben eine Repenike, ĂŒber den Bongos zwei Timbalitos.
Vor der Conga eine Snare, da drĂŒber drei Toms. Mit dem linken Fuß bediene ich wahlweise eine Kabel-HiHat oder einen Jam-Block, rechts neben der Conga liegt die Bassdrum (16er Tom), ebenso eine weitere Fußmaschine mit einer Glocke. Auf der Bassdrum sind drei Becken montiert (Flatride, kl. Crash-Ride + Splash), davor/drunter ebenfalls an der Bassdrum befestigt, das Oberteil der HiHat. Und da rechts daneben habe ich noch eine Djembe stehen. Anschießend eine Ablage fĂŒr Klein-Percussions und Halterung fĂŒr die Bar Chimes.
Von der Tumba links weg im Halbkreis stehen die Timbale mit Glocken, Jamblocks und div. anderen Teilen, drĂŒber aufgehĂ€ngte Triangel, div. Becken und Gongs.

Wow..:eek: Der Rittersaal Deines Schlosses ist dann aber voll, oder?;)

Stimmt schon, man kann ja schon machen, was einem beliebt.

Eine Zeitlang habe ich auch 1x Bongo + 3x Conga + HiHat u. Kleinkram gespielt -----> s. Foto
 

AnhÀnge

  • Mixed setup.jpg
    Mixed setup.jpg
    193,7 KB · Aufrufe: 288
... Wow..:eek: Der Rittersaal Deines Schlosses ist dann aber voll, oder?;) ...
StellflĂ€che fĂŒr die "HauptsĂ€chlichkeiten" knapp 2m breit und ca. 1,6m tief. Dahinter habe ich nur noch einen kleinen Ablagetisch, gegebenenfalls Tempelblocks und großen Gong.
 
Das hast Du dann klasse organisiert.
War ja nur ein kleiner Spaß von mir,
den die Masse der Instrumente unterzubringen
ist ja schon eine Kunst fĂŒr sich.

Beste GrĂŒĂŸe!
 
Hi! William ich bin beeindruckt von der Vielfalt deines Equipments ! Ich kenne jemanden der hat mich unlÀngst
vor G.A.S. gewarnt:)
Gruss GĂŒnter
 
Hi! William ich bin beeindruckt von der Vielfalt deines Equipments ! Ich kenne jemanden der hat mich unlÀngst
vor G.A.S. gewarnt:)
Gruss GĂŒnter
:D:D:D nicht ohne Grund!

aber ich folge immer noch dem eisernen Grundsatz und schaffe mir nur Instrumente etc. an, die ich mit der Musik verdient/eingespielt habe.

Ganz am Anfang war ein geliehenes Schlagzeug (fĂŒr das ich beim Besitzer zur Aushilfe gespielt habe) und alles was ich danach gekauft habe, habe ich mir "erspielt" - ist fĂŒr mich ziemlich wichtig, denn dann hat das Ganze einen ganz anderen Wert.
 
wieso brauchen viele moderne Menschen immer jemanden, der ihnen vorkaut, was sie dann denken/tun/anschaffen sollen...??

Oliver hats schön gesagt, mein Setup ist ĂŒber eine Zeit gewachsen und zwar, weil ich damit Musik gemacht habe und dabei Bedarf bestand das eine oder andere eben abzudecken. In der Regel zunĂ€chst irgendwas improvisiertes, auch mal Irrwege, vieles gebraucht irgendwo gesehen und gekauft. Das Set Ă€ndert sich immer noch, auf jeden Fall mit dem Musikstil, mit den Besetzungen (ist ja hirnrissig mit sowas aufzutauchen, wenn ein Drummer in der Band spielt), mit meinen persönlichen Befindlichkeiten.

Ich lese hier immer mit Schrecken, daß da irgend ein Conga-Star eine bestimmte Stimmung vorzieht und dann einige meinen, das wĂ€re Gesetz. Gerade im Percussion-Bereich braucht es fĂŒr vieles keine Vorgaben, da ist der persönliche Geschmack, die eigene KreativitĂ€t, etc. viel wichtiger. Am wichtigsten ist es songdienlich zu spielen und nicht durch Ego-Trips rum zu randalieren...

Der Weg, den GĂŒnter geht finde ich dabei wesentlich interessanter als die Hochgeschwindigkeits-Kopierer von irgendjemand.
 
Ich finde die Profi-Tipps von LP garnicht schlecht.
Was sind in der Musik Profis?

wieso brauchen viele moderne Menschen immer jemanden, der ihnen vorkaut, was sie dann denken/tun/anschaffen sollen...??
Vielleicht, weil sie/wir weitgehend zu Dienstleistern, zu Musik-Ablieferern geworden sind, die das, was sie/wir machen, "recht" machen möchten? Kostet schließlich ja auch Einiges! ;)

[…] Gerade im Percussion-Bereich braucht es fĂŒr vieles keine Vorgaben, da ist der persönliche Geschmack, die eigene KreativitĂ€t, etc. viel wichtiger.
Aber Vielem hecheln wir halt schon mehr oder weniger hinterher - z. B. dem Samba-, Reggae oder Sonstwas-Feel.

Am wichtigsten ist es songdienlich zu spielen …
Auch Du willst also unbedingt dienen :p.

GrĂŒĂŸe
olliB. …
 
Mein Endorser Markus Zell hat mir erst vor Kurzem einen Vortrag ĂŒber Rollenverteilung in Latino-Ensembles gehalten. GrundsĂ€tzlich wĂŒrde zu fast 90 Prozent Cascara-Zeugs auf den BlechwĂ€nden gespielt, sagt er. Ob das bei den Teilen auch per Hand möglich ist? Sonst wĂ€re es ja eigentlich Blödsinn, oder nicht?

GrĂŒĂŸe
olliB. …
 
ich finde das ding ĂŒberflĂŒssig.
erstens klingt das nicht wie timbales macho, sondern wie eine schlechte djembe.
zweitens hat olli völlig recht. hauptsÀchlich spielt man sowieso cascara, mambo oder chacha-glocke und jamblock, alles zwingend mit stöcken.
wo timbs fellig gespielt werden, zum beispiel als fills oder setups im reggae, macht man das auch mit sticks.

fazit: schwachsinn

gruß

zwar
 

Ähnliche Themen

G
Antworten
16
Aufrufe
7K
gueni
G
G
Antworten
3
Aufrufe
2K
gueni
G
stithra
Antworten
2
Aufrufe
2K
stithra
stithra

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
ZurĂŒck
Oben