D
Diggler71
Registrierter Benutzer
- Zuletzt hier
- 25.08.11
- Registriert
- 23.11.09
- Beiträge
- 13
- Kekse
- 0
Weihnachtszeit - Aufrüstzeit 
Nachdem nun die Aufrüst-Komponenten für den Göttergattin-Spiele-PC einigermaßen klar sind, wollte ich meinem Musik-Rechner auch endlich mehr Power gönnen.
Dazu muss man sagen, daß ich ein "Wiedereinsteiger" bin und erstmal den Rechner aus alten "Überschuss"-Komponenten zurechtgebastelt hab' - um zu sehen, ob ich "dran bleibe" und um überhaupt mal "was" zu haben
So sieht die Sache JETZT aus:
- CPU: Intel Core 2 Duo E6300, 2 x 1,86 GHz
- Mainboard: MSI P965 Neo-F
- Speicher: 4 GB DDR2 Ram
- Soundkarte: Creative Audigy 2 ZS mit ASIO-Treibern vom Hersteller
- 3 x 7200 RPM, SATA-Platten
Als Software kommt Cubase 5 unter Windows 7 (64 Bit) zum Einsatz.
Soweit, so schlecht
Mit dieser Konfiguration geht schon ein bisschen 'was... weniger aufwändige (Pop- und Techno-)Songs, über VST-Instrumente realisiert. Aber schon beim Einsatz von Kontakt wird's eng... Und ich hab' ständig "Hänger" beim Abspielen der Tracks ?!
Da ich vorhabe, mir zukünftig die eine oder andere Sample-Library zuzulegen, wäre ein stärkerer Rechner von Vorteil...
Mein Aufrüstbudget liegt bei maximal (!) 400€
Über die Geizhals-Wunschlisten habe ich mir mal verschiedene Hardware-Varianten zusammengestellt, die die beiden möglichen Richtungen (bei Intel, Sockel 775 bleiben <--> alles Neu von AMD) gut abbilden:
Bei Beiden gleich: Audigy raus.. M-Audio Audiophile 2496 'rein ! ok?
Intel:
- DualCore E6800, 2 x 3,33 GHz
- zusätzlich 8 GB RAM (gesamt dann 12 GB, wg. Samplelibraries)
- Intel X25-V G2 40 GB SSD, als Systemplatte
Vorteil des Ganzen: ich bleibe unter 400€ MIT einer SSD !!!
Aber: reichen 2 Kerne? Bringt eine SSD 'was?
AMD:
- Asrock N68-GE3, sehr, sehr günstiges AM3-Mainboard
- Athlon II X4 640, 4 x 3 GHz
- 16 GB DDR3 Ram
aber nur OHNE SSD bleibe ich unter 400€
MIT SSD und z.B. nur 10 GB Speicher rutsche ich um 20-30€ drüber (das wollte ich definitiv vermeiden); bei 16 GB: zu viel !
Was könnte ich bei diesem System denn noch einsparen? Müssen es 3 GHz sein, bei 4 Kernen sein?
Ich würde mich freuen, wenn Ihr mir ein paar Tipps dazu geben könntet....
Danke im Voraus für Eure Antworten...
Nachdem nun die Aufrüst-Komponenten für den Göttergattin-Spiele-PC einigermaßen klar sind, wollte ich meinem Musik-Rechner auch endlich mehr Power gönnen.
Dazu muss man sagen, daß ich ein "Wiedereinsteiger" bin und erstmal den Rechner aus alten "Überschuss"-Komponenten zurechtgebastelt hab' - um zu sehen, ob ich "dran bleibe" und um überhaupt mal "was" zu haben
So sieht die Sache JETZT aus:
- CPU: Intel Core 2 Duo E6300, 2 x 1,86 GHz
- Mainboard: MSI P965 Neo-F
- Speicher: 4 GB DDR2 Ram
- Soundkarte: Creative Audigy 2 ZS mit ASIO-Treibern vom Hersteller
- 3 x 7200 RPM, SATA-Platten
Als Software kommt Cubase 5 unter Windows 7 (64 Bit) zum Einsatz.
Soweit, so schlecht
Mit dieser Konfiguration geht schon ein bisschen 'was... weniger aufwändige (Pop- und Techno-)Songs, über VST-Instrumente realisiert. Aber schon beim Einsatz von Kontakt wird's eng... Und ich hab' ständig "Hänger" beim Abspielen der Tracks ?!
Da ich vorhabe, mir zukünftig die eine oder andere Sample-Library zuzulegen, wäre ein stärkerer Rechner von Vorteil...
Mein Aufrüstbudget liegt bei maximal (!) 400€
Über die Geizhals-Wunschlisten habe ich mir mal verschiedene Hardware-Varianten zusammengestellt, die die beiden möglichen Richtungen (bei Intel, Sockel 775 bleiben <--> alles Neu von AMD) gut abbilden:
Bei Beiden gleich: Audigy raus.. M-Audio Audiophile 2496 'rein ! ok?
Intel:
- DualCore E6800, 2 x 3,33 GHz
- zusätzlich 8 GB RAM (gesamt dann 12 GB, wg. Samplelibraries)
- Intel X25-V G2 40 GB SSD, als Systemplatte
Vorteil des Ganzen: ich bleibe unter 400€ MIT einer SSD !!!
Aber: reichen 2 Kerne? Bringt eine SSD 'was?
AMD:
- Asrock N68-GE3, sehr, sehr günstiges AM3-Mainboard
- Athlon II X4 640, 4 x 3 GHz
- 16 GB DDR3 Ram
aber nur OHNE SSD bleibe ich unter 400€
MIT SSD und z.B. nur 10 GB Speicher rutsche ich um 20-30€ drüber (das wollte ich definitiv vermeiden); bei 16 GB: zu viel !
Was könnte ich bei diesem System denn noch einsparen? Müssen es 3 GHz sein, bei 4 Kernen sein?
Ich würde mich freuen, wenn Ihr mir ein paar Tipps dazu geben könntet....
Danke im Voraus für Eure Antworten...
- Eigenschaft