D Sonic vs. D Activator

Insane
Insane
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
19.11.18
Registriert
19.08.03
Beiträge
1.617
Kekse
1.649
Ort
Esens
Bin auf der Suche nach neuen Pickups für meine Gitarre. Festgelegt hab ich mich schon auf Dimarzio, aber ich kann mich nicht entscheiden zwischen den beiden im Titel genannten.
Hauptsächlcih spiele ich Metal, allerdings häufig volle Akkorde (selten nur Powerchords), weshalb ich auch bei HiGain viel Wert auf Transparenz lege. Dazu spiele ich sehr viele Leads, meist langsame, singende Melodien. Ruhige, cleane Passagen kommen auch häufig vor. Ich brauch also einen Allrounder. Beim Neck-PU weiß ich gar nicht, was ich da so gebrauchen kann. Live kann ich bei einigen Leads und Cleanpassgen auf den Neck-PU schalten, teilweise geht das aber nicht, weshalb der Bridge-PU auch clean noch gut klingen sollte.

Naja eigentlich müsste ich nur wissen, welcher von den beiden PUs besser geeignet ist und welcher Neck-PU eine gute Ergänzung wäre.

Achja, der Korpus der Gitarre ist aus Mahagony.
 
Eigenschaft
 
Also ich persönlich empfinde das Klangbild des D-Sonic (Blade an der Bridge) als sehr "breit". Dh es sticht keine Frequenz wirklich hervor, der Sound ist sehr ausgewogen - eine richtige Wand. Der Activator klingt da schon etwas spezieller, soweit ich das vom 2-fachen Antesten in einer Ibanez Iceman beurteilen kann. Er hat etwas mehr "Kettensäge" im Sound, dh die Höhen sind deutlicher ausgeprägt als beim D-Sonic, dadurch klingt er bissiger und spezieller - eben nicht ganz so ausgewogen wie der D-Sonic.

Der D-Sonic hat aber den Vorteil dass man den Sound durch eine 180° Drehung beeinflussen kann. Dh Blade in Richtung Hals und schon klingt das ganze wärmer und mittiger. Das wäre für die von dir angesprochenen Lead-Lines wohl eine Alternative.

Was die Transparenz anbelangt würde ich sagen dass beide recht gut sind, zwar nicht so krass wie ein Evolution, aber durchaus klar. Im Vergleich zw Activator und D-Sonic (Blade zur Bridge) fand ich den Activator allerdings minimal besser aufgelöst. Kann allerdings daran liegen, dass er mehr Hochmitten/Höhen liefert. Wie es dann mit einem gedrehten D-Sonic aussieht kann ich nicht beurteilen...

Gruß, Schäffer
 
gerade bei downtunings räumt der d-activator an der bridge mit matsch auf, funktioniert sehr gut bei mir. hab am als dazu einen dimarzio super II der auch clean und gesplittet sehr prima klingt. spiele meist in dropped-d, teilweise C, teilweise aber auch normal E.

hab hier sogar mal n dropped a#-tuning mit dem superII gemacht und am anfang des samples akkorde gespielt:
 
Fangen die PUs an der Bridge denn im Cleanbetieb an zu zerren? Das könnte ich nämlich gar nicht gebrauchen ;)
 

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben